
Die Eindämmung der Pandemie in den USA ist der Hauptfaktor, der den Ausstieg aus der aktuellen Krise auslösen wird. Eine „V-förmige“ Erholung, die eine schrittweise Rückkehr zum vorherigen Zustand der Wirtschaft umfasst, ist das Hauptszenario, das von den Finanzmärkten eingepreist wird. Eine globale Erholung kann jedoch nicht ohne eine stetige Erholung der US-Wirtschaft erfolgen. Je schneller sich die US-Wirtschaft erholt, desto größer sind die Chancen für die anderen Volkswirtschaften, sich auf Normalität zuzubewegen.
Die USA scheinen stärker von der Pandemie betroffen zu sein als erwartet. Die Wahrscheinlichkeit eines Ausgangs aus dem Lockdown in absehbarer Zeit ist gering. Darüber hinaus steigt die Zahl der Todesopfer rapide an, und die Pandemie stellt das US-Gesundheitssystem auf eine harte Probe. Daher könnten die Auswirkungen der Pandemie auf die US-Wirtschaft stärker sein als erwartet.
Angenommen, die US-Wirtschaft beginnt im Mai mit einer Erholung, könnten die Folgen schwerer sein als angenommen. Erst wenn die Pandemie zurückgeht, können die tatsächlichen Auswirkungen der Krise und die tatsächlichen Verluste, die der Realwirtschaft zugefügt wurden, abgeschätzt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Markt die Situation auf der Grundlage umfassenderer Daten bewerten, und es könnte zu einem neuen Einbruch kommen. Daher ist eine „W-förmige“ Erholung das wahrscheinlichste optimistische Szenario.
Nach zwei turbulenten Wochen scheinen die Aktienmärkte in ruhigerem Fahrwasser zu navigieren. Der VIX-Index, ein beliebtes Maß für die Volatilitätsexpektation des Aktienmarktes, die auf Optionen des S&P 500-Index basiert, ist seit seinem Höchststand am 20. März kontinuierlich gesunken. Der Markt befindet sich in einem erwartungsvollen Zustand und wartet auf neue Informationen, um das aktuelle Niveau neu zu bewerten. In diesem Zustand ist der Fundamentalwert nicht deterministisch, und die einzigen Treiber sind die Nachrichten, die die zukünftige Entwicklung des Marktes beeinflussen könnten. Derzeit preist der Markt einen Ausstieg aus der Krise gegen Ende April ein. Sollte sich der Lockdown jedoch im Mai verlängern, ist in der nächsten Woche mit einer neuen Marktkorrektur zu rechnen.
Die Ölpreise haben letzte Woche eine neue Richtung gefunden und der Brent hat an Boden gewonnen und 34 USD erreicht. Dieser Schritt erfolgte vor dem Hintergrund geplanter Verhandlungen zwischen Russland und Vertretern der Organisation der erdölexportierenden Länder. Die Rallye könnte jedoch kurzlebig sein, da das für kommenden Montag geplante Treffen zwischen der OPEC, Russland und anderen Ölproduzenten verschoben wurde. Das neue Abkommen, das das Leid an den Ölmärkten beenden soll, könnte nicht so schnell kommen wie geplant, und ein neuer Rückgang des Brent wird erwartet.
Airbus und Boeing haben seit Beginn der Pandemie mehr als 62 % ihrer Marktkapitalisierung verloren, während Bombardier um über 80 % einbrach. Die erheblichen Verluste lösten einige der Schuldenvereinbarungen dieser Unternehmen aus und bedrohten ihr Überleben ernsthaft. Die meisten Fluggesellschaften befinden sich in einer ähnlichen Situation, und der globale Luftverkehrsmarkt wird eine erhebliche Konsolidierung erleben. Unter den verschiedenen Szenarien könnte sich die Branche schwieriger erholen als andere Sektoren. Daher könnten im nächsten Quartal eine große Anzahl von Insolvenzen im Luftverkehrssektor eintreten. Die USA und die EU haben keine andere Wahl, als zumindest die beiden führenden Hersteller und die angeschlossenen Industrien zu retten.
Der Zeitpunkt und das Ausmaß der Erholung hängen von der Ausbreitung der Krise in den USA ab. Mit der Beschleunigung der Kontamination in den USA ist die Perspektive einer Erholung im April unwahrscheinlich. Alle Märkte dürften in negatives Terrain geraten, mit Ausnahme von Gold, das als sichere Anlage einen positiven Impuls finden könnte.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut