Krypto, Dollar und Gold-Triade
60% Rabatt auf Profit Pro - Beschränkt auf die ersten 500 Benutzer
Warenkorb
Neue Daten aus der vergangenen Woche zeigten, dass die Geschäftstätigkeit in der Eurozone zu Beginn des dritten Quartals einen weiteren Rückgang verzeichnete – aber das hinderte die Europäische Zentralbank nicht daran, eine weit verbreitete Zinssteigerung um 25 Basispunkte durchzuführen. Ihr folgte die Fed, die die Zinssätze ebenfalls in ähnlicher Größenordnung erhöhte. Die US-Notenbank erklärte, dass sie der Meinung sei, eine sanfte Landung für die Wirtschaft herbeiführen zu können – eine Meinung, die auch der Internationale Währungsfonds (IWF) in der vergangenen Woche teilte. Darüber hinaus erhöhte der IWF in seinem jüngsten Weltwirtschaftsausblick seine Prognose für die Weltwirtschaft im Jahr 2023, während er seine Inflationsvorhersage senkte. Hilfreich sind auch neue Daten aus der vergangenen Woche, die zeigen, dass die US-Wirtschaft, die größte der Welt, im letzten Quartal stärker als erwartet gewachsen ist.
An anderer Stelle sind Strategen an der Wall Street gezwungen, ihre Jahresendprognosen für den S&P 500 nach oben zu korrigieren, nachdem die starke Rallye in diesem Jahr viele von ihnen überrascht hat. In der FX-Welt erreichte der sogenannte nominale effektive Wechselkurs des Euro, der ihn mit den Währungen der Handelspartner des Blocks vergleicht, in der vergangenen Woche ein Allzeithoch. Schließlich haben Händler sehr unterschiedliche Einstellungen gegenüber zwei anderen wichtigen Währungen: Sie beeilen sich, negative Wetten auf den Yen zu beenden, während sie ihre bärischen Wetten auf den Dollar auf ein Rekordhoch erhöhen. Erfahren Sie mehr in der dieswöchigen Übersicht.
Die Eurozone-Wirtschaft stürzte im Juni nach zwei aufeinanderfolgenden Quartalen der Kontraktion in eine milde technische Rezession. Und nun, so eine in der vergangenen Woche veröffentlichte, genau beobachtete Unternehmensbefragung, hat sich der Abschwung des Blocks zu Beginn des dritten Quartals noch verstärkt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) der Eurozone, ein Maß für die Geschäftstätigkeit im Block, fiel nach einer stärkeren als erwarteten Verlangsamung im Dienstleistungssektor und einem stärkeren Rückgang im verarbeitenden Gewerbe im Juli auf ein Achtmonatstief. Durch den Rückgang von 48,9 im Juli gegenüber 49,9 im Vormonat fiel der Composite PMI weiter unter die Marke von 50, die Kontraktion von Expansion trennt. Der Dienstleistungssektor blieb trotz eines Rückgangs seines PMI-Wertes auf ein Sechsmonatstief von 51,1 im Wachstumsbereich, während sich der Rückgang des verarbeitenden Gewerbes weiter verstärkte, wobei sein Wert auf ein 38-Monatstief von 42,7 fiel.
An anderer Stelle erhöhte der Internationale Währungsfonds (IWF) in der vergangenen Woche seine Prognose für die Weltwirtschaft im Jahr 2023 und betonte, dass die Risiken in den letzten Monaten zurückgegangen seien, nachdem die US-Regierung einen Zahlungsausfall erfolgreich vermieden hatte und die Behörden eine Bankenkrise sowohl in Europa als auch in Nordamerika verhindern konnten. Laut dem jüngsten Weltwirtschaftsausblick des IWF wird das globale BIP im Jahr 2023 um 3 % wachsen – 0,2 Prozentpunkte mehr als der Fonds vor drei Monaten prognostiziert hatte. Dies folgt auf ein stärkeres als erwartetes erstes Quartal, stellt aber einen Rückgang gegenüber dem Wachstum von 3,5 % im vergangenen Jahr dar und liegt unter den historischen Durchschnittswerten (die Weltwirtschaft verzeichnete in den zwei Jahrzehnten vor der Covid-19-Pandemie eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 3,8 %). Der IWF geht davon aus, dass das Wachstum in den nächsten fünf Jahren weiterhin schwach bleiben wird, was zum Teil auf die unterdurchschnittlichen Produktivitätsverbesserungen zurückzuführen ist. Der Fonds beließ seine globale Wachstumserwartung für das nächste Jahr unverändert bei 3 %.
An der Inflationsfront, geht der IWF davon aus, dass die globalen Preisanstiege in diesem Jahr von 8,7 % im Jahr 2022 auf 6,8 % zurückgehen werden. Das ist ein leichter Rückgang gegenüber der im April prognostizierten 7 %. Der Fonds erhöhte jedoch seine Inflationsprognose für 2024 um 0,3 Prozentpunkte auf 5,2 %. Dies führt er auf die Erwartung zurück, dass sich die Kernpreise, die volatile Lebensmittel- und Energiekomponenten ausschließen, langsamer als bisher prognostiziert abschwächen werden. Tatsächlich geht der Fonds davon aus, dass die Kerninflation erst sehr allmählich auf die langjährigen 2%-Ziele zurückkehren wird, auf die sich die meisten Zentralbanken konzentrieren, was dazu führen wird, dass die Headline-Inflation im nächsten Jahr in 89 % der Volkswirtschaften mit solchen Schwellenwerten über dem Ziel liegen wird.
Schließlich, hob der IWF auch anhaltende Risiken für die Finanzstabilität hervor, darunter höhere Zinssätze, eine langsamere Erholung in China als erwartet, Schuldenprobleme in Schwellenländern und Handelsbedrohungen, die sich aus der geoökonomischen Fragmentierung ergeben. Letztere wurden durch den Russland-Ukraine-Konflikt und die zunehmenden Spannungen zwischen China und den USA verschärft. Auf der anderen Seite geht der Fonds davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer sanften Landung in den USA – bei der die Inflation sinkt, die Wirtschaft aber nicht in eine Rezession gerät – gestiegen ist, nachdem der Preisdruck in den letzten Monaten nachgelassen hat.
Und falls Sie einen Beweis dafür brauchten, dass die größte Volkswirtschaft der Welt kaum Anzeichen einer Rezession zeigt, zeigten neue Daten aus der vergangenen Woche, dass das US-BIP im zweiten Quartal um 2,4 % im Jahresvergleich gestiegen ist. Dies bedeutete eine Erholung gegenüber der im ersten Quartal verzeichneten Expansion von 2 % und lag deutlich über den von Ökonomen prognostizierten 1,8 %. Alles in allem zeigt dies, dass die US-Wirtschaft angesichts anhaltender Rufe nach einer Rezession eine überraschende Widerstandsfähigkeit zeigt, trotz der aggressivsten Zinserhöhungspolitik der Fed seit Jahrzehnten. Während die Prognostiker über die Wahrscheinlichkeit einer Rezession gespalten sind, haben ein starker Arbeitsmarkt, widerstandsfähige Konsumausgaben und eine nachlassende Inflation die Hoffnungen genährt, dass die USA einen Abschwung vermeiden können.
Nach einer kurzen Pause im Juni nahm die Fed die Zinserhöhungen letzten Mittwoch wieder auf, wobei die US-Notenbank ihren Leitzins für die Federal Funds um ein Viertelprozentpunkt auf eine Zielspanne von 5,25 % bis 5,50 % anhob – der höchste Stand seit 22 Jahren. Darüber hinaus ließ Fed-Chef Jerome Powell die Möglichkeit einer weiteren Erhöhung bei der nächsten Sitzung der Notenbank im September offen, die seiner Meinung nach von den eingehenden Daten abhängen wird. Händler am Terminmarkt für Zinssätze setzen derzeit auf eine etwa 50:50-Chance für eine weitere Zinserhöhung später in diesem Jahr, um den Straffungszyklus der Fed zu beenden. Schließlich weckte Powell Hoffnungen, dass die Fed eine sanfte Landung orchestrieren könnte, und hob hervor, dass die eigenen Ökonomen der Notenbank ihre Prognose, dass die größte Volkswirtschaft der Welt in eine Rezession geraten würde, zurückgenommen hatten.
Einen Tag später, erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze um ein Viertelprozentpunkt, was die neunte Zinserhöhung in Folge seit Juli letzten Jahres darstellt. Damit stieg der Einlagenzinssatz der Notenbank auf 3,75 %, was einem Rekord entspricht, der zuletzt im Jahr 2001 erreicht wurde, als sie versuchte, den Wert des neu eingeführten Euro zu steigern. Die EZB wiederholte ihre Warnung, dass die Inflation voraussichtlich „zu lange zu hoch“ bleiben werde, und verpflichtete sich, ähnlich wie die Fed, bei zukünftigen Zinsentscheidungen einen datengesteuerten Ansatz zu verfolgen. Eine knappe Mehrheit der Ökonomen, die in diesem Monat von Bloomberg befragt wurden, prognostiziert immer noch einen Höchststand des Einlagenzinssatzes von 4 %, ist aber nicht davon überzeugt, dass die politischen Entscheidungsträger diesen Stand so lange halten können, wie sie es wollen.
Obwohl das Jahr erst zur Hälfte vorbei ist, hat der Markt bereits die meisten Jahresendprognosen für den S&P 500 übertroffen, die von der Wall Street abgegeben wurden. Diese starke Rallye erfolgte trotz des Pessimismus, der durch Rezessionssorgen, erhöhte Inflation und steigende Zinssätze geschürt wurde. Und nun, sind Strategen an der Wall Street gezwungen, ihre Jahresendprognosen für den S&P 500 nach oben zu korrigieren. Aber machen Sie keinen Fehler, die Strategen sind immer noch bärisch, wobei 18 der zwei Dutzend Investmentbanken, die in der regelmäßigen Umfrage von Bloomberg berücksichtigt werden, erwarten, dass der S&P 500 bis zum Jahresende sinken wird.
Nach einigen Maßstäben ist der Euro derzeit auf seinem teuersten Niveau aller Zeiten, was zu einem Rückgang führen könnte, wenn er sich negativ auf die Eurozone-Wirtschaft auswirkt und die EZB zu einem weicheren Kurs zwingt. Der nominale effektive Wechselkurs des Euro, der ein Maß für den Wert einer Währung gegenüber einem gewichteten Durchschnitt mehrerer Handelspartner ist, erreichte in der vergangenen Woche ein Allzeithoch. Darüber hinaus liegt die Gemeinschaftswährung derzeit nahe ihrem höchsten Stand gegenüber dem Yuan seit drei Jahren, was die Attraktivität der Exporte der Region nach China möglicherweise verringern könnte, zu einem Zeitpunkt, an dem die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt stagniert. Dies ist wichtig, weil Europa eine beträchtliche Menge an Produkten nach China verkauft, so dass jeder Rückgang der Exporte das Wirtschaftswachstum im Block direkt beeinflussen würde.
An anderer Stelle haben Anleger sehr unterschiedliche Einstellungen gegenüber dem Yen und dem Dollar. Vermögensverwalter reduzierten ihre negativen Wetten auf den Yen in der vergangenen Woche um den größten Wert seit über drei Jahren, da die Inflation die Bank of Japan weiterhin unter Druck setzt, ihre ultralockere Geldpolitik aufzugeben. Gleichzeitig decken sich Händler gegen einen stärkeren Yen ab, wie die gestiegene Nachfrage nach Kaufoptionen für die Währung im Vergleich zu Verkaufsoptionen zeigt.
Inzwischen, erreichten die bärischen Dollar-Wetten unter den Vermögensverwaltern in der vergangenen Woche ein Rekordhoch, angetrieben durch zunehmende Spekulationen, dass eine nachlassende Inflation in den USA die Fed dazu veranlassen wird, ihre 16-monatige Serie von Zinserhöhungen zu beenden. Institutionelle Anleger – darunter Pensionsfonds, Versicherungen und Investmentfonds – erhöhten ihre Netto-Short-Position auf den Greenback um 18 % auf 568.721 Kontrakte, so Daten zu acht Währungspaaren der Commodity Futures Trading Commission.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut
Krypto, Dollar und Gold-Triade
Ein Roter Sweep
Unheimliches Verkaufssignal
Gold glänzt auf neuen Höchstständen
Die EZB senkt die Zinsen erneut
Langsamere Disinflation
Goldene-Woche-Ansturm
Chinas massives Paket
Die große Zinssenkung der Fed
Die EZB senkt die Zinsen erneut
Banken werden gegenüber China pessimistisch
Millionen-Dollar-Goldbarren
Anleihen sind zurück
Schwarzer Montag
Divergierende Zinssatzentscheidungen
Immer noch stark
Kleiner ist besser
Der Name ist Bond, Green Bond
Erdrutschsieg
KI-Fieber legt eine Pause ein
Tschüss Apple, Hallo Nvidia
Die Fed bleibt unverändert
Eine indische Achterbahn
Der Name ist Bond, Wandelanleihe
Nvidia macht es wieder
Eine kleine Erleichterung
Vom Boom zum Bust
Höher für Länger
Immer noch prächtig
Halbieren und Verwüstung
Hartnäckige Inflation
Schoko-Schock
Das Ende einer Ära
Großbritannien erholt sich
Chinas Ziel
Tschüss iCar, Hallo iAI
Nvidia übertrifft Erwartungen
Deutschland überholt Japan
Reiten auf dem Drachen
Chinas Rückstand
Indien übertrifft Hongkong
Alternder Drache
US-Inflation Beschleunigt sich
Tesla verlor seine Krone
Markt-Zusammenfassung 2023
Der letzte Samurai
Fed deutet Zinssenkungen für 2024 an
Anleihenmarkt: Lizenz zum Nervenkitzel
Cyber-Woche-Schnäppchen
OpenAIs Führungswechsel-Drama
Inflation kühlt in den USA und im Vereinigten Königreich ab
Zurück in die Deflation
Dreifache Anhebung des Haltesatzes
Die US-Wirtschaft zeigt weiterhin Stärke
Die Inflation weigert sich zu sinken
Investoren bereiten sich auf einen Rückgang vor
Ein Ende in Sicht
Zinspause
Ende einer Ära
Chinas Top-Ambitionen verblassen
Amerikaner haben immer weniger Geld auf der hohen Kante
Versuch, die (Lohn-Preis-)Spirale zu durchbrechen
China: Eine Nation in Deflation
Onkel Sam wird herabgestuft
Stagnierender Drache
Eine Geschichte von drei Inflationsgeschichten
Silber glänzt hell
UK-Inflation: Trotzt der Schwerkraft
Die Fed ruft eine Auszeit aus
Ein Doppelschlag
Schrumpfender Drache
Ruhe bewahren und weitermachen
Der AI-Effekt der KI-Manie
SLOOS: Die Crunch Time naht
Das Ende naht
OPEC senkt die Pumpe
Warum Gold glänzt
Kann nicht aufhören, wird nicht aufhören
Zins erhöhen oder nicht erhöhen
Chinas Unterleister
Welche Energiekrise?
Der Name ist Bond, japanische Anleihe
Der KI-Krieg hat begonnen
Preiserhöhungen überall
Schrumpfende Bevölkerung
Nimm deine Box und geh.
Eine düstere Prognose
Es ist am dunkelsten, bevor die Sonne aufgeht.
Elon entlässt sich selbst…
Dreifach-Schlag
Acht Milliarden und wachsend
Keine Weihnachtspause
Der Salat hat gewonnen
Hartgesotten
Kehrtwende
Der Name ist Bond: Anleihen verkaufen
Mehr Jumbo
Die lang erwartete Fusion
Haben wir den Boden erreicht?