Avatar 1Avatar 2Avatar 3Avatar 4Avatar 5

10$ Bargeld verdienen für jeden Pro+ Freund, den du empfiehlst!

Hut, Hut, Hike!

Juni 20, 2022
7 min Lesezeit
Hut, Hut, Hike!

Diese Woche war eine wichtige Woche für Zinsentscheidungen, mit Anhebungen durch die Fed, die Bank of England und – zur großen Überraschung der Märkte – die Schweizerische Nationalbank. Die Europäische Zentralbank hingegen berief ein Notfalltreffen ein, um den steigenden Kreditkosten in den schwächeren Volkswirtschaften der Region entgegenzuwirken. Um das globale Drama noch zu steigern, versuchen Händler, die Bank of Japan zu „brechen“, indem sie stark darauf wetten, dass die Zentralbank gezwungen sein wird, ihr Versprechen, die Renditen zu begrenzen, aufzugeben.

Makro

Daten, die am Dienstag veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Reallöhne in Großbritannien im April um den stärksten Wert seit mindestens 21 Jahren gefallen sind. Die inflationsbereinigten Einkommen ohne Boni waren im April um 3,4 % niedriger als ein Jahr zuvor – der größte Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2001. Es gibt keinen Zuckerguss: Die Daten sind eine ziemlich schlechte Nachricht für die britische Wirtschaft und werden die Rezessionssorgen nur noch verstärken. Denn sinkende Reallöhne werden die Konsumausgaben schmälern – den größten Treiber der britischen Wirtschaft. Dies geschieht auch zu einer Zeit, in der die Briten bereits mit einer Lebenshaltungskostenkrise konfrontiert sind, die aus den steigenden Preisen für Energie, Lebensmittel, Mieten und mehr resultiert.

Die Reallöhne in Großbritannien sind um mehr als zwei Jahrzehnte gefallen. Quelle: Bloomberg

Mittwoch war ein großer Tag für die großen Zentralbanken. Beginnen wir mit der US-Notenbank, die die Zinssätze um 75 Basispunkte angehoben hat – die größte Anhebung seit 1994. Sie signalisierte auch, dass eine weitere Anhebung dieser Größenordnung auf ihrer nächsten Sitzung im Juli möglich sei, alles Teil ihres Plans, die galoppierende Inflation zu kontrollieren. Die Fed wurde von Kritikern dafür kritisiert, die schnellsten Preisanstiege seit vier Jahrzehnten nicht vorhergesehen zu haben und dann zu langsam reagiert zu haben. Erst letzten Monat hatte Fed-Chef Powell die Idee von „Jumbo“-Zinserhöhungen um 75 Basispunkte abgetan. Aber seine Hände waren höchstwahrscheinlich gebunden, nachdem vor einer Woche zwei Berichte veröffentlicht wurden, die einen unerwartet großen Anstieg der Verbraucherpreise im Mai und einen starken Anstieg der Inflationserwartungen zeigten.

Große Erhöhungen der Inflationserwartungen haben höchstwahrscheinlich zu einer „Jumbo“-Zinserhöhung um 75 Basispunkte bei der Fed geführt. Quelle: Bloomberg

In neuen Prognosen prognostizierte die Fed, dass die Zinssätze in diesem Jahr noch weiter steigen werden, bis Dezember auf 3,4 %. Das war eine große Aufwertung gegenüber den 1,9 %, die sie im März prognostiziert hatten, und deutet darauf hin, dass die Fed in diesem Jahr mindestens eine weitere Erhöhung um 0,75 Prozentpunkte und ein paar Anpassungen um einen halben Prozentpunkt durchführen könnte, bevor sie sich auf ein typischeres Niveau von Viertelsteigerungen einpendelt. Sie prognostizierte, dass das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 1,7 % verlangsamen wird im Vergleich zu den 2,8 % Wachstum, die im März prognostiziert wurden. Schließlich war eine der bemerkenswertesten Änderungen in der Erklärung der Fed-Politik das Weglassen des Satzes „das Komitee erwartet, dass die Inflation auf ihr Ziel von 2 % zurückkehren wird“. Das deutet darauf hin, dass die Bank den anhaltenden Preisdruck über den mittleren Zeitraum hinweg sieht.

Die jüngste „Punkte-Darstellung“ der Fed zeigt, dass die Zinssätze in diesem Jahr noch weiter steigen werden, bis Dezember auf 3,4 % und bis Ende 2023 auf 3,8 %. Quelle: Federal Reserve

Die Fed ist nicht allein in ihren Bemühungen, die Inflation zu bekämpfen, die zu einem globalen Problem geworden ist. In einer dramatischen Kehrtwende zu dem, was sie zu Beginn des Jahres signalisiert hatte, wird die Europäische Zentralbank im nächsten Monat zum ersten Mal seit 11 Jahren die Zinssätze anheben. Aber diese Erwartungen an höhere Zinssätze haben ein neues Problem geschaffen: Sie haben die Kreditkosten in den schwächeren Volkswirtschaften der Eurozone in die Höhe getrieben.

Tatsächlich erreichten die Anleiherenditen von Ländern wie Italien und Spanien diese Woche ihren höchsten Stand seit 8 Jahren und erweckten die Befürchtungen vor einer möglichen Wiederholung der schädlichen Schuldenkrisen von 2012 und 2014, die die Eurozone beinahe zerissen hätten. Daher berief die EZB am Mittwoch ein Notfalltreffen ein, um die Arbeit an einem neuen politischen Instrument zu beschleunigen, um die Kreditkostenlücke zwischen stabileren Ländern wie Deutschland und anfälligeren Mitgliedstaaten zu verringern.

Die Spanne zwischen den Renditen von italienischen und deutschen zehnjährigen Staatsanleihen ist in diesem Jahr gestiegen. Quelle: Bloomberg

Ebenfalls am Mittwoch brachen die Futures auf japanische zehnjährige Staatsanleihen um den stärksten Wert seit 2013 ein. Händler wetten darauf, dass die Bank of Japan gezwungen sein wird, ihr Versprechen aufzugeben, die Renditen auf 0,25 % zu begrenzen – eine ultraloose Geldpolitik, die im scharfen Gegensatz zu anderen großen Zentralbanken steht und von vielen Händlern als nicht nachhaltig angesehen wird. Die BoJ steht unter Druck, die Inflation im eigenen Land zu zähmen, die sich angesichts des Absturzes des Yen auf ein 24-Jahres-Tief gegenüber dem Dollar nur noch verschärfen wird. Ein schwächerer Yen erhöht schließlich die Kosten für den Import von unverzichtbaren Rohstoffen, die alle in Dollar denominiert sind.

Die Futures auf japanische Staatsanleihen verzeichneten ihren größten täglichen Rückgang seit 2013. Quelle: Bloomberg

Einen Tag später hievte die Bank of England die Zinssätze zum fünften Mal in Folge an und erhöhte ihren Leitzins am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 1,25 %. Eine Minderheit der Beamten drängte auf eine Verdoppelung dieser Erhöhung, und sie könnten bald ihren Willen bekommen: BoE-Gouverneur Bailey deutete an, dass die Zentralbank dem wachsenden globalen Trend zu größeren Anhebungen folgen könnte, wenn die Inflation weiter steigt. Die BoE erhöhte auch ihre Prognose für den Höhepunkt der Inflation in diesem Jahr auf „leicht über“ 11 %, was die geplante Erhöhung der Energiepreisgrenze im Oktober widerspiegelt, und sagte, dass sie nun erwartet, dass die Wirtschaft im aktuellen Quartal um 0,3 % schrumpfen wird. Ebenfalls am Donnerstag erhöhte die Schweizerische Nationalbank unerwartet die Zinssätze zum ersten Mal seit 15 Jahren.

Rohstoffe

Die Energiekrise in Europa wird sich wahrscheinlich verschärfen, nachdem die europäischen Erdgaspreise am Donnerstag in die Höhe geschnellt sind, da Russland die entscheidenden Gaslieferungen auf den Kontinent reduziert hat. Die Benchmark-Futures-Preise stiegen um bis zu 24 % – zusätzlich zu dem Anstieg um 46 % in dieser Woche – nachdem der staatlich kontrollierte Gazprom die Lieferungen nach Deutschland und Italien über eine wichtige Pipeline eingeschränkt hatte. Während die EU und das Vereinigte Königreich seit dem Konflikt Schritte unternommen haben, um ihre Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, sind sie immer noch auf Pipeline-Exporte von Gazprom angewiesen, die etwa ein Fünftel aller Lieferungen ausmachen. Laut Wood Mackenzie riskiert Europa, Mitte des Wintergipfels der Nachfrage vollständig aus Erdgasvorräten zu laufen, sollten die Lieferungen Russlands über die kritische Pipeline vollständig eingestellt werden.

Die Erdgaspreise sind in dieser Woche gestiegen, da die Lieferungsreduktionen Russlands zu einem jüngsten Ausfall einer US-LNG-Anlage geführt haben. Quelle: Bloomberg

Krypto

Kaum einen Monat nach dem dramatischen Zusammenbruch von Terra, dessen Anchor-Protokoll Investoren mit Jahresrenditen von fast 20 % lockte, hat der Krypto-Kreditgeber Celsius die Auszahlungen auf seiner Plattform gestoppt, die ähnlich hohe Renditen anbietet. Der Schritt von Celsius – einem der größten Krypto-Kreditgeber und einem wichtigen Akteur in der Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) – erfolgte am Sonntagabend nach wochenlangen Spekulationen über seine Fähigkeit, die überdurchschnittlichen Renditen zu erfüllen, die es für bestimmte Produkte anbietet, darunter Renditen von bis zu 17 %. 

Die Nachricht war der jüngste Schlag für den Kryptomarkt und hat die Preise am Montag stark nach unten getrieben – insbesondere die Preise von Coins und Token, die mit Kredit-/Leihprotokollen verbunden sind. Der Zusammenbruch von Terra ist den Investoren immer noch im Gedächtnis, und diese Episode hat gezeigt, dass – wie das traditionelle Bankensystem während der globalen Finanzkrise – verschiedene Kryptos so miteinander vernetzt sein können, dass ein Problem in einem Protokoll eine große Entwirrung im gesamten DeFi-Sektor auslösen kann.

Der MVIS CryptoCompare Digital Assets 100 Index, ein marktkapitalisierter Index der 100 größten Token, fiel am Montag um 16 %. Quelle: Bloomberg

Nächste Woche

Der Flash PMI – eine Umfrage zur Geschäftslage, die als wichtiger vorausschauender Wirtschaftsindikator dient – wird gegen Ende der Woche für die USA, Großbritannien, die Eurozone, Japan und Australien veröffentlicht. Die Umfragen werden einen ersten Blick auf die weltweiten Wirtschaftsbedingungen im Juni bieten. In Großbritannien wird der Inflationsbericht für Mai am Mittwoch veröffentlicht, die Einzelhandelsumsätze (ebenfalls für Mai) am Freitag. Die Berichte werden weitere Hinweise auf die eskalierende Lebenshaltungskostenkrise in Großbritannien und deren Auswirkungen auf die Konsumausgaben liefern.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.

Fanden Sie das aufschlussreich?

👎

Nein

😶

Einigermaßen

👍

Gut