Krypto, Dollar und Gold-Triade
60% Rabatt auf Profit Pro - Beschränkt auf die ersten 500 Benutzer
Warenkorb
Chinas Exporte und Importe sind im vergangenen Monat beide eingebrochen, was die Bedenken hinsichtlich der Wachstumsentwicklung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verstärkt. Um die Sorgen der Anleger zu verstärken, zeigten neue Daten aus der vergangenen Woche auch, dass das Land im Juli mit einem Rückgang der Verbraucherpreise um 0,3 % in die Deflation gerutscht ist. Im Gegensatz dazu erreichte ein genau beobachteter Marktindikator für langfristige Inflationserwartungen in der Eurozone in der vergangenen Woche ein 13-Jahres-Hoch. Und in den USA stieg die Inflation im Juli leicht an, jedoch weniger stark als von Ökonomen erwartet. An anderer Stelle überraschte die britische Wirtschaft die Anleger mit ihrem stärksten Quartalswachstum seit über einem Jahr. Schließlich stufte Moody's Investors Service in der vergangenen Woche die Kreditratings von 10 kleinen und mittleren amerikanischen Kreditinstituten herab, was die Bankenanleger nervös machte. Und um den Pessimismus zu verstärken, erlebten Bankenanleger im Ausland in der vergangenen Woche einen schweren Schock, nachdem die italienische Regierung die Märkte mit einer unerwarteten Steuer von 40 % auf die Windfall-Gewinne der Kreditinstitute verunsichert hatte. Erfahren Sie mehr in der dieswöchigen Übersicht.
Laut neuen Daten aus der vergangenen Woche sind Chinas Exporte und Importe im Juli stärker als erwartet zurückgegangen. In Dollar ausgedrückt gingen die Exporte um 14,5 % zurück – der stärkste Rückgang seit Beginn der Pandemie im Februar 2020. Die Importe brachen um 12,4 % ein und verzeichneten damit den größten Rückgang seit einer Welle von Infektionen in China im Januar, und lagen deutlich über dem von Ökonomen prognostizierten Rückgang von 5 %.
Chinas Exporte spielten eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung seiner Wirtschaft während drei Jahren globaler Beschränkungen, sind aber (auf Jahresbasis) in den letzten drei Monaten aufgrund der hohen globalen Inflation und steigenden Zinssätze, die die Nachfrage nach den Produkten des Landes gedämpft haben, zurückgegangen. Der starke Rückgang der Importe unterstreicht hingegen den enttäuschenden Zustand der Binnennachfrage acht Monate nach der Aufgabe der strikten Null-Covid-Politik Chinas.
Und für den Fall, dass die Anleger weitere Beweise für den deprimierenden Zustand der Binnennachfrage in China benötigten, zeigten neue Daten aus der vergangenen Woche, dass das Land im Juli in die Deflation gerutscht ist. Die Verbraucherpreise in China sind im vergangenen Monat im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 % gefallen, was den ersten Rückgang seit Februar 2021 darstellt. Die Produzentenpreise hingegen fielen zum zehnten Mal in Folge und gingen im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 % zurück. Darüber hinaus ist es das erste Mal seit November 2020, dass beide Kennzahlen gleichzeitig gefallen sind, was die People's Bank of China möglicherweise zu weiteren geldpolitischen Anreizen wie Zinssenkungen drängen könnte. Allerdings werden Faktoren wie ein sinkender Yuan und ein hohes Schuldenniveau in der Wirtschaft die Zentralbank wahrscheinlich dazu veranlassen, mit Vorsicht vorzugehen.
