Die letzte Woche war sicherlich eine interessante, da der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) beschloss, das neue Jahr mit einer düsteren Prognose zu beginnen. Amazon schloss sich unterdessen anderen Tech-Giganten an und kündigte massive Stellenstreichungen an, da der Einbruch der Tech-Industrie anhält. In den Makro-Nachrichten verlangsamte sich die Inflation in Deutschland und Frankreich im Dezember stärker als erwartet (das werden sicherlich gute Nachrichten für die Europäische Zentralbank sein). Elon Musks Probleme halten an, da Teslas Lieferungen im vierten Quartal die Schätzungen der Analysten verfehlten. Und schließlich brachte das neue Jahr einige dringend benötigte gute Nachrichten für Energieverbraucher: Ein wärmerer-als-erwarteter Winterbeginn in großen Teilen der Welt lässt die Erdgaspreise deutlich sinken. Erfahren Sie mehr in der Wochenübersicht.
Ein Drittel der Weltwirtschaft wird in diesem Jahr von einer Rezession betroffen sein, so der IWF, der warnt, dass die Welt im Jahr 2023 ein schwierigeres Jahr erleben wird als im Vorjahr. Der Hauptgrund für die düstere Prognose ist, dass die drei großen Volkswirtschaften – die USA, die EU und China – gleichzeitig an Fahrt verlieren.
Was China betrifft, so wird das jährliche Wachstum des Landes wahrscheinlich zum ersten Mal seit 40 Jahren auf oder unter dem globalen Wachstum liegen, so der IWF. Das bedeutet, dass China in diesem Jahr die weltweite Wirtschaftsaktivität eher bremsen als ankurbeln könnte. Ein Beispiel dafür: Daten, die am vergangenen Samstag veröffentlicht wurden, zeigten, dass Chinas abrupte Kehrtwende seiner Null-Covid-Politik die Wirtschaftsaktivität im Dezember auf das langsamste Tempo seit Februar 2020 gedrückt hat, da das Virus durch große Städte fegte und die Menschen dazu veranlasste, zu Hause zu bleiben und Unternehmen zu schließen.
Was die EU betrifft, so rechnet der IWF damit, dass die Hälfte des Blocks in diesem Jahr aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine in eine Rezession geraten wird. Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass die USA dank ihres starken Arbeitsmarktes das Schlimmste des Abschwungs vermeiden werden. Mit den Worten des IWF-Chefs: „Die USA könnten eine Rezession vermeiden, weil die Arbeitslosigkeit so niedrig ist. Wenn diese Widerstandsfähigkeit im Jahr 2023 anhält, würde die USA der Welt helfen, ein sehr schwieriges Jahr zu überstehen“.
Ökonomen teilen den Optimismus des IWF nicht: Sie gehen davon aus, dass die Fed die Zinssätze bis März 2023 auf über 5 % anheben wird, was wahrscheinlich zu einer Rezession in den USA und weltweit führen wird. Tatsächlich ergab eine Umfrage unter 40 Ökonomen, die Bloomberg im Oktober durchgeführt hatte, dass drei Viertel von ihnen erwarten, dass die USA in den nächsten zwei Jahren in eine Rezession geraten werden, da die Fed das Risiko einer Überstraffung eingeht – d. h. das Risiko, dass die Zentralbank die Zinssätze zu stark anhebt und unnötige wirtschaftliche Schmerzen verursacht, anstatt nicht genug zu erhöhen und die Inflation nicht einzudämmen.
Weiter geht es mit den beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone – Deutschland und Frankreich – die in der vergangenen Woche gute Makro-Nachrichten erhielten, da die Inflationsrate in beiden Ländern im Dezember stärker als erwartet zurückging. Das werden gute Nachrichten für die Europäische Zentralbank sein, die im letzten Jahr die Zinssätze in einem beispiellosen Tempo angehoben hat, um die Rekordinflation in der Eurozone zu bekämpfen.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Dezember um 9,6 % höher als ein Jahr zuvor – der schwächste Anstieg seit August und deutlich niedriger als die von den Ökonomen erwarteten 10,7 %. Die Verlangsamung war zum Teil auf Maßnahmen der Regierung zurückzuführen, die die Verbraucher im Laufe des Monats vor hohen Gaspreisen schützen sollten, und boten der Lebenshaltungskostenkrise des Landes eine vorübergehende Atempause. Die deutsche Bundesbank hat jedoch vor einer Fehlinterpretation einzelner Datenberichte als Trendwende gewarnt und prognostiziert, dass die Verbraucherinflation im Jahr 2023 über 7 % liegen wird.
Die französische Inflation hingegen verlangsamte sich im vergangenen Monat unerwartet. Die Verbraucherpreise in Frankreich stiegen im Dezember im Jahresvergleich um 6,7 %, nachdem sie im Oktober und November Rekordanstiege von 7,1 % verzeichnet hatten. Das war eine Erleichterung, da die Ökonomen erwartet hatten, dass die Inflation im letzten Monat 2022 auf 7,3 % steigen würde, zum Teil aufgrund der Tatsache, dass die Regierung begann, die Kraftstoffrabatte schrittweise abzuschaffen.
Tesla gab Anfang letzter Woche bekannt, dass das Unternehmen im letzten Quartal 405.278 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert hat, was die Schätzungen der Analysten von 420.760 Lieferungen verfehlte, obwohl das Unternehmen den ungewöhnlichen Schritt unternahm, in seinen beiden größten Märkten, China und den USA, große Anreize anzubieten. Obwohl die Gesamtzahl ein Quartalsrekord für Tesla war, eröffnete das Unternehmen im vergangenen Jahr zwei neue Montagewerke und verfehlte trotzdem sein Ziel, die Auslieferungen um 50 % zu steigern – die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate, die das Unternehmen über mehrere Jahre hinweg erreichen will.
Teslas Quartalszahlen für die Auslieferungen werden allgemein als Gradmesser für die EV-Nachfrage im Allgemeinen angesehen, daher könnte sein enttäuschendes Update die Nachfragebedenken verstärken, die dazu beitrugen, dass die Aktie des EV-Herstellers im vergangenen Jahr um 65 % fiel. Anleger befürchten, dass höhere Zinssätze, ein Wirtschaftsabschwung und der zunehmende Wettbewerb im EV-Bereich die Nachfrage nach Teslas Modellen im Jahr 2023 dämpfen könnten. Ein weiterer Datenpunkt, der diese Nachfragebedenken befeuert, ist, dass Teslas Produktion die Auslieferungen zum dritten Mal in Folge übertraf: Das Unternehmen produzierte im vierten Quartal 439.701 Fahrzeuge, was die Auslieferungen um 34.423 Einheiten übertraf.
In anderen Nachrichten gab Amazon letzte Woche bekannt, dass das Unternehmen mehr als 18.000 Mitarbeiter entlassen wird – die größte Reduzierung in seiner Geschichte. Die Kürzungen, die etwa 1 % der Amazon-Mitarbeiter ausmachen, werden sich auf die Unternehmensbereiche des Unternehmens konzentrieren, hauptsächlich auf Amazons Einzelhandelssparte und die Personalabteilung (z. B. Rekrutierung). Das Unternehmen schließt sich anderen Tech-Giganten an, die angesichts des anhaltenden Einbruchs der Tech-Industrie große Kürzungen vornehmen. Salesforce kündigte beispielsweise letzte Woche ebenfalls Stellenstreichungen an, mit dem Plan, etwa 10 % seiner Belegschaft zu entlassen. Die jüngsten Maßnahmen erfolgen, nachdem die Tech-Industrie im vergangenen Jahr laut der Beratungsfirma Challenger, Gray & Christmas mehr als 80.000 Stellenstreichungen angekündigt hatte.
Das neue Jahr brachte einige dringend benötigte gute Nachrichten für Energieverbraucher. Ein wärmerer-als-erwarteter Winterbeginn in großen Teilen der Welt lindert die Befürchtungen einer Erdgaskrise, die zu Stromausfällen und einem Druck auf die Energiekosten führen sollte. Prognosen zu Beginn der vergangenen Woche deuteten auf Temperaturen über den saisonalen Normen für den größten Teil Europas für zwei Wochen hin, während China (der größte Gaseimporteur der Welt) und die USA bis Mitte Januar besseres Wetter erwarten. Auch Japan könnte um Mitte Januar einen Temperaturanstieg verzeichnen.
Die Erdgaspreise weltweit stürzen ab, getrieben durch den geringeren Brennstoffverbrauch und die schwächeren Aussichten, wobei die US-Kontrakte in ihrer ersten Handelssitzung des Jahres 2023 einbrachen. Auch am vergangenen Montag erreichten die europäischen Gaspreise kurzzeitig ihren niedrigsten Stand seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Die Gasspeicher in ganz Europa sind zu 84 % gefüllt, weit über der fünfjährigen saisonalen Norm von 70 %, so Gas Infrastructure Europe. Hilfreich ist auch die Rückkehr stärkerer Winde in Teilen der Region. Deutschland beispielsweise produzierte am vergangenen Mittwoch eine fast rekordverdächtige Menge an Windenergie.
Die Berichtssaison für das vierte Quartal beginnt offiziell in den USA, mit vier großen Banken, die ihre neuesten Ergebnisse bekannt geben sollen. Der Wirtschaftskalender ist recht dünn, aber es gibt diese Woche noch einige wichtige Veröffentlichungen, nämlich den US-VPI.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut