Alle Augen waren letzte Woche auf die Fed und die EZB gerichtet, da beide Notenbanken wie erwartet die Zinssätze um 25 Basispunkte erhöhten. Aber ihre zukünftigen Pfade divergieren, wobei die Fed auf einen möglichen Stopp der Zinserhöhungen hindeutete, während die EZB sagte, dass sie nicht in Stimmung sei, eine Pause einzulegen. Dies kommt, obwohl Daten der letzten Woche zeigten, dass die Kerninflation in der Eurozone im April zum ersten Mal seit sechs Monaten nachgab. Die Märkte reagierten nicht stark auf diese Ereignisse, und das spiegelt sich in Wall Streets brandneuem „Angstbarometer“ (dem 1-Tages-Volatilitätsindex) wider, der zeigt, dass die Anleger vor wichtigen makroökonomischen Ankündigungen ruhiger sind. An anderer Stelle setzte sich die Turbulenz im Finanzsektor letzte Woche fort und forderte ein weiteres Opfer. First Republic wurde die dritte Bank, die in den letzten zwei Monaten zusammenbrach, und löschte die Aktionäre der zweitgrößten Bankenpleite in der amerikanischen Geschichte aus. Das Ereignis löste einen großen Ausverkauf bei anderen Regionalbankenaktien aus, wobei die sich verschlechternde Stimmung wahrscheinlich den Kreditrückzug beschleunigen und letztendlich das Wirtschaftswachstum dämpfen wird. Erfahren Sie mehr in der dieswöchigen Übersicht.
Ein weiteres Treffen, eine weitere Erhöhung: die Fed erhöhte ihren Leitzins am Mittwoch um ein Viertelprozentpunkt, was die zehnte Erhöhung in Folge in etwas mehr als einem Jahr darstellt. Damit lag der Leitzins im Zielbereich von 5 % bis 5,25 % – der höchste Stand seit 2007 und ein Anstieg von fast Null zu Beginn des letzten Jahres. Fed-Chef Jerome Powell deutete an, dass die Erhöhung am Mittwoch die letzte der Notenbank sein könnte, verzichtete aber darauf, den Sieg im Kampf gegen die hohe Inflation zu erklären, und ließ die Tür für weitere Zinserhöhungen offen, falls die Preisanstiege hartnäckiger ausfallen sollten als erwartet. Powell wies auch entschieden Marktprognosen zurück, wonach die Fed die Zinssätze bis Ende des Jahres senken werde. Die Botschaft deutet darauf hin, dass die Notenbank die Zinssätze wahrscheinlich auf einem hohen Niveau halten wird, um die Inflation ein für alle Mal zu unterdrücken – selbst wenn die US-Wirtschaft zu kämpfen hat.
Auf der anderen Seite des Atlantiks zeigten neue Daten der letzten Woche, dass die Inflation in der Eurozone im April zum ersten Mal seit sechs Monaten leicht gestiegen ist. Die Verbraucherpreise im Währungsraum lagen im vergangenen Monat um 7 % über dem Vorjahresniveau – etwas mehr als die 6,9 %, die im Vormonat verzeichnet wurden, und über der von Ökonomen prognostizierten flachen Entwicklung. Es gab jedoch auch gute Nachrichten: Die Kerninflation, die Energie, Lebensmittel und andere stark schwankende Artikel herausfiltert, um einen besseren Einblick in den zugrunde liegenden Preisdruck zu erhalten, ging zum ersten Mal seit zehn Monaten zurück. Die Kernverbraucherpreise stiegen im April um 5,6 % gegenüber dem Vorjahr – ein Rückgang gegenüber dem Rekordanstieg von 5,7 % im März und im Einklang mit den Schätzungen der Ökonomen.
Diese Verlangsamung der Kerninflation sowie neue Daten der letzten Woche, die zeigten, dass die Banken in der Eurozone ihre Kreditstandards so stark verschärft haben wie seit der Schuldenkrise der Region im Jahr 2011, sollten die Argumente für eine Verlangsamung der aggressivsten Zinserhöhungspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Geschichte stärken.
Tatsächlich tat die Notenbank genau das letzte Woche und lieferte ihren kleinsten Zinserhöhungsbetrag in ihrem aktuellen Kampf gegen die anhaltend hohe Inflation. Wie erwartet, erhöhte die EZB den Einlagenzinssatz um ein Viertelprozentpunkt auf 3,25 %, womit er auf seinem höchsten Stand seit 2008 liegt. Der Schritt war die siebte Zinserhöhung der Notenbank in Folge seit Mitte 2022, und er signalisierte, dass nach der Warnung, dass erhebliche Aufwärtsrisiken für die Inflationsaussichten bestehen, noch mehr zu erwarten ist. Händler wetten derzeit darauf, dass der Einlagenzinssatz bis September seinen Höchststand bei 3,70 % erreichen wird.
Schließlich ist es interessant festzustellen, dass die Märkte letzte Woche nicht auf die Zinsentscheidungen oder den Inflationsbericht signifikant reagierten. Während solche Ankündigungen dazu neigen, die Anleger sehr nervös zu machen, zeigt Wall Streets brandneues „Angstbarometer“ – der 1-Tages-Volatilitätsindex oder „VIX1D“ – in letzter Zeit eine abnehmende Angst vor makroökonomischen Ereignissen.
Der VIX1D, der im vergangenen Monat eingeführt wurde, misst die erwartete Volatilität des S&P 500 für den nächsten Handelstag als Maß für die kurzfristige Angst. Seine Berechnungen basieren auf Optionsverträgen auf den S&P 500 mit Laufzeiten von weniger als 24 Stunden (auch bekannt als „Null-Tage-bis-zum-Verfall“-Optionen), die inzwischen etwa die Hälfte des Optionshandelsvolumens des S&P 500 ausmachen. Anleger neigen dazu, diese kurzfristigen Optionen zu kaufen, wenn wichtige Wirtschaftsdaten anstehen, um schnelle Gewinne zu erzielen oder Positionen gegen Ereignisse abzusichern, die im vergangenen Jahr die Märkte auf große und unvorhersehbare Weise bewegt haben.
Doch die Ängste der Anleger vor diesen großen makroökonomischen Ereignissen sind zurückgegangen, was sich in der Performance des VIX1D im vergangenen Jahr zeigt. In der Grafik unten sehen Sie, dass das Angstbarometer regelmäßig einen Tag vor der Veröffentlichung eines Inflationsberichts oder der Zinsentscheidung der Fed in die Höhe schoss, aber diese Sprünge sind in diesem Jahr weniger ausgeprägt geworden. So stieg der VIX1D am 12. Dezember, kurz bevor die neuesten US-Inflationsdaten veröffentlicht wurden, auf 47. Im Gegensatz dazu schloss er am Tag vor der Veröffentlichung des neuesten Inflationsberichts am 11. April bei etwa 19.
Was steckt hinter dem Abwärtstrend? Es ist schwer zu sagen, aber da die Inflation seit neun Monaten in Folge nachlässt und die Fed sich dem Ende ihres Zinserhöhungszyklus nähert, ist das makroökonomische Bild heute weniger unvorhersehbar und beängstigend als im vergangenen Jahr. Anders ausgedrückt: Da Inflation und Zinserhöhungen weitgehend im Rückspiegel liegen, verlagern die Anleger ihren Fokus vielleicht auf traditionellere Treiber des Aktienmarktes, wie Unternehmensgewinne und Bewertungsniveaus.
Ein weiterer Monat, eine weitere Bank geht unter. Dieses Mal ist es First Republic, die Anfang letzter Woche von der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) geschlossen wurde, wodurch die Aktionäre der zweitgrößten Bankenpleite in der amerikanischen Geschichte ausgelöscht wurden. First Republic stand seit fast zwei Monaten kurz vor dem Zusammenbruch, da die Einlagen schmolzen und sein Geschäftsmodell, wohlhabenden Kunden günstige Hypotheken zu bieten, durch steigende Zinssätze unter Druck geriet. Diese höheren Zinssätze trieben auch die Finanzierungskosten der Bank in die Höhe und führten zu großen Papierverlusten in ihrem Portfolio aus Anleihen und anderen langfristigen Vermögenswerten.
Die Bank, die größer ist als die Silicon Valley Bank (SVB), ist der dritte Kreditgeber, der in weniger als zwei Monaten von der FDIC geschlossen wurde. Es gibt jedoch einen Nutznießer der Turbulenzen: JPMorgan, das das Gebot für den Erwerb der Vermögenswerte von First Republic gewonnen hat, darunter etwa 173 Milliarden Dollar an Krediten und 30 Milliarden Dollar an Wertpapieren sowie 92 Milliarden Dollar an Einlagen. Die Transaktion wird voraussichtlich mehr als 500 Millionen Dollar an zusätzlichen Nettoerträgen pro Jahr generieren, schätzt das Unternehmen. Unter normalen Umständen würde die Größe von JPMorgan und sein bestehender Anteil am US-Einlagenbestand es verhindern, seine Einlagen durch eine Akquisition weiter zu erhöhen. Aber diese Zeiten sind alles andere als normal, und die Aufsichtsbehörden waren gezwungen, eine Ausnahme zu machen.
Die Übernahme durch JPMorgan war im Wesentlichen eine Rettungsaktion für die Kunden von First Republic, einschließlich der Einleger. Aber der Rettungsdeal konnte einen Ausverkauf von Regionalbankenaktien nicht verhindern, da die Anleger zunehmend besorgt über die Stabilität anderer mittelständischer Banken sind, die First Republic und SVB ähneln. Ein Beispiel dafür: der KBW-Index für Regionalbankenaktien stürzte letzte Woche um fast 10 % ab – der größte Rückgang seit dem Zusammenbruch der SVB im März.
Der Ausfall von First Republic wird höchstwahrscheinlich den Kreditrückzug beschleunigen, der das Lebenselixier der Wirtschaft ist. Denn die Verschärfung der Kreditstandards führt zu einem Einbruch der Konsumausgaben und der Unternehmensinvestitionen, was das Wirtschaftswachstum zum Erliegen bringt. Und das Kreditumfeld verschlechterte sich bereits vor den Turbulenzen im Bankensektor im letzten Quartal. Die jüngste Episode der Belastung wird die Dinge nur verschärfen, indem sie die Kreditbedingungen verschlechtert, da die Banken ihre Kreditstandards verschärfen, um ihre Bilanzen zu stärken. Die daraus resultierende Kreditklemme wird die Wahrscheinlichkeit einer Rezession nur erhöhen...
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut