Avatar 1Avatar 2Avatar 3Avatar 4Avatar 5

10$ Bargeld verdienen für jeden Pro+ Freund, den du empfiehlst!

Inflation kühlt in den USA und im Vereinigten Königreich ab

November 18, 2023
6 min Lesezeit

Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:

  • Das Lohnwachstum in Großbritannien hat sich im letzten Quartal leicht abgeschwächt, bleibt aber auf einem hohen Niveau.
  • Die Inflation in Großbritannien hat sich deutlich abgekühlt und erreichte ein Zwei-Jahres-Tief.
  • Die Inflation in den USA fiel stärker als erwartet, was den US-Dollar am Dienstag zum Absturz brachte.
  • Chinas Konsumausgaben und Industrieproduktion übertrafen die Erwartungen.
  • Japans Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal stärker als erwartet.

Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.

Großbritannien

Trotz eines wirtschaftlichen Abschwungs blieb der britische Arbeitsmarkt im dritten Quartal des Jahres robust, was die Herausforderung für die Bank of England in ihren Bemühungen zur Inflationsbekämpfung unterstreicht. Das durchschnittliche jährliche Wachstum der regulären Einkommen ohne Boni lag in den drei Monaten bis September bei 7,7 %, nach einem Höchststand von 7,9 % zwei Monate zuvor. Das jährliche Wachstum der Gesamtlöhne, das im Juli einen Rekordhoch von 8,5 % erreichte, verlangsamte sich auf 7,9 %, lag aber immer noch deutlich über den 7,3 %, die Ökonomen erwartet hatten. Obwohl das Lohnwachstum nachließ, lag das Tempo der Zuwächse bei regulären und Gesamteinkommen immer noch unter den höchsten jährlichen Wachstumsraten seit Beginn vergleichbarer Aufzeichnungen im Jahr 2001. Darüber hinaus blieb die Arbeitslosenquote im dritten Quartal bei 4,2 % und widersetzte sich damit den Erwartungen der BoE, dass sie stetig steigen würde.

Das Einkommenswachstum ist für die BoE immer noch zu hoch. Quelle: Bloomberg

Der Arbeitsmarktbericht zeigte auch, dass die realen regulären Löhne (das, was Arbeitnehmer nach Abzug der Inflation zu Hause behalten) in den drei Monaten bis September um 1,3 % stiegen – der schnellste Anstieg seit zwei Jahren. Dies bedeutet, dass die Löhne jetzt schneller wachsen als die Lebenshaltungskosten, was die Befürchtungen der BoE schüren könnte, dass sie die Lohn-Preis-Spirale, die die Inflation in der gesamten Wirtschaft antreibt, noch nicht vollständig gebrochen hat. Hierbei treiben steigende Preise für Waren und Dienstleistungen Arbeitnehmer dazu, höhere Löhne zu fordern, was zu erhöhten Ausgaben und höherer Inflation führt. Dies verschlimmert sich nur, wenn Unternehmen die Preise ihrer Waren und Dienstleistungen erhöhen, um die höheren Lohnkosten auszugleichen.

Doch einige dieser Befürchtungen wurden diese Woche ausgeräumt, nachdem neue Daten zeigten, dass die Inflation in Großbritannien auf ein Zwei-Jahres-Tief gefallen ist. Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um unerwartet geringe 4,6 %, deutlich weniger als die 6,7 % im September und das langsamste Tempo seit 2021. Der starke Rückgang war hauptsächlich auf niedrigere Lebensmittel- und Energiepreise zurückzuführen, aber auch die Kerninflation, die diese beiden volatilen Komponenten ausschließt, verlangsamte sich stärker als erwartet und sank im vergangenen Monat von 6,1 % im September auf 5,7 %. Darüber hinaus ging die Dienstleistungsinflation, die von der BoE als Indikator für den inländischen Preisdruck genau beobachtet wird, stärker als erwartet von 6,9 % auf 6,6 % zurück.

Die Inflation in Großbritannien ist seit Anfang 2023 stark gefallen. Quelle: FT

Die Daten verstärkten die Überzeugung der Märkte, dass die BoE ihre Zinserhöhungsrunde abgeschlossen hat, wobei der Zinsfuturesmarkt insgesamt drei Zinssenkungen um 0,25 Prozentpunkte im Jahr 2024 (mit der ersten Senkung im Juni) vollständig einpreist. Die BoE ihrerseits möchte eindeutige Beweise dafür sehen, dass der Preisdruck und der Arbeitsmarkt abgekühlt sind, bevor sie eine Lockerung der Kreditkosten in Erwägung zieht. Schließlich liegt die Inflation immer noch bei der doppelten Inflationsrate der Zentralbank von 2 %, wobei Ökonomen nicht erwarten, dass das Tempo des Preisanstiegs vor 2025 dieses Ziel erreichen wird.

USA

Auf der anderen Seite des Atlantiks zeigten neue Daten diese Woche, dass die Inflation in den USA im Oktober stärker als erwartet abgekühlt ist und zum ersten Mal seit vier Monaten zurückging. Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober gegenüber dem Vorjahr um 3,2 % – leicht unter den von Ökonomen erwarteten 3,3 % und ein deutlicher Rückgang gegenüber den 3,7 % im September. Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise herausfiltert, um einen besseren Einblick in den zugrunde liegenden Preisdruck zu erhalten, war ebenfalls leicht schwächer als von Ökonomen prognostiziert und sank im vergangenen Monat von 4,1 % im September auf 4,0 %. Monatlich betrachtet lagen die Gesamt- und Kerninflation bei 0,0 % bzw. 0,2 %. Beide Zahlen lagen ebenfalls leicht besser als erwartet.

Sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation sind im Oktober leicht gesunken. Quelle: FT

Der bessere als erwartete VPI-Bericht war eine willkommene Nachricht für Anleger, die befürchtet hatten, dass ein robustes Wirtschaftswachstum die Abkühlung der Inflation behindern könnte. Trotz einiger Unebenheiten in den letzten Monaten ist die Inflation jedoch deutlich von ihrem 41-Jahres-Hoch im Jahr 2022 zurückgegangen. Dies führt dazu, dass Anleger zunehmend zuversichtlich sind, dass die Zinssätze ihren Höhepunkt erreicht haben, nachdem die Fed sie Anfang dieses Monats auf einem 22-Jahres-Hoch gehalten hatte. Ein Beispiel dafür: Händler gingen nach den VPI-Daten davon aus, dass es im Dezember praktisch keine Chance für eine weitere Zinserhöhung gibt, und erhöhten gleichzeitig ihre Wetten darauf, wann die Fed die Zinssätze zum ersten Mal senken wird, auf Mai oder Juni, verglichen mit Juli vor dem Bericht. Dies führte zu einem starken Rückgang des Greenbacks, der größte seit einem Jahr, wobei der Bloomberg Dollar Spot Index am Dienstag um bis zu 1,3 % fiel.

Der Bloomberg Dollar Spot Index verzeichnete am Dienstag seinen größten Rückgang in diesem Jahr. Quelle: Bloomberg

Asien

Chinas Konsumausgaben und Industrieproduktion stiegen im vergangenen Monat stärker als erwartet und gaben der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt einen dringend benötigten Schub, während sie mit einem Einbruch des Immobilienmarktes, einem schleppenden Handel und einer ungleichmäßigen Erholung von der Pandemie zu kämpfen hat. Der Einzelhandelsumsatz stieg im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,6 % und übertraf damit die Prognosen von 7 % und den Anstieg von 5,5 % im September. Die Industrieproduktion hingegen wuchs um unerwartet starke 4,6 % – das schnellste Tempo seit April und ein leichter Anstieg gegenüber den 4,5 % im September.

Chinas Einzelhandelsumsatz und Industrieproduktion stiegen im Monatsvergleich am schnellsten. Quelle: FT

Aber nehmen Sie diese Zahlen mit einem kleinen Körnchen Salz: Sie sahen im Jahresvergleich gut aus, da sie mit den deprimierenden Zahlen von 2022 verglichen wurden, als die Wirtschaft mit den letzten Phasen der restriktiven Null-Covid-Politik Chinas zu kämpfen hatte. Darüber hinaus fiel der Oktober dieses Jahres in die einwöchige Golden-Week-Ferienzeit, in der viele Chinesen im ganzen Land reisten und einkauften. Dies könnte erklären, warum trotz der scheinbar starken Zahlen die chinesische Zentralbank am Mittwoch über ihre mittelfristige Kreditfazilität die meisten Mittel in die Wirtschaft pumpte seit 2016, um die Finanzierung des Wachstums zu unterstützen.

China verstärkte seine Unterstützung für die Wirtschaft, indem es über seine mittelfristige Kreditfazilität die meisten Mittel seit Ende 2016 in das Finanzsystem pumpte. Quelle: Bloomberg

An anderer Stelle schrumpfte Japans Wirtschaft im dritten Quartal stärker als erwartet, was die Anfälligkeit seiner Erholung nach der Pandemie unterstreicht und die Pläne der Zentralbank erschwert, ihre geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen schrittweise zurückzufahren. Die japanische Wirtschaft schrumpfte im vergangenen Quartal gegenüber dem Vorquartal um annualisierte 2,1 % – deutlich stärker als die Schätzungen von 0,4 % Rückgang. Der Rückgang, der der stärkste seit Anfang 2022 war, war hauptsächlich auf schwache Konsumausgaben, sinkende Unternehmensinvestitionen und höhere Importe zurückzuführen.

Japans Wirtschaft schrumpft am stärksten seit Anfang 2022. Quelle: Bloomberg

Die wirtschaftliche Abschwächung im Sommer dürfte die ohnehin schwierige Aufgabe der BoJ, von Jahrzehnten der ultralockeren Geldpolitik abzuweichen, weiter erschweren. Anhaltende höhere Inflation und ein schwächerer Yen, der sich nach Jahrzehnten der Deflation als hartnäckiger erwiesen hat als erwartet, verstärken den Druck auf die BoJ, ihre Lockerungsbemühungen zurückzufahren. Im vergangenen Monat unternahm die Zentralbank beispielsweise einen bemerkenswerten Schritt in Richtung Beendigung ihrer siebenjährigen Politik der Begrenzung der langfristigen Zinssätze und gab bekannt, dass sie es zulassen würde, dass die Renditen von 10-jährigen japanischen Staatsanleihen 1 % übersteigen.

Nächste Woche

  • Montag: Gewinne: Zoom.
  • Dienstag: Protokoll der letzten Sitzung der Fed, US-Bestand an bestehenden Häusern (Oktober). Gewinne: Nvidia, Baidu.
  • Mittwoch: US-Bestellungen für langlebige Güter (Oktober), Eurozonen-Konsumklima (November). Gewinne: Deere.
  • Donnerstag: Japanische Inflation (Oktober), Eurozonen- und UK-PMIs (November), Protokoll der letzten Sitzung der EZB.
  • Freitag: US-PMI (November).

Allgemeiner Haftungsausschluss

Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.

Fanden Sie das aufschlussreich?

👎

Nein

😶

Einigermaßen

👍

Gut