Krypto, Dollar und Gold-Triade
60% Rabatt auf Profit Pro - Beschränkt auf die ersten 500 Benutzer
Warenkorb
Alle Augen waren diese Woche auf die neuesten Inflationszahlen aus den USA gerichtet. Und was haben wir bekommen? Überraschung: ein weiteres 40-Jahres-Hoch. Das wird die US-Notenbank dazu drängen, an ihrem aggressiven Zinserhöhungszyklus festzuhalten oder sogar noch schneller zu werden – zum Beispiel mit einer Erhöhung um 100 Basispunkte bei ihrer nächsten Sitzung. Die Aussicht auf aggressivere Zinserhöhungen hat den Dollar in die Höhe getrieben und zum ersten Mal seit 20 Jahren erreichte er die Parität mit dem Euro. Das mag für amerikanische Touristen in Paris gut sein („Bonjour Y'all“), aber es verschärft das Inflationsproblem der Eurozone. Finden Sie heraus, warum.
Daten, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, zeigten, dass die US-Inflation im vergangenen Monat auf ein neues 40-Jahres-Hoch beschleunigt hat. Die Verbraucherpreise stiegen im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 %, was über den Erwartungen der Ökonomen von 8,8 % liegt und eine deutliche Beschleunigung gegenüber den 8,6 % im Mai darstellt. Darüber hinaus stiegen die Verbraucherpreise im Monatsvergleich um 1,3 %, der höchste Wert seit 2005. Die üblichen Übeltäter waren im Spiel: höhere Benzin-, Wohnungs- und Lebensmittelkosten. Aber auch die Kerninflation, die die volatileren Lebensmittel- und Energiekomponenten herausfiltert, fiel höher aus als erwartet. Alles in allem werden die Daten die Fed höchstwahrscheinlich auf ihrem Kurs aggressiver Zinserhöhungen halten. Doch je höher und schneller die Fed geht, desto höher das Risiko einer möglichen US-Rezession, die mehrere Ökonomen in den nächsten 12 Monaten sehen.
Die höheren als erwarteten Inflationsdaten haben auch dazu beigetragen, den Euro auf ein neues 20-Jahres-Tief gegenüber dem Dollar zu drücken. Tatsächlich liegt Europas gemeinsame Währung jetzt auf Parität mit dem Greenback. Das bedeutet, dass $1 = €1, was weit entfernt von den $1,15 liegt, die der Euro im Februar noch gehandelt hat.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens hat der Dollar in diesem Jahr gegenüber praktisch allen wichtigen Währungen deutlich zugelegt auf dem Hintergrund der aggressivsten Zinserhöhungspolitik der Fed seit Jahrzehnten. Höhere Zinssätze machen den Dollar schließlich für internationale Sparer und Anleger attraktiver, was seinen Wert steigert. Die Europäische Zentralbank hingegen hat die Zinssätze noch nicht erhöht.
Zweitens wurde der Euro diese Woche von steigenden Befürchtungen getroffen, dass Russland seine Erdgaslieferungen nach Europa erneut reduzieren wird. Das würde zu einem Anstieg der Energiepreise führen, die Konsumausgaben und die Industrieproduktion schwächen und letztendlich eine Rezession in der Region auslösen. Die Aussicht auf ein niedrigeres (oder negatives) Wirtschaftswachstum führt zu einer schwächeren Währung.
Hier ist ein großes Problem: ein schwächerer Euro wird den Inflationsdruck in der Region verstärken, dank der importierten Inflation. Zum Beispiel ist Europa für den Großteil seines Energiebedarfs auf Öl- und Erdgasimporte angewiesen. Diese Rohstoffe werden wie die meisten anderen in Dollar gehandelt. Wenn der Euro also in Richtung Dollar-Parität sinkt, steigen die Kosten für die Energieimporte der Region. Einfach ausgedrückt, Europa befindet sich in einem Teufelskreis: Höhere Energiepreise schaden der Wirtschaft der Region, drücken den Euro nach unten. Ein schwächerer Euro macht wiederum die Energieimporte noch teurer.
Die negative Aussicht spiegelt sich bereits in den offiziellen Wirtschaftsprognosen wider. Schauen Sie sich nur die neuesten Prognosen der Europäischen Kommission an, die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Die Europäische Kommission sieht das BIP-Wachstum im Jahr 2023 nun bei 1,4 %, gegenüber einer Prognose von 2,3 % im Mai. Sie hat auch ihre Inflationsprognose für dieses Jahr auf 7,6 % angehoben, gegenüber den bisherigen 6,1 %. Das ist weit entfernt vom offiziellen Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 %.
Die Wall-Street-Banken haben diese Woche offiziell die US-Gewinnsaison eingeläutet. Der Gewinn von JPMorgan im zweiten Quartal fiel um unerwartet starke 28 % nachdem die Bank 428 Millionen Dollar für potenziell notleidende Kredite auf ihre Rückstellungen gelegt hatte. Der CEO von JPMorgan, Jamie Dimon, warnte, dass geopolitische Spannungen, hohe Inflation und nachlassendes Verbrauchervertrauen die Wirtschaft „irgendwann in der Zukunft“ treffen könnten. Das könnte der Grund sein, warum die Bank auch ihre Aktienrückkäufe ausgesetzt hat, um ihr regulatorisches Kapital zu stärken.
Bei Morgan Stanley sah es nicht viel anders aus: der Gewinn im zweiten Quartal fiel um unerwartet starke 29 %. Die Bank ist im Vergleich zu anderen Wall-Street-Firmen stärker auf Dealmaking für ihre Einnahmen angewiesen und wurde daher stärker von dem starken Rückgang der Anleihen- und Aktienemissionen in diesem Jahr getroffen. So stark, dass die Investmentbanking-Erträge von Morgan Stanley im vergangenen Quartal um unerwartet starke 55 % eingebrochen sind.
Kupfer war einst ein Liebling der Anleger, da es knapp war und in schnell wachsenden grünen Technologien wie Elektroautos eingesetzt wird. Doch der Preis des roten Metalls ist seit seinem Höchststand im März um mehr als 30 % gefallen. Und diese Woche verlor es einen seiner einflussreichsten Fürsprecher: Goldman Sachs senkte seine Kupferpreisprognose auf 6.700 Dollar pro Tonne, gegenüber einer früheren Prognose von 8.650 Dollar. Die Investmentbank erwartet einen starken Rückgang der Konsumausgaben und der industriellen Aktivität, da sich die Energiekrise in Europa verschärft, was sich beide negativ auf die Kupfernachfrage auswirken würde. Das Metall gilt schließlich oft als Gradmesser für die Weltwirtschaft, und wir alle wissen, dass dunkle Wirtschaftswolken am Horizont lauern…
Die Wall Street ist alles andere als bullisch auf Bitcoin: Laut einer Umfrage unter 950 institutionellen Anlegern, glauben 60 % von ihnen, dass die größte Kryptowährung der Welt auf 10.000 Dollar fallen wird, was ihren Wert halbiert. Die anderen 40 % sahen es andersherum, erhöht sich auf 30.000 Dollar. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, wie bärisch die Anleger gegenüber dem Kryptomarkt geworden sind, nachdem es in diesem Jahr eine Reihe von schlechten Nachrichten gab, von zusammenbrechenden Projekten (wie Terra Luna) bis hin zu gescheiterten DeFi-Kreditgebern (wie Celsius, die am Donnerstag Insolvenz anmelden). Insgesamt sind seit Ende letzten Jahres rund 2 Billionen Dollar vom Marktwert der Kryptowährungen verschwunden.
Die Baisse breitet sich auch auf den Venture-Capital-Markt (VC) aus: Neue Daten, die diese Woche veröffentlicht wurden, zeigten, dass die VC-Finanzierung für Krypto-Startups im vergangenen Quartal auf ein Einjahrestief gefallen ist. Der Hype um Krypto-Startups ließ den Sektor nach einem Rekord von fast 10 Milliarden Dollar an VC- Geldern im ersten Quartal etwas immun gegen wirtschaftliche Turbulenzen erscheinen. Doch in der VC-Welt geschieht alles mit Verzögerung: Viele der Deals, die im ersten Quartal abgeschlossen wurden, wurden gegen Ende des Jahres 2021 diskutiert. Die Daten des zweiten Quartals zeichnen daher ein genaueres Bild vom Appetit des VC-Marktes auf den Kryptomarkt in diesem Jahr, und man kann mit Sicherheit sagen, dass er nachlässt: VCs investierten „nur“ 6,8 Milliarden Dollar in Krypto-Startups, ein Rückgang von 31 % gegenüber dem Vorquartal.
Die Gewinnsaison des zweiten Quartals geht nächste Woche in vollem Umfang weiter. Zu den großen Finanzinstituten, die ihre Ergebnisse veröffentlichen, gehören Bank of America, Goldman Sachs und American Express. Zu ihnen gesellen sich einige große Tech-Namen wie Snap, Tesla und Netflix. Anleger werden sich nach dem enttäuschenden Update im letzten Quartal, in dem der Streaming-Riese einen Abgang von Abonnenten meldete, der erstmals seit mehr als 10 Jahren zu verzeichnen war, besonders auf Netflix konzentrieren. An der wirtschaftlichen Front werden alle Augen auf die Europäische Zentralbank gerichtet sein, die voraussichtlich zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt die Zinssätze anheben wird.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut
Krypto, Dollar und Gold-Triade
Ein Roter Sweep
Unheimliches Verkaufssignal
Gold glänzt auf neuen Höchstständen
Die EZB senkt die Zinsen erneut
Langsamere Disinflation
Goldene-Woche-Ansturm
Chinas massives Paket
Die große Zinssenkung der Fed
Die EZB senkt die Zinsen erneut
Banken werden gegenüber China pessimistisch
Millionen-Dollar-Goldbarren
Anleihen sind zurück
Schwarzer Montag
Divergierende Zinssatzentscheidungen
Immer noch stark
Kleiner ist besser
Der Name ist Bond, Green Bond
Erdrutschsieg
KI-Fieber legt eine Pause ein
Tschüss Apple, Hallo Nvidia
Die Fed bleibt unverändert
Eine indische Achterbahn
Der Name ist Bond, Wandelanleihe
Nvidia macht es wieder
Eine kleine Erleichterung
Vom Boom zum Bust
Höher für Länger
Immer noch prächtig
Halbieren und Verwüstung
Hartnäckige Inflation
Schoko-Schock
Das Ende einer Ära
Großbritannien erholt sich
Chinas Ziel
Tschüss iCar, Hallo iAI
Nvidia übertrifft Erwartungen
Deutschland überholt Japan
Reiten auf dem Drachen
Chinas Rückstand
Indien übertrifft Hongkong
Alternder Drache
US-Inflation Beschleunigt sich
Tesla verlor seine Krone
Markt-Zusammenfassung 2023
Der letzte Samurai
Fed deutet Zinssenkungen für 2024 an
Anleihenmarkt: Lizenz zum Nervenkitzel
Cyber-Woche-Schnäppchen
OpenAIs Führungswechsel-Drama
Inflation kühlt in den USA und im Vereinigten Königreich ab
Zurück in die Deflation
Dreifache Anhebung des Haltezinssatzes
Die US-Wirtschaft zeigt weiterhin Stärke
Die Inflation weigert sich zu sinken
Investoren bereiten sich auf einen Rückgang vor
Ein Ende in Sicht
Zinspause
Ende einer Ära
Chinas Top-Ambitionen Verblassen
Amerikaner haben immer weniger Geld auf der hohen Kante
Versuch, die (Lohn-Preis-)Spirale zu durchbrechen
China: Eine Nation in Deflation
Onkel Sam wird herabgestuft
Doppelwanderungen
Stagnierender Drache
Eine Geschichte von drei Inflationsgeschichten
Silber glänzt hell
UK-Inflation: Trotzt der Schwerkraft
Die Fed ruft eine Auszeit aus
Ein Doppelschlag
Schrumpfender Drache
Ruhe bewahren und weitermachen
Der AI-Effekt der KI-Manie
SLOOS: Die Crunch Time naht
Letzte Republik
Das Ende naht
OPEC senkt die Pumpe
Warum Gold glänzt
Kann nicht aufhören, wird nicht aufhören
Zins erhöhen oder nicht erhöhen
Chinas Unterleister
Bargeld ist König
Welche Energiekrise?
Der Name ist Bond, japanische Anleihe
Der KI-Krieg hat begonnen
Preiserhöhungen überall
Welche Rezession?
Schrumpfende Bevölkerung
Nimm deine Box und geh.
Eine düstere Prognose
Es ist am dunkelsten, bevor die Sonne aufgeht.
Elon entlässt sich selbst…
Dreifach-Schlag
Acht Milliarden und wachsend
Keine Weihnachtspause
Große Technologie, große Enttäuschung
Der Salat hat gewonnen
Hartgesotten
Kehrtwende