Krypto, Dollar und Gold-Triade
60% Rabatt auf Profit Pro - Beschränkt auf die ersten 500 Benutzer
Warenkorb
Hier sind einige der wichtigsten Nachrichten der letzten Woche:
Erfahren Sie mehr über diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht.
Chinas Wirtschaft erlebte im vergangenen Monat weiterhin Deflation, was die Schwierigkeiten des Landes unterstreicht, das Wachstum durch die Steigerung der Binnennachfrage zu stützen. Die Verbraucherpreise fielen im November im Jahresvergleich um 0,5 % – der stärkste Rückgang seit drei Jahren und deutlich schlechter als der von Ökonomen prognostizierte Rückgang von 0,2 %. Es war auch der zweite Monat in Folge mit Deflation, was eine jüngste Einschätzung der chinesischen Zentralbank untergräbt, dass die Preise sich von der schwierigen Phase im Sommer erholen würden. Darüber hinaus fielen die Produzentenpreise, die widerspiegeln, was Fabriken Großhändlern für Produkte berechnen, zum 14. Monat in Folge und sanken im November um 3 %, was stärker war als erwartet.
China hat in diesem Jahr mit fallenden Preisen zu kämpfen, im Gegensatz zu vielen anderen Regionen, in denen die Zentralbanken in erster Linie daran interessiert sind, die Inflation zu kontrollieren. Anhaltende Deflation ist ein großes Risiko für China, da sie zu einer Abwärtsspirale der Wirtschaftstätigkeit führen kann: Angesichts weiterer Preissenkungen könnten Verbraucher Käufe verschieben, was die ohnehin schwache Konsumausgaben weiter dämpft. Unternehmen könnten ihrerseits aufgrund der unsicheren Nachfrageaussichten die Produktion und Investitionen senken.
Die Deflation führt auch zu einem Anstieg der realen Kreditkosten. Tatsächlich haben diese Zinssätze, die inflationsbereinigt sind und die tatsächlichen Kosten für die Aufnahme von Krediten widerspiegeln, die 4%-Marke überschritten und liegen möglicherweise sogar bei 5 %, was dem höchsten Stand seit 2016 entsprechen würde. Dies liegt daran, dass die Verbraucher- und Produzentenpreise schneller gefallen sind als der durchschnittliche Kreditzinssatz des Landes (eine Zahl, die hauptsächlich auf Änderungen der Leitzinsen basiert, die von der chinesischen Zentralbank und den wichtigsten Kreditinstituten festgelegt werden). Und da die Deflationsdruck voraussichtlich anhalten wird, dürften die realen Kreditkosten im nächsten Jahr hoch bleiben, was eine weitere Bedrohung für das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt darstellt. Die Situation wird wahrscheinlich die Forderungen nach dringend benötigter politischer Unterstützung verstärken, wie z. B. weitere Zinssenkungen oder eine weitere Senkung der Mindestreservesätze der Banken.
Das Lohnwachstum im Vereinigten Königreich verlangsamte sich im schnellsten Tempo seit fast zwei Jahren, was weitere Beweise dafür liefert, dass sich der Arbeitsmarkt als Reaktion auf eine schwache Wirtschaft abkühlt. Das durchschnittliche jährliche Wachstum der regulären Einkommen ohne Boni betrug in den drei Monaten bis Oktober 7,3 %, nach 7,8 % im Zeitraum bis September. Ökonomen hatten einen Wert von 7,4 % erwartet. Das jährliche Wachstum der Gesamtvergütung verlangsamte sich unterdessen auf 7,2 %, nachdem es im Juli einen Rekordhoch von 8,5 % erreicht hatte. Darüber hinaus blieb die Arbeitslosenquote stabil bei 4,2 %. Insgesamt werden die Zahlen die Argumente verstärken, dass die Bank of England den Inflationsdruck, der vom Arbeitsmarkt ausgeht, möglicherweise ausreichend bekämpft hat, nachdem sie die aggressivste Reihe von Zinssatzerhöhungen seit den 1980er Jahren durchgeführt hat.
Während diese aggressiven Zinssatzerhöhungen den Inflationsdruck effektiv bekämpfen, haben sie auch erhebliche negative Auswirkungen auf die Wirtschaft. Ein Beispiel dafür: die britische Wirtschaft schrumpfte zwischen September und Oktober unerwartet um 0,3 %, nachdem sie im Vormonat um 0,2 % gewachsen war. Der Rückgang war der erste seit Juli, wobei alle drei Hauptsektoren – Dienstleistungen, Produktion und Bauwesen – einen Rückgang verzeichneten. Die Daten markieren einen enttäuschenden Start in das letzte Quartal, nachdem die Wirtschaft in den drei Monaten bis September stagniert war, was darauf hindeutet, dass die hohe Inflation und die hohen Kreditkosten das Wachstum weiterhin belasten. Im Oktober war die Wirtschaft nicht größer als zu Jahresbeginn und kleiner als im vergangenen Frühjahr. Um den Schaden noch zu verstärken, erwartet die BoE für das nächste Jahr fast kein Wachstum.
Apropos BoE: die Zentralbank hielt die Zinssätze diese Woche unverändert auf einem 15-Jahres-Hoch von 5,25 % und hielt an ihrer Botschaft fest, dass die Kreditkosten trotz wachsender Wetten auf eine Welle von Zinssenkungen im Jahr 2024 noch einige Zeit auf einem hohen Niveau bleiben werden. Das macht Sinn, da die aktuelle Inflationsrate im Vereinigten Königreich immer noch mehr als doppelt so hoch ist wie das 2%-Ziel der BoE, wobei die politischen Entscheidungsträger vor einem weiteren möglichen Anstieg warnen, falls der Inflationsdruck anhält. Tatsächlich stimmten bei der dieswöchigen Zinsentscheidung drei der neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses der BoE für eine Erhöhung um einen Viertelpunkt. Schliesslich erwartet die Zentralbank in aktualisierten Prognosen nun, dass die britische Wirtschaft im vierten Quartal stagnieren wird, nachdem sie im Oktober geschrumpft ist – eine Abwärtsrevision gegenüber dem Wachstum von 0,1 %, das bei ihrer November-Sitzung erwartet wurde.
In den USA kühlte sich die Inflation im November wie erwartet auf Jahresbasis ab, beschleunigte sich aber unerwartet auf Monatsbasis. Die Verbraucherpreise stiegen im Jahresvergleich um 3,1 % – im Einklang mit den Prognosen und ein leichter Rückgang gegenüber dem Tempo von 3,2 % im Oktober. Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise herausfiltert, um einen besseren Einblick in den zugrunde liegenden Preisdruck zu erhalten, entsprach den Prognosen und blieb im November bei 4 %. Auf Monatsbasis lag die Gesamtinflation bei 0,1 % und widerlegte damit die Erwartungen der Ökonomen, dass sie gegenüber dem Tempo von 0 % im Oktober unverändert bleiben würde. Die Kerninflation beschleunigte sich auf 0,3 %, im Einklang mit den Prognosen. Der Anstieg beider Kennzahlen deutet darauf hin, dass der Preisdruck hartnäckig ist und der Kampf gegen die Inflation noch nicht vorbei ist.
Die Fed erkannte den Rückgang der Inflation an, betonte aber, dass der Kampf noch nicht gewonnen sei, und hielt die Zinssätze zum dritten Mal in Folge unverändert und gab ihr deutlichstes Signal, dass ihre aggressive Zinserhöhungspolitik vorbei ist. Der Leitzins für Federal Funds wurde auf einem 22-Jahres-Hoch von 5,25 % bis 5,5 % gehalten, wobei die Entscheidung mit neuen Prognosen einherging, die auf Zinssenkungen im Wert von 75 Basispunkten im nächsten Jahr hindeuten – eine freundlichere Perspektive für die Zinssätze als in früheren Prognosen. Die „Dot Plot“ der Zentralbank zeigte, dass die meisten Beamten erwarteten, dass die Zinssätze im nächsten Jahr bei 4,5 % bis 4,75 % und im Jahr 2025 bei 3,5 % bis 3,75 % enden würden. Diese freundlichen Prognosen lösten eine grosse Rallye an den US-Aktienmärkten und einen starken Rückgang der Renditen von Staatsanleihen aus, wobei die zweijährige Rendite ihren grössten täglichen Rückgang seit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank im März verzeichnete.
Der Europäische Zentralbank schloss sich der Zinspause an und hielt ihren Einlagenzinssatz unverändert auf einem Allzeithoch von 4 %. Sie schloss sich der BoE an und wehrte sich gegen die Markterwartungen, dass sie die Zinssätze Anfang nächsten Jahres senken würde, und signalisierte, dass sie noch Arbeit zu leisten hat, um den Preisdruck zu zähmen, auch wenn sie ihre Inflationsprognosen für dieses Jahr und 2024 senkte. Die EZB erwartet nun, dass die Gesamtinflation im Jahr 2023 durchschnittlich 5,4 %, im Jahr 2024 2,7 %, im Jahr 2025 2,1 % und im Jahr 2026 1,9 % betragen wird. Die Zentralbank senkte auch ihre Wachstumsprognosen für dieses Jahr von 0,7 % auf 0,6 % und für das nächste Jahr von 1 % auf 0,8 %, was die schwächere Aussichten des Blocks widerspiegelt. Sie beließ ihre Wachstumsprognose für 2025 bei 1,5 % und prognostizierte ein ähnliches Ergebnis für 2026.
Schliesslich kündigte die EZB auch eine Anpassung ihres laufenden Anleihekaufprogramms an und sagte, dass sie die Reinvestitionen von fälligen Wertpapieren innerhalb ihres 1,7 Billionen Euro schweren Portfolios, das sie als Reaktion auf die Pandemie begann zu kaufen, ab der zweiten Hälfte des nächsten Jahres zurückfahren werde, anstatt sie bis Ende 2024 fortzusetzen. Die Reinvestitionen würden ab Juli um 7,5 Milliarden Euro pro Monat gekürzt, bevor sie Ende nächsten Jahres vollständig eingestellt würden.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut
Krypto, Dollar und Gold-Triade
Ein Roter Sweep
Unheimliches Verkaufssignal
Gold glänzt auf neuen Höchstständen
Die EZB senkt die Zinsen erneut
Langsamere Disinflation
Goldene-Woche-Ansturm
Chinas massives Paket
Die große Zinssenkung der Fed
Die EZB senkt die Zinsen erneut
Banken werden gegenüber China pessimistisch
Millionen-Dollar-Goldbarren
Anleihen sind zurück
Schwarzer Montag
Divergierende Zinssatzentscheidungen
Immer noch stark
Kleiner ist besser
Der Name ist Bond, Green Bond
Erdrutschsieg
KI-Fieber legt eine Pause ein
Tschüss Apple, Hallo Nvidia
Die Fed bleibt unverändert
Eine indische Achterbahn
Der Name ist Bond, Wandelanleihe
Nvidia macht es wieder
Eine kleine Erleichterung
Vom Boom zum Bust
Höher für Länger
Immer noch prächtig
Halbieren und Verwüstung
Hartnäckige Inflation
Schoko-Schock
Das Ende einer Ära
Großbritannien erholt sich
Chinas Ziel
Tschüss iCar