Avatar 1Avatar 2Avatar 3Avatar 4Avatar 5

10$ Bargeld verdienen für jeden Pro+ Freund, den du empfiehlst!

Chinas Top-Ambitionen Verblassen

September 11, 2023
5 min Lesezeit
Chinas Top-Ambitionen Verblassen

Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:

  • Die Prognosen der Ökonomen für das globale Wachstum in diesem und im nächsten Jahr divergieren.
  • Chinas Handelseinbruch hat sich im August abgeschwächt, wobei Exporte und Importe weniger stark zurückgingen als erwartet.
  • Chinas Aussichten, die USA als größte Volkswirtschaft der Welt zu überholen, schwinden.
  • Die Fed erreichte mit ihrem Programm zur quantitativen Straffung einen wichtigen Meilenstein.
  • Der Preis für Brent-Öl schoss in die Höhe, nachdem Saudi-Arabien und Russland ihre freiwilligen Lieferkürzungen bis zum Jahresende verlängert hatten.

Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.

Makro

Die Prognosen der Ökonomen für das globale Wachstum in den Jahren 2023 und 2024 haben sich im Laufe des Jahres deutlich auseinanderentwickelt. Sie haben ihre Schätzungen für die diesjährige Performance seit Januar um fast einen Prozentpunkt angehoben, da die stärkere als erwartete Konsumausgaben und die widerstandsfähigen Arbeitsmärkte die Weltwirtschaft vor einer größeren Verlangsamung bewahrt haben. Im Gegensatz dazu haben sie ihre Prognosen für 2024 gekürzt, wobei das Wachstum nun bei 2,1 % erwartet wird, laut einer zusammengestellten Analyse der Beratungsfirma Consensus Economics, gegenüber 2,4 % in diesem Jahr.

Ökonomen sind optimistischer in Bezug auf das globale Wachstum in diesem Jahr, aber weniger in Bezug auf die Aussichten für 2024. Quelle: FT

Es gibt einige Gründe für diesen Pessimismus. Erstens glättet die diesjährige bessere Wirtschaftsleistung als erwartet das Wachstum im Jahr 2024 aufgrund des Basiseffekts (wenn eine hohe Wachstumsrate in einer Periode die vergleichende Wachstumsrate in der nächsten beeinflusst). Zweitens wird erwartet, dass die starke Konsumausgaben und das Lohnwachstum die Inflation länger auf einem hohen Niveau halten, was die Zentralbanken in den Industrieländern dazu zwingt, die Zinssätze bis weit ins nächste Jahr hinein hoch zu halten. Diese hohen Zinssätze dürften wiederum das Wirtschaftswachstum dämpfen. Drittens belastet Chinas enttäuschende Erholung nach der Pandemie die Weltwirtschaft. Schließlich sollte China in den nächsten fünf Jahren der wichtigste Wachstumstreiber der Welt sein, mit einem Anteil von voraussichtlich 22,6 % am Gesamtvolumen, so der Internationale Währungsfonds.

China wird voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren die größte Quelle für Wirtschaftswachstum weltweit sein. Quelle: IWF, Bloomberg

Während die Anleger also mit einer deutlichen Konjunkturabschwächung ins Jahr 2023 gegangen waren, hat sich die Weltwirtschaft als recht widerstandsfähig erwiesen. Dies hat die Ökonomen veranlasst, ihre anfänglich düsteren Prognosen für das Jahr zu revidieren und ihre Erwartungen an eine Verlangsamung stattdessen auf 2024 zu verschieben. Es zeigt aber auch, dass Anleger Wirtschaftsprognosen mit Vorsicht genießen sollten, da sie sich aufgrund vieler unvorhersehbarer Faktoren ändern können.

Apropos China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt erhielt letzte Woche endlich gute (wenn auch kleine) Nachrichten, als der Handelseinbruch des Landes im August nachließ. In Dollar ausgedrückt gingen die chinesischen Exporte im Jahresvergleich um 8,8 % zurück, während die Importe um 7,3 % schrumpften – beides besser als erwartet und deutlich weniger stark als der Rückgang im Juli von 14,5 % bzw. 12,4 %.

Chinas Handelseinbruch hat sich im August abgeschwächt, wobei Exporte und Importe weniger stark zurückgingen als erwartet. Quelle: Bloomberg

Chinas Exporte spielten eine wichtige Rolle bei der Stützung seiner Wirtschaft während drei Jahren globaler Beschränkungen, sind aber (im Jahresvergleich) in den letzten vier Monaten in jedem Monat zurückgegangen, da die hohe globale Inflation und die steigenden Zinssätze die Nachfrage nach den Produkten des Landes gedämpft haben. Der Rückgang der Importe unterstreicht unterdessen den enttäuschenden Zustand der Binnennachfrage neun Monate nach der Aufgabe der strikten Null-Covid-Politik Chinas.

Die Binnennachfrage in China bleibt schwach, wobei die Einzelhandelsumsätze deutlich unter ihrem Wachstumstrend vor der Pandemie liegen. Quelle: Bloomberg

Der geringere Rückgang der Importe im August könnte jedoch ein Zeichen dafür sein, dass der Einbruch der Binnennachfrage seinen Tiefpunkt erreicht hat. In den letzten Wochen hat die chinesische Regierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um das Geschäftsklima zu verbessern und den angeschlagenen Immobilienmarkt zu stützen. Letzterer war eine bedeutende Belastung für die Wirtschaft, wobei Goldman Sachs schätzt, dass der Einbruch im Immobiliensektor das BIP-Wachstum Chinas in diesem Jahr um 1,5 Prozentpunkte senken wird.

Chinas Immobilieneinbruch dauert nun schon seit über zwei Jahren an. Quelle: Bloomberg

Dieser Einbruch im Immobiliensektor, kombiniert mit sinkenden Exporten und schwindender Zuversicht in die Wirtschaftspolitik der Regierung, hat dazu geführt, dass China früher als von vielen Ökonomen erwartet auf einen langsameren Wachstumspfad umschwenkt. Das Land kämpft auch mit tieferen, langfristigen Herausforderungen, da die Bevölkerung des Landes im Jahr 2022 zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten schrumpfte. Alles in allem wird China die USA in naher Zukunft nicht mehr als größte Volkswirtschaft der Welt überholen. Das geht aus einer neuen Analyse von Bloomberg Economics hervor, die prognostiziert, dass Chinas BIP erst Mitte der 2040er Jahre das der USA übertreffen wird. Selbst dann wird der Vorsprung gering und nur von kurzer Dauer sein. Vor der Pandemie wurde erwartet, dass China bereits zu Beginn des nächsten Jahrzehnts die Nummer eins übernehmen und halten würde.

Chinas Aussichten, die USA als größte Volkswirtschaft der Welt zu überholen, schwinden. Quelle: Bloomberg

Anleihen

Im Rahmen ihrer restriktivsten geldpolitischen Maßnahmen seit Jahren lässt die US-Notenbank jeden Monat bis zu 60 Milliarden Dollar an Staatsanleihen und 35 Milliarden Dollar an hypothekengebundenen Wertpapieren ohne Reinvestition auslaufen. Diese Maßnahmen, die als „quantitative Straffung“ bezeichnet werden, erreichten letzte Woche einen wichtigen Meilenstein: Die Fed hat seit Beginn der Verkleinerung ihrer aufgeblähten Bilanz im vergangenen Jahr nun 1 Billion Dollar an Anleihebeständen abgegeben. Und die gute Nachricht ist, dass es der Fed bisher gelungen ist, dies zu erreichen, ohne die Art von Belastungen an den Finanzmärkten auszulösen, die die politischen Entscheidungsträger beim letzten Mal, als sie ein solches Programm überwachten, verunsicherten. Die Bilanz der Notenbank liegt nun bei etwa 7,4 Billionen Dollar – gegenüber dem Rekordhoch von 8,4 Billionen Dollar, das im April letzten Jahres erreicht wurde, so neue Daten aus der vergangenen Woche.

Die Bilanz der Fed ist seit April letzten Jahres um 1 Billion Dollar geschrumpft. Quelle: Bloomberg

Die schlechte Nachricht ist, dass das US-Finanzministerium, da die Fed als wichtiger Käufer von Anleihen zurücktritt, stärker auf den privaten Sektor angewiesen ist, um Bundesanleihen aufzukaufen. Dies geschieht zu einer Zeit, in der das Haushaltsdefizit der US-Regierung aufgrund von Steuersenkungen, Konjunkturmaßnahmen, höheren Verteidigungsausgaben, erhöhten Ausgaben für staatliche Programme und steigenden Schuldendienstkosten anschwillt. Um diese Lücke zu schließen, ist das US-Finanzministerium gezwungen, immer mehr Anleihen zu verkaufen. So hat es beispielsweise seine Netto-Kreditaufnahme für das laufende Quartal kürzlich auf 1 Billion Dollar erhöht – ein deutlicher Sprung gegenüber den 733 Milliarden Dollar, die es Anfang Mai prognostiziert hatte.

Rohstoffe

Der Preis für Brent-Öl stieg letzte Woche zum ersten Mal im Jahr 2023 über 90 Dollar pro Barrel, nachdem Saudi-Arabien und Russland angekündigt hatten, ihre freiwilligen Lieferkürzungen bis zum Jahresende zu verlängern. Saudi-Arabien, der De-facto-Führer des OPEC+-Kartells, hat seit Juli 1 Million Barrel pro Tag vom Weltmarkt genommen, was zunächst als vorübergehende Maßnahme gedacht war. Nachdem die Kürzung bereits bis Ende September verlängert worden war, gab das Königreich letzten Dienstag bekannt, dass es die Reduzierung bis Ende Dezember beibehalten wird. Das bedeutet, dass die saudische Produktion bis zum Jahresende wahrscheinlich bei 9 Millionen Barrel pro Tag liegen wird, 25 % unterhalb ihrer maximalen Produktionskapazität. In ähnlicher Weise hat Russland seine Exporte freiwillig um 300.000 Barrel pro Tag reduziert und letzten Dienstag angekündigt, dass es die Kürzung bis zum Jahresende verlängern wird.

Brent-Öl stieg letzte Woche zum ersten Mal im Jahr 2023 über 90 Dollar pro Barrel. Quelle: Bloomberg

Diese Woche

  • Montag: Gewinne: Oracle.
  • Dienstag: Bericht über den britischen Arbeitsmarkt (August).
  • Mittwoch: US-Inflation (August), britisches BIP (Juli), Industrieproduktion der Eurozone (Juli).
  • Donnerstag: Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank, US-Einzelhandelsumsätze (August). Gewinne: Adobe.
  • Freitag: Chinas Einzelhandelsumsätze und Industrieproduktion (August), US-Industrieproduktion (August).

Allgemeiner Haftungsausschluss

Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.

Fanden Sie das aufschlussreich?

👎

Nein

😶

Einigermaßen

👍

Gut