Im Gegensatz zu China hat die Eurozone ein Inflationsproblem. Ein genau beobachteter Marktindikator für langfristige Inflationserwartungen in der Eurozone hat gerade ein 13-Jahres-Hoch erreicht, was eine weitere Herausforderung für die Europäische Zentralbank (EZB) darstellt. Der sogenannte Fünf-Jahre-Fünf-Jahre-Forward-Inflationsswap – ein marktbasiertes Maß für die erwartete durchschnittliche Inflation über den Fünfjahreszeitraum, der fünf Jahre ab heute beginnt – erreichte in der vergangenen Woche 2,67 %. Dies ist der höchste Stand seit 2010 und kommt trotz Anzeichen dafür, dass der aktuelle Inflationsschub seinen Höhepunkt erreicht hat, da die straffe Geldpolitik greift.
Während der Fünf-Jahre-Fünf-Jahre-Swap-Satz jedoch darauf abzielt, die langfristigen Inflationserwartungen über den aktuellen Konjunkturzyklus hinaus widerzuspiegeln, bewegt er sich in der Praxis oft im Einklang mit kurzfristigen Preisdruck und wurde durch den jüngsten Anstieg der Energiepreise angehoben. Er kann auch durch verstärkte Absicherungsaktivitäten verzerrt werden, insbesondere während der reduzierten Handelsvolumina im August. Dennoch ist die Tatsache, dass er in den letzten sechs Monaten stetig gestiegen ist, ein potenzieller Kopfschmerz für die EZB, die es schwer haben wird, ein Ende ihrer Zinserhöhungen zu rechtfertigen, wenn die Märkte auf eine langfristige Inflation setzen, die über dem 2%-Ziel der Zentralbank liegt.
Diese Marktstimmung würde auch einen starken Bruch mit der jüngeren Geschichte darstellen, als die Inflation in der Eurozone im Jahrzehnt nach der Finanzkrise von 2008 dauerhaft unter dem Ziel der EZB lag, was zu Prognosen einer deflationären Talfahrt nach japanischem Vorbild führte. Aber diese Prognosen gehören der Vergangenheit an: Die Vermögensverwaltungsgesellschaft Lombard Odier schätzt beispielsweise, dass die Inflation in der Eurozone im Jahrzehnt bis 2032 im Durchschnitt 1,5 Prozentpunkte höher liegen könnte als im vorherigen Jahrzehnt, da steigende Energie- und Güterpreise (verschärft durch den Russland-Ukraine-Konflikt) zu höheren Lohnforderungen führen.
In Amerika zeigte der jüngste Inflationsbericht aus der vergangenen Woche, dass sich das Tempo des Preisanstiegs im Juli leicht beschleunigt hat, aber weniger stark als von Ökonomen erwartet. Die Verbraucherpreise in den USA lagen im vergangenen Monat um 3,2 % über dem Vorjahresniveau – ein leichter Anstieg gegenüber der Rate von 3 % im Juni, aber leicht unter den Prognosen der Ökonomen von 3,3 %. Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiekomponenten ausklammert, verlangsamte sich von 4,8 % im Juni auf 4,7 % im vergangenen Monat, was den Schätzungen der Ökonomen entsprach. Obwohl sie immer noch hoch ist, hat sich das Maß seit seinem Höchststand von 6,6 % im September fast jeden Monat verlangsamt. Auf Monatsbasis lagen sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation bei 0,2 %, ebenfalls im Einklang mit den Prognosen. Insgesamt ein guter Bericht, der die Fed wahrscheinlich dazu veranlassen wird, die Zinssätze im nächsten Monat unverändert zu lassen.
Schließlich zeigten neue Daten vom vergangenen Freitag, dass die britische Wirtschaft ihre stärkste Quartalsleistung seit über einem Jahr erbracht hat. Das BIP in Großbritannien stieg im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 % und übertraf damit die Prognose der Bank of England von einer Expansion um 0,1 %. Dieser Wachstumsschub, der durch starke Leistungen im verarbeitenden Gewerbe, im Bauwesen, bei den Konsumausgaben und den Unternehmensinvestitionen beflügelt wurde, wird wahrscheinlich den Aufwärtsdruck auf Löhne und Preise aufrechterhalten und die BoE dazu zwingen, weitere Zinserhöhungen in Erwägung zu ziehen. Trotz der positiven Zahlen ist das Vereinigte Königreich das einzige G7-Land, das sich noch nicht vollständig von der Pandemie erholt hat, wobei das BIP im Jahresvergleich um 0,2 % unter seinem Vorkrisenniveau liegt.
Anleger, die bereits durch den Niedergang von drei US-Regionalbanken in diesem Jahr verunsichert sind, beobachten den Bankensektor aufmerksam auf weitere Anzeichen von Stress. Schließlich zwingen höhere Zinssätze die Unternehmen, mehr für Einlagen auszugeben und treiben andere Finanzierungskosten in die Höhe. Darüber hinaus schmälern diese höheren Zinssätze den Wert der Vermögenswerte der Banken und erschweren die Refinanzierung von Immobilienkrediten für gewerbliche Immobilien, insbesondere angesichts der sinkenden Nachfrage nach Büroflächen.
Insgesamt haben sich die Bilanzen der Kreditinstitute deutlich verschlechtert, was Moody's Investors Service dazu veranlasst hat, in der vergangenen Woche die Kreditratings von 10 kleinen und mittleren amerikanischen Banken herabzustufen. Das Unternehmen sagte auch, dass es möglicherweise die Kreditratings großer Kreditinstitute wie U.S. Bancorp, Bank of New York Mellon, State Street und Truist Financial herabstufen könnte, als Teil einer umfassenden Überprüfung des zunehmenden Drucks auf die Branche.
Um die sich verschlechternden Bilanzen der Kreditinstitute zu verdeutlichen, betrachten Sie eine neue Analyse aus der vergangenen Woche, die zeigte, dass US-Banken im zweiten Quartal fast 19 Milliarden Dollar an Verlusten auf notleidenden Krediten erlitten – ein Anstieg von etwa 17 % gegenüber den vorherigen drei Monaten und 75 % höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies kommt auf dem Hintergrund steigender Ausfälle bei Kreditkarten- und gewerblichen Immobilienkreditnehmern, insbesondere bei denen mit variabel verzinslichen Krediten, die nach den aggressiven Zinserhöhungen der Fed mit höheren Rückzahlungen konfrontiert sind. Aber es könnte erst der Anfang sein: Im zweiten Quartal stellten US-Banken beispielsweise gemeinsam zusätzliche 21,5 Milliarden Dollar an Rückstellungen für zukünftige Kreditverluste bereit. Das ist der höchste Betrag, den sie seit Mitte 2020 bereitgestellt haben, und der drittgrößte Betrag in einem Jahrzehnt.
Um den Pessimismus zu verstärken, erlebten Bankenanleger im Ausland in der vergangenen Woche einen schweren Schock, nachdem die italienische Regierung die Märkte mit einer unerwarteten Steuer von 40 % auf die Windfall-Gewinne der Banken verunsichert hatte, was am vergangenen Dienstag den Marktwert der italienischen Kreditinstitute um etwa 10 Milliarden Dollar schmälerte. Die Abgabe wird auf die Nettozinseinnahmen der Banken erhoben und zur Finanzierung von Steuersenkungen und Hypothekenhilfe für Erstkäufer verwendet. Analysten von Cit hatten zunächst geschätzt, dass der neue Vorschlag, der innerhalb von 60 Tagen die parlamentarische Zustimmung erhalten muss, um in Kraft zu treten, die Gewinne des Sektors um etwa 19 % schmälern wird.
So funktioniert es: Die Schwelle für die Erhebung der 40%igen Steuer würde auf der Differenz zwischen den Nettozinseinnahmen einer Bank im Jahr 2021 und dem Wert für 2022 oder 2023, je nachdem, welcher Wert größer ist, basieren. Banken würden die Steuer zahlen, sobald ihre Nettozinseinnahmen für das gewählte Jahr die von 2021 um entweder 5 % (falls 2022 verwendet wurde) oder 10 % (falls 2023 verwendet wurde) überschritten. Als die Regierung die Abgabe erstmals ankündigte, sagte sie, dass sie 25 % des Eigenkapitals der Bankaktionäre nicht übersteigen würde. Einen Tag später sagte die Regierung jedoch, dass die Steuer 0,1 % des Vermögens einer Bank nicht übersteigen würde, ohne jedoch zu präzisieren, ob es sich dabei um globales oder nur um italienisches Vermögen handelt.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut
Krypto, Dollar und Gold-Triade
Ein Roter Sweep
Unheimliches Verkaufssignal
Gold glänzt auf neuen Höchstständen
Die EZB senkt die Zinsen erneut
Langsamere Disinflation
Goldene-Woche-Ansturm
Chinas massives Paket
Die große Zinssenkung der Fed
Die EZB senkt die Zinsen erneut
Banken werden gegenüber China pessimistisch
Millionen-Dollar-Goldbarren
Anleihen sind zurück
Schwarzer Montag
Divergierende Zinssatzentscheidungen
Immer noch stark
Kleiner ist besser
Der Name ist Bond, Green Bond
Erdrutschsieg
KI-Fieber legt eine Pause ein
Tschüss Apple, Hallo Nvidia
Die Fed bleibt unverändert
Eine indische Achterbahn
Der Name ist Bond, Wandelanleihe
Nvidia macht es wieder
Eine kleine Erleichterung
Vom Boom zum Bust
Höher für Länger
Immer noch prächtig
Halbieren und Verwüstung
Hartnäckige Inflation
Schoko-Schock
Das Ende einer Ära
Großbritannien erholt sich
Chinas Ziel
Tschüss iCar, Hallo iAI
Nvidia übertrifft Erwartungen
Deutschland überholt Japan
Reiten auf dem Drachen
Chinas Rückstand
Indien übertrifft Hongkong
Alternder Drache
US-Inflation Beschleunigt sich
Tesla verlor seine Krone
Markt-Zusammenfassung 2023
Der letzte Samurai
Fed deutet Zinssenkungen für 2024 an
Anleihenmarkt: Lizenz zum Nervenkitzel
Cyber-Woche-Schnäppchen
OpenAIs Führungswechsel-Drama
Inflation kühlt in den USA und im Vereinigten Königreich ab
Zurück in die Deflation
Dreifache Anhebung des Haltesatzes
Die US-Wirtschaft zeigt weiterhin Stärke
Die Inflation weigert sich zu sinken
Investoren bereiten sich auf einen Rückgang vor
Ein Ende in Sicht
Zinspause
Ende einer Ära
Chinas Top-Ambitionen verblassen
Amerikaner haben immer weniger Geld auf der hohen Kante
Versuch, die (Lohn-Preis-)Spirale zu durchbrechen
Onkel Sam wird herabgestuft
Doppelwanderungen
Stagnierender Drache
Eine Geschichte von drei Inflationsgeschichten
Silber glänzt hell
UK-Inflation: Trotzt der Schwerkraft
Die Fed ruft eine Auszeit aus
Ein Doppelschlag
Schrumpfender Drache
Ruhe bewahren und weitermachen
Der AI-Effekt der KI-Manie
SLOOS: Die Crunch Time naht
Das Ende naht
OPEC senkt die Pumpe
Warum Gold glänzt
Kann nicht aufhören, wird nicht aufhören
Zins erhöhen oder nicht erhöhen
Chinas Unterleister
Welche Energiekrise?
Der Name ist Bond, japanische Anleihe
Der KI-Krieg hat begonnen
Preiserhöhungen überall
Schrumpfende Bevölkerung
Nimm deine Box und geh.
Eine düstere Prognose
Es ist am dunkelsten, bevor die Sonne aufgeht.
Elon entlässt sich selbst…
Dreifach-Schlag
Acht Milliarden und wachsend
Keine Weihnachtspause
Der Salat hat gewonnen
Hartgesotten
Kehrtwende
Der Name ist Bond: Anleihen verkaufen
Mehr Jumbo
Die lang erwartete Fusion
Haben wir den Boden erreicht?