Avatar 1Avatar 2Avatar 3Avatar 4Avatar 5

10$ Bargeld verdienen für jeden Pro+ Freund, den du empfiehlst!

Welche Energiekrise?

Februar 27, 2023
8 min Lesezeit
Welche Energiekrise?

Die Serie guter Wirtschaftsnachrichten aus Europa setzte sich letzte Woche fort. Erstens zeigten die neuesten PMI-Daten, dass die Wirtschaftstätigkeit in der Region im schnellsten Tempo seit neun Monaten expandierte. Zweitens fielen die europäischen Referenzpreise für Erdgas auf ein 18-Monats-Tief. Doch trotz der guten Wirtschaftsnachrichten sind die Wall-Street-Strategen nicht übermäßig optimistisch in Bezug auf die Aktien der Region und prognostizieren, dass sie zum Jahresende 2 % unter dem heutigen Niveau liegen werden. Sie sind jedoch optimistisch in Bezug auf chinesische Aktien, wobei der Treiber für die potenziellen Gewinne laut Goldman Sachs wahrscheinlich von der Ausweitung der Bewertungsmultiplikatoren auf das Gewinnwachstum verschiebt. Schließlich veröffentlichte Coinbase letzte Woche seine neuesten Ergebniszahlen, wobei das Unternehmen einen Rückgang des Handelsvolumens und der Einnahmen um drei Viertel meldete. Erfahren Sie mehr im Wochenrückblick.

Makro

Beginnen wir mit Europa: Neue Daten zeigten letzte Woche, dass die Wirtschaftstätigkeit in der Region im Februar im schnellsten Tempo seit neun Monaten gestiegen ist. Der Composite PMI für die Eurozone, ein Mass für die Wirtschaftstätigkeit in den Sektoren Industrie und Dienstleistungen, stieg von 50,3 im Januar auf 52,3. Das lag deutlich über den von den Ökonomen erwarteten 50,7. Es war auch der zweite Monat in Folge, in dem der Wert über der Marke von 50 lag, was eine Expansion der Wirtschaftstätigkeit bedeutet.

Die Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone wuchs im schnellsten Tempo seit neun Monaten, angetrieben von einer starken Erholung der Aktivität im Dienstleistungssektor. Quelle: Bloomberg

Diese besseren als erwarteten Daten deuten darauf hin, dass die Eurozonenwirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres möglicherweise eine Kontraktion vermeiden kann. Und das wird die Entschlossenheit der Europäischen Zentralbank nur noch verstärken, die Zinssätze weiter anzuheben, um die Inflation zu senken, die im Währungsraum hartnäckig hoch geblieben ist. Die EZB erhöhte die Zinssätze in diesem Monat um 50 Basispunkte und sagte, dass sie im März um einen ähnlichen Betrag anheben werde. Aber Händler wetten darauf, dass die Zentralbank die Zinssätze schliesslich auf ein Allzeithoch bringen wird. Tatsächlich preisen die Märkte einen Anstieg des Einlagenzinssatzes der EZB bis September auf 3,75 % ein - von derzeit 2,5 %. Das würde dem Höchststand des Referenzzinssatzes von 2001 entsprechen, als die EZB noch versuchte, den Wert des neu eingeführten Euro zu stabilisieren.

Die Markterwartungen für die zukünftige Entwicklung des Einlagenzinssatzes der EZB sind stark gestiegen. Quelle: FT

Aktien

Strategen von Goldman Sachs sind bullish auf China und erwarten, dass sich der Ausverkauf der Aktien des Landes seit Ende Januar umkehren wird, da die wirtschaftliche Wiedereröffnung des Landes den Unternehmen Gewinnüberschüsse bescheren wird. Die Investmentbank sieht Potenzial für den MSCI China Index, bis Ende 2023 85 Punkte zu erreichen - ein Anstieg von etwa 24 % gegenüber dem heutigen Niveau.

Goldman Sachs sieht chinesische Aktien bis Ende 2023 um bis zu 24 % steigen. Quelle: Bloomberg

Die bullische Prognose kommt zustande, da Anleger darüber diskutieren, ob die durch die Wiedereröffnung ausgelöste Rallye an den chinesischen Aktienmärkten, die im November begann, ihren Höhepunkt erreicht hat. Aber laut Goldman wird sich das Hauptthema, das den chinesischen Aktienmarkt antreibt, allmählich von der Wiedereröffnung auf die Erholung verlagern, wobei der Treiber für die potenziellen Gewinne wahrscheinlich von der Ausweitung der Bewertungsmultiplikatoren auf das Gewinnwachstum verschiebt. Dieses Wachstum wird voraussichtlich stark auf die Konsumwirtschaft ausgerichtet sein, wo der Dienstleistungssektor immer noch deutlich unter dem Niveau von 2019 vor der Pandemie liegt.

Doch während die Wall Street bullish auf chinesische Aktien ist, kann man das für europäische Aktien definitiv nicht sagen. Nach Gewinnen von über 9 % wird der Stoxx Europe 600 Index 2023 bei 455 Punkten enden, laut dem durchschnittlichen Zielwert in einer Bloomberg-Umfrage unter 16 Investmentbank-Strategen. Das impliziert einen Rückgang von etwa 2 % gegenüber dem heutigen Niveau.

Die Überzeugung unter den Strategen der Investmentbanken wächst, dass die starke Rallye der europäischen Aktien in diesem Jahr ins Stocken geraten wird. Quelle: Bloomberg

Europas Fähigkeit, bisher eine Wirtschaftsrezession zu vermeiden, der Optimismus angesichts der Wiedereröffnung Chinas und die überraschend starken Unternehmensgewinne haben dazu beigetragen, dass die Aktien der Region gestiegen sind. Die Strategen erwarten jedoch, dass die Dynamik in den kommenden Monaten nachlassen wird, da sich die vollen Auswirkungen der höheren Zinssätze bemerkbar machen, während die Gewinnprognosen - die nach vier Monaten der Kürzungen wieder zu steigen begonnen haben - nach unten korrigiert werden.

Die Gewinnprognosen der Analysten für Unternehmen des Stoxx Europe 600 haben wieder zu steigen begonnen, könnten aber zu optimistisch sein. Quelle: Bloomberg

Rohstoffe

Bleiben wir noch etwas länger in Europa: Die Energiekrise des Blocks scheint der Vergangenheit anzugehören. Letzte Woche fielen die Erdgaspreise in der Eurozone auf ein 18-Monats-Tief. Genauer gesagt fielen die Referenzpreise für niederländisches TTF-Gas unter 50 Euro pro Megawattstunde - der niedrigste Stand seit dem Vorfeld der russischen Invasion der Ukraine -, da Händler zunehmend zuversichtlich sind, dass die europäischen Länder in diesem und im nächsten Winter keine Engpässe befürchten müssen.

Der europäische Erdgas-Referenzpreis ist von seinem Höchststand im August 2022 um über 80 % gefallen. Quelle: Bloomberg

Unterstützt durch mildes Wetter, ausreichende Speicherkapazitäten, Bemühungen zur Eindämmung des Verbrauchs und starke Zuflüsse von Flüssigerdgas aus den USA nach Katar sind die europäischen Gaspreise von ihrem Höchststand im August 2022 um über 80 % gefallen, als grosse Kürzungen der russischen Lieferungen zu Besorgnis über mögliche Stromausfälle führten. Damals erreichte der Gas-Benchmark einen Höchststand von über 300 Euro pro Megawattstunde, was Europa mit etwa 1 Billion Dollar an Energiekosten belastete, die Wirtschaft der Region belastete und die Inflation auf ein mehrjähriges Hoch trieb.

Die EU hat ihren Gasbedarf in diesem Winter um fast ein Fünftel gesenkt und damit ein freiwilliges Ziel von 15 % übertroffen, das gesetzt wurde, um ihr zu helfen, die Heizperiode mit deutlich geringeren russischen Lieferungen zu überstehen. Quelle: Eurostat, Bloomberg

Krypto

Coinbase veröffentlichte letzte Woche seine neuesten Ergebniszahlen, wobei die Kryptobörse meldete, dass das Handelsvolumen auf ihrer Plattform im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 73 % eingebrochen ist. Kein Wunder also, dass die Einnahmen des Unternehmens, die eng an das Handelsvolumen gekoppelt sind, um 76 % eingebrochen sind. Deshalb ist die Diversifizierung der Einnahmequellen weg von reinen Handelsgebühren für Coinbase zu einer grossen Priorität geworden. Das Unternehmen hat in dieser Hinsicht gute Fortschritte gemacht, wobei die Einnahmen aus Abonnements und Dienstleistungen im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 33 % gestiegen sind und mit 283 Millionen Dollar fast die Hälfte der Einnahmen von Coinbase im vierten Quartal ausmachten. Das Unternehmen erwartet, dass die Einnahmen aus Abonnements und Dienstleistungen für das laufende Quartal zwischen 300 Millionen und 325 Millionen Dollar liegen werden.

Die Einnahmen von Coinbase aus Abonnements und Dienstleistungen wachsen sowohl in ihrer Grösse als auch in ihrer Bedeutung. Quelle: Coinbase

Rückblickend auf 2022 sagte Coinbase, dass das vergangene Jahr ein schwieriges Jahr für den Kryptosektor war, wobei die Gesamtmarktkapitalisierung von Kryptowährungen neben dem breiteren Aktienmarkt zurückging. Darüber hinaus wurden diese schwächeren Marktbedingungen durch zwei idiosynkratische Ereignisse verschärft. Das erste war die Entkopplung des Stablecoins TerraUSD (UST) und der anschliessende Zusammenbruch des nativen Tokens von Terra, LUNA. Die Ereignisse, die im zweiten Quartal 2022 stattfanden, trugen zu einem Rückgang der Marktkapitalisierung von Kryptowährungen um etwa 60 % in diesem Quartal bei und deckten schlechte Risikomanagementpraktiken im Sektor auf. Das zweite Ereignis war der Zusammenbruch von FTX im letzten Quartal, der auf Betrug zurückzuführen war und zu mehreren kreditbedingten Insolvenzen im gesamten Sektor führte.

Die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen ist im vergangenen Jahr neben dem breiteren Aktienmarkt gefallen, der Rückgang wurde jedoch durch zwei idiosynkratische Ereignisse verstärkt. Quelle: Coinbase

Diese Woche

  • Montag: Wirtschaftsvertrauen in der Eurozone (Februar), Bestellungen für langlebige Güter in den USA (Januar). Ergebnisse: Zoom Communications.
  • Dienstag: Japanische Einzelhandelsumsätze (Januar), französischer und spanischer VPI (Februar), Konsumvertrauen in den USA (Februar), US Case-Shiller-Hauspreisindex (Dezember). Ergebnisse: Rivian Automotive, Virgin Galactic.
  • Mittwoch: Chinesischer Einkaufsmanagerindex für die Industrie (Februar), deutsche Einzelhandelsumsätze (Januar) und Arbeitslosenquote (Februar) sowie VPI (Februar). Ergebnisse: Salesforce, Snowflake, NIO.
  • Donnerstag: VPI der Eurozone (Februar) und Einzelhandelsumsätze (Januar). Ergebnisse: Zscaler.
  • Freitag: Japanischer VPI (Februar) und Arbeitslosenquote (Januar), chinesischer Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen (Februar).

Allgemeiner Haftungsausschluss

Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.

Fanden Sie das aufschlussreich?

👎

Nein

😶

Einigermaßen

👍

Gut