Bis zu 60% Rabatt auf Profit Pro - Beschränkt auf die ersten 500 Benutzer
Black Friday Angebot

60% Rabatt auf Profit Pro - Beschränkt auf die ersten 500 Benutzer

Zinspause

September 25, 2023
7 min Lesezeit

Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:

  • Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr angehoben, aber für 2024 gesenkt.
  • Die Inflationsrate in Großbritannien ist im August unerwartet auf den niedrigsten Stand seit 18 Monaten gefallen.
  • Die Bank of England hat die Zinssätze zum ersten Mal seit fast zwei Jahren unverändert gelassen.
  • Auch die Fed hielt die Zinssätze stabil, deutete aber auf eine Anhebung später in diesem Jahr hin.
  • Die Bank of Japan schloss sich den beiden an und ließ ihre Geldpolitik ebenfalls unverändert.
  • EM-Small-Caps stehen vor ihrer zweitbesten relativen Rendite gegenüber Large-Caps in 14 Jahren.

Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.

Makro

Nach einem stärkeren als erwarteten Start in das Jahr 2023, der durch niedrigere Energiepreise und die Wiedereröffnung Chinas beflügelt wurde, wird erwartet, dass das globale Wachstum langsamer wird, da die Zinserhöhungen die Wirtschaftstätigkeit belasten und Chinas Erholung enttäuscht. Das ist laut der OECD, die ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft in diesem Jahr nach oben korrigiert, aber ihre Aussichten für 2024 gesenkt hat. **Das globale Wachstum wird sich laut den jüngsten OECD-Prognosen, die letzte Woche veröffentlicht wurden, im Jahr 2024 auf 2,7 % verlangsamen, nachdem es in diesem Jahr bereits eine „unterdurchschnittliche“ Expansion von 3 % verzeichnet hat.** Mit Ausnahme des Jahres 2020, als die Pandemie ausbrach, wäre dies die schwächste jährliche Expansion seit der globalen Finanzkrise. Darüber hinaus warnte die Organisation, dass die Risiken für ihre Prognose aufgrund potenziell stärkerer Auswirkungen vergangener Zinserhöhungen, anhaltender Inflation und der anhaltenden Herausforderungen Chinas nach unten tendieren.

Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft in diesem Jahr nach oben korrigiert, aber ihre Aussichten für 2024 gesenkt. Quelle: Bloomberg

Bei genauerer Betrachtung der regionalen und länderspezifischen Aussichten hat die OECD ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone sowohl für dieses Jahr als auch für das nächste Jahr gesenkt. Dies ist vor allem auf Deutschland zurückzuführen, dessen Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich um 0,2 % schrumpfen wird, womit es neben Argentinien zu den einzigen G20-Staaten gehört, die voraussichtlich einen Abschwung erleben werden. **Auch die Herabstufungen für China waren besonders schlecht, da das Wachstum im nächsten Jahr aufgrund der schwachen Binnennachfrage und der anhaltenden Probleme im Immobiliensektor weiter unter dem offiziellen Ziel der Regierung von „rund 5 %“ liegen wird.** Das sind keine guten Nachrichten für die Weltwirtschaft, da die OECD vor erheblichen globalen Auswirkungen warnt, sollte sich Chinas Abschwung weiter beschleunigen.

In Großbritannien ist die Inflationsrate des Landes im August unerwartet auf den niedrigsten Stand seit 18 Monaten gefallen. **Die Verbraucherpreise in Großbritannien stiegen im August im Jahresvergleich um 6,7 %, entgegen den Erwartungen der Ökonomen, die eine Steigerung der Inflation von 6,8 % im Juli auf 7 % im vergangenen Monat prognostiziert hatten.** Zu den guten Nachrichten gehört auch, dass die Kerninflation, die Lebensmittel, Energie, Alkohol und Tabakpreise ausschließt, im August von 6,9 % im Vormonat deutlich auf 6,2 % gesunken ist (Ökonomen hatten keine Veränderung der Zahl erwartet). Auch die Dienstleistungsinflation ging von 7,4 % auf 6,8 % zurück, was möglicherweise den Aufwärtsdruck auf die Löhne verringert, der die Bank of England besonders beunruhigt hat.

Alle wichtigen Kennzahlen der britischen Inflation sind im August gefallen, was die Ökonomen überraschte. Quelle: FT

Der Bericht war eine große Erleichterung für Großbritannien, das monatelang das schlimmste Inflationsproblem aller G7-Länder hatte. Einige Ökonomen warnten jedoch, dass es zu früh sei, um zu feiern. Schließlich liegt die Inflationsrate in Großbritannien immer noch mehr als dreimal so hoch wie das 2%-Ziel der BoE. Darüber hinaus könnte der Rückgang der Headline-Inflation angesichts der im September sprunghaft gestiegenen Ölpreise wieder langsamer werden oder sich sogar umkehren.

Trotzdem gab der stärkere als erwartete Rückgang der Zentralbank des Landes die Zuversicht, die Zinssätze letzte Woche stabil zu halten. **Die BoE hielt ihren Leitzins bei 5,25 %, was die erste Pause nach 14 aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen seit Dezember 2021 darstellt, als die Zinssätze bei nur 0,1 % lagen.** Die Entscheidung war jedoch alles andere als einstimmig, denn fünf Beamte stimmten für eine Beibehaltung der Zinssätze und vier für eine Anhebung auf 5,5 %. In jedem Fall machte die BoE sehr deutlich, dass dies nur eine Pause war und dass sie mit weiteren Zinserhöhungen reagieren würde, wenn die Inflation nicht wie erwartet sinkt.

Auf der anderen Seite des Atlantiks ließ die Fed die Zinssätze letzte Woche ebenfalls unverändert, signalisierte aber, dass die Kreditkosten nach einer weiteren Zinserhöhung in diesem Jahr wahrscheinlich länger auf einem höheren Niveau bleiben werden. **Die US-Notenbank ließ ihren Zielbereich für den Leitzins unverändert auf einem 22-Jahres-Hoch von 5,25-5,5 %, während ihr jüngstes „Dot Plot“ zeigte, dass 12 von 19 Beamten eine zusätzliche Zinserhöhung im Jahr 2023 befürworteten, um die Inflation ein für alle Mal einzudämmen.** Das Diagramm zeigte auch, dass die meisten Beamten einen viel langsameren Kurs der Zinssenkungen in den Jahren 2024 und 2025 sehen. Sie gehen nun davon aus, dass der Leitzins bis Ende 2024 auf 5,1 % sinken wird, gegenüber 4,6 %, als die Prognosen zuletzt im Juni aktualisiert wurden. Sie erwarten weitere Rückgänge auf 3,9 % bzw. 2,9 % bis Ende 2025 und 2026.

Das jüngste „Dot Plot“ der Fed zeigt, dass die Zinssätze im Jahr 2023 noch einmal steigen werden. Quelle: FT

**Die Fed-Beamten veröffentlichten auch eine neue Reihe von Wirtschaftsprognosen, die für dieses Jahr ein stärkeres Wachstum und eine günstigere Inflationsentwicklung prognostizieren als die im Juni veröffentlichten Schätzungen.** Sie senkten ihre Kerninflationsprognose für 2023 auf 3,7 %, gegenüber 3,9 % in der vorherigen Prognose. Für 2024 behielten sie ihre Prognosen bei 2,6 % bei, während sie prognostizierten, dass die Inflation erst bis 2026 wieder das 2%-Ziel der Fed erreichen würde. Die Schätzung der Beamten für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr stieg deutlich von 1 % auf 2,1 % und wurde für 2024 um 0,4 Prozentpunkte auf 1,5 % nach oben korrigiert. Mit anderen Worten, eine „weiche Landung“ für die US-Wirtschaft, die vor drei Monaten noch unerreichbar schien, scheint nun erreichbar – ein Grund zum Feiern für Anleger.

Die Fed-Beamten sind optimistischer in Bezug auf Wachstum und Inflation im Jahr 2023. Quelle: FT

Schließlich, in einem Schritt, der von den Ökonomen weithin erwartet wurde, **hielt die Bank of Japan ihre Geldpolitik letzten Freitag unverändert und behielt ihren kurzfristigen Zinssatz bei minus 0,1 % bei und nahm keine Anpassungen an ihrem Programm zur Kontrolle der Zinskurve vor.** Letzteres ermöglicht es, dass die Rendite auf 10-jährige japanische Staatsanleihen innerhalb eines engen Bandes von plus oder minus einem Prozentpunkt um ein Ziel von 0 % schwankt. Die Haltung der BoJ kommt trotz der Tatsache zustande, dass die Inflation seit 17 Monaten in Folge ihr 2%-Ziel überschritten hat, was einige Ökonomen zu der Annahme veranlasst, dass die Zentralbank ihre ultralockere Geldpolitik irgendwann aufgeben muss.

Die japanische Inflation hat das 2%-Ziel der BoJ seit 17 Monaten in Folge überschritten. Quelle: Bloomberg

Aktien

Aktien von Unternehmen in Schwellenländern mit kleiner Marktkapitalisierung haben ihre Pendants mit großer Marktkapitalisierung seit dem Ende des durch Covid-19 ausgelösten Marktcrashs im Jahr 2020 übertroffen. **Der MSCI EM Small Cap Index hat in diesem Jahr bisher einen Gewinn von etwa 12 Prozentpunkten gegenüber dem Large-Cap-Index erzielt**, womit er auf dem besten Weg ist, seine zweitbeste relative Rendite in 14 Jahren zu erzielen.

Der MSCI EM Small-Cap-Index hat in diesem Jahr bisher einen zusätzlichen Gewinn von 12 Prozentpunkten gegenüber dem MSCI Large-Cap-Index erzielt. Quelle: Bloomberg

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Trend bei. Erstens, **der Small-Cap-Index hat mit 7,4 % ein deutlich geringeres Gewicht in China**, verglichen mit dem Large-Cap-Index, der mit 29,5 % sein größtes Gewicht auf das Land legt. Diese geringere Exposition hat dem Small-Cap-Index seit 2020 geholfen, da China einige der strengsten Pandemie-Beschränkungen umgesetzt und diese am längsten aufrechterhalten hat, was sich negativ auf seine Wirtschaftstätigkeit und den Aktienmarkt auswirkte. Und obwohl das Land diese Beschränkungen vor etwa 10 Monaten aufgegeben hat, war die anschließende wirtschaftliche Erholung sehr enttäuschend.

Chinesische Aktien haben unterdurchschnittlich abgeschnitten, wobei der MSCI China Index seit Anfang 2020 um mehr als 30 % gefallen ist. Quelle: Bloomberg

Zweitens, **Chinas wirtschaftliche Probleme wirken sich stärker auf nicht-chinesische Aktien im Large-Cap-EM-Index aus als auf diejenigen im Small-Cap-Index.** Dies liegt vor allem daran, dass größere Unternehmen oft Lieferketten, Investitionen und Betriebe in China haben, was sie anfälliger für die wirtschaftlichen Veränderungen des Landes macht. Kleinere Unternehmen hingegen werden in der Regel eher von ihren lokalen Volkswirtschaften als von internationalen Faktoren beeinflusst. Darüber hinaus ist das größte Ländergewicht des Small-Cap-EM-Index Indien (mit 25,7 %), das in letzter Zeit ein bemerkenswerter Wachstums-Erfolgsgeschichte war, was sich positiv auf die kleinen Unternehmen auswirkt, die innerhalb seiner Grenzen tätig sind.

Indien soll 2027 sowohl Japan als auch Deutschland überholen und zur drittgrößten Volkswirtschaft werden. Quelle: EY

Last but not least, **EM-Small-Caps profitieren von der Investitionswelle in junge KI- und EV-Unternehmen.** So sehen beispielsweise die technologieorientierten Märkte Taiwan und Südkorea, die mit 21,3 % bzw. 14,4 % das zweit- und drittgrößte Ländergewicht im Small-Cap-Index ausmachen, wie ihre Halbleiterunternehmen von der boomenden Nachfrage nach allem profitieren, was mit KI zu tun hat.

Diese Woche

  • Montag: Deutscher Ifo-Index (ein genau beobachteter Geschäftsklimaindex, der als Frühindikator für die Stimmung in der deutschen Industrie dient).
  • Dienstag: US-Verbrauchervertrauen (September), US-Neubauverkäufe (August) Ergebnisse: Costco.
  • Mittwoch: US-Bestellungen für langlebige Güter (August). Ergebnisse: Micron Technology.
  • Donnerstag: Wirtschaftsvertrauen in der Eurozone (September). Ergebnisse: Accenture.
  • Freitag: Japanische Arbeitslosenquote (August) und Einzelhandelsumsätze (August), Inflation in der Eurozone (September).

Allgemeiner Haftungsausschluss

Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.

Fanden Sie das aufschlussreich?

👎

Nein

😶

Einigermaßen

👍

Gut