Letzte Woche warnten Beamte der Fed und der Europäischen Zentralbank getrennt voneinander vor höheren Zinssätzen in Zukunft und zerstörten damit die Hoffnungen der Anleger, dass die Zinserhöhungen der Vergangenheit angehören. Die neuseeländische Zentralbank schürte diese Befürchtungen weiter, indem sie am vergangenen Mittwoch unerwartet die Zinssätze um 50 Basispunkte erhöhte. Die Aussicht auf höhere Zinssätze dürfte die massive Geldwelle, die von Bankeinlagen zu Geldmarktfonds fließt, insbesondere in den USA, fortsetzen. Tatsächlich sollen laut Barclays im nächsten Jahr weitere 1,5 Billionen Dollar in Geldmarktfonds fließen. An anderer Stelle gab Tesla bekannt, dass die Auslieferungen seiner Fahrzeuge im letzten Quartal nach Preissenkungen für seine Elektrofahrzeuge einen Rekordwert erreicht haben. Schließlich gab die OPEC+ in einem Schritt, der wohl das Letzte ist, was die Zentralbanken im Kampf gegen die Inflation sehen wollten, letzte Woche unerwartet eine massive Produktionskürzung bekannt, die die Ölpreise in die Höhe trieb. Erfahren Sie mehr in der dieswöchigen Übersicht.
Man könnte meinen, dass weitere Zinserhöhungen der Zentralbanken der Vergangenheit angehören, angesichts der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor. Aber die Anleger auf der ganzen Welt wurden letzte Woche daran erinnert, dass die politischen Entscheidungsträger immer noch entschlossen sind, die Inflation zu bekämpfen. Am Montag sagte Robert Holzmann, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB), dass eine weitere Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt „immer noch im Bereich des Möglichen“ liegt, wenn sich die Turbulenzen, die das globale Bankensystem erschüttert haben, nicht verschlimmern. Holzmann ist Mitglied des EZB-Rats, der über Zinsentscheidungen abstimmt, und seine Äußerungen gehören zu den konkretesten bisher darüber, wie die EZB vorgehen könnte.
Einen Tag später sagte Loretta Mester, Präsidentin der Federal Reserve Bank of Cleveland, dass die US-Notenbank wahrscheinlich weitere Zinserhöhungen vor sich hat, angesichts von Anzeichen dafür, dass die jüngsten Probleme im Bankensektor eingedämmt wurden. Um die Inflation auf einem nachhaltigen Abwärtspfad von 2 % zu halten und die Inflationserwartungen zu verankern, sagte Mester, dass die politischen Entscheidungsträger ihren Leitzins in diesem Jahr über 5 % anheben und ihn für einige Zeit auf einem restriktiven Niveau halten sollten. Sie sagte auch, dass sie in diesem Jahr keine Zinssenkungen erwarte. Das steht im krassen Gegensatz zu den Erwartungen der Händler, die in den Zinssatz-Futures rund 63 Basispunkte an Zinssenkungen zwischen jetzt und Jahresende einpreisen.
Einen Tag später traf die neuseeländische Zentralbank eine überraschende Zinsentscheidung und erhöhte die Zinssätze unerwartet um 50 Basispunkte. Die Entscheidung überraschte die meisten Ökonomen, die mit einer Erhöhung um 25 Basispunkte gerechnet hatten, und war eine deutliche Erinnerung an die Anleger, dass die Zentralbanken immer noch bereit sind, mutige Schritte zu unternehmen, um die Inflation zu zerschlagen – auch wenn dies auf Kosten einer Rezession geht. Denn während die neuseeländische Zentralbank eine Rezession ab dem zweiten Quartal prognostiziert hat, besteht das Risiko, dass die Abschwächung früher eingetreten ist, nachdem die Wirtschaft in den drei Monaten bis Dezember unerwartet geschrumpft ist.
Die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen dürfte die massive Geldwelle, die von Bankeinlagen zu Geldmarktfonds fließt, insbesondere in den USA, fortsetzen. Wir haben dies in der letzten Woche in der Übersicht angesprochen. Wenn Sie sich erinnern, werden die Abflüsse von zwei Schlüsselfaktoren angetrieben. Erstens wecken der Zusammenbruch von zwei regionalen US-Banken und der Rettungspaket für die Credit Suisse Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Bankeinlagen und treiben Sparer und Unternehmen dazu, nach alternativen sicheren Häfen zu suchen, um ihr Geld zu parken. Dies gilt insbesondere für große Einleger, die mehr als die von der Federal Deposit Insurance Corporation versicherten 250.000 Dollar halten. Zweitens sind die Renditen, die auf Geldmarktfonds verfügbar sind, jetzt die besten seit Jahren, da sie mit den Zinssätzen steigen. Im Gegensatz dazu haben die Banken die höheren Zinssätze der Fed kaum an ihre Einleger weitergegeben.
Dieser zweite Punkt ist besonders wichtig. Denn in den letzten zwei Jahrzehnten haben Geldmarktfonds rund 88 % der Änderungen der Leitzinsen der Zentralbanken weitergegeben, im Vergleich zu nur 26 % der Zinssätze auf Bareinlagen von Privatkunden – mehr als das Dreifache. Das geht aus einer aktualisierten Studie der Federal Reserve Bank of New York hervor, die letzte Woche veröffentlicht wurde. Diese Dynamik bedeutet, dass Geldmarktfonds noch weiter an Größe zunehmen können, wenn die Zinssätze steigen. Tatsächlich geht Barclays in einer neuen Forschungsnotiz aus der letzten Woche davon aus, dass die jüngste Welle von Geldflüssen in Geldmarktfonds erst am Anfang steht und im nächsten Jahr weitere 1,5 Billionen Dollar fließen könnten.
Tesla gab Anfang letzter Woche bekannt, dass es im ersten Quartal des Jahres 422.875 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert hat – ein Plus von 4 % gegenüber dem Vorquartal und leicht über den Analystenschätzungen von 421.164. Im Jahresvergleich stiegen die Auslieferungen um 36 % – deutlich unter Teslas langjährigem Ziel von 50 % jährlichem Wachstum, was bedeutet, dass das Unternehmen im Rest des Jahres das Tempo der Auslieferungen erhöhen muss. Die Rekordzahlen kommen, nachdem Tesla die Preise für seine Elektrofahrzeuge gesenkt hat, um Kunden anzusprechen, die von steigenden Zinssätzen und Inflation betroffen sind, und die Anleger werden genau beobachten, wie sich diese Entscheidung auf die Gewinnmargen des Unternehmens auswirkt, wenn es später in diesem Monat seine Finanzergebnisse veröffentlicht. Tesla meldete auch, dass es im ersten Quartal des Jahres 441.000 Autos produziert hat. Das bedeutet jedoch, dass die Produktion des Unternehmens die Auslieferungen zum vierten Mal in Folge übertraf, was auf anhaltende logistische Probleme zurückzuführen ist.
Zentralbanker, die versuchen, die Inflation zu bekämpfen, brauchen wahrscheinlich kein weiteres Hindernis, aber genau das haben sie Anfang letzter Woche bekommen. Die Ölpreise stiegen am Montag, nachdem die OPEC+ unerwartet eine massive Produktionskürzung angekündigt hatte und damit frühere Zusicherungen aufgab, die Versorgung stabil zu halten. Die OPEC+ – die Gruppe der größten Öl produzierenden Länder der Welt und ihrer Verbündeten – plant, die Produktion ab Mai bis Ende des Jahres um 1,15 Millionen Barrel pro Tag zu kürzen. Die Zusage kommt zu den bereits im letzten Jahr angekündigten Produktionskürzungen hinzu und bringt das Gesamtvolumen der Kürzungen der OPEC+ laut Berechnungen von Reuters auf 3,66 Millionen Barrel pro Tag. Das entspricht 3,7 % der weltweiten Nachfrage.
Der Schritt ließ die Öl-Futures am vergangenen Montag um bis zu 8 % in die Höhe schnellen, wobei viele Top-Energieanalysten nun erwarten, dass die Ölpreise nach der Entscheidung 100 Dollar pro Barrel erreichen werden. Das würde den bestehenden Inflationsdruck nur noch verstärken und die Zentralbanken auf der ganzen Welt möglicherweise zwingen, die Zinssätze länger auf einem höheren Niveau zu halten, was die Befürchtungen wieder aufleben lässt, dass eine aggressive geldpolitische Straffung die Weltwirtschaft in eine Rezession treiben könnte. Warum hat die OPEC+ das getan? Nun, das Kartell war wahrscheinlich unzufrieden mit dem jüngsten Rückgang des Ölpreises, da der Rohölpreis im März ein 15-Monats-Tief erreichte, als eine Bankenkrise die Wirtschaft zu lähmen drohte. Darüber hinaus wird spekuliert, dass Saudi-Arabien – der De-facto-Führer des Kartells – absichtlich Shortseller bestrafen wollte, die auf einen weiteren Rückgang des Ölpreises gesetzt hatten.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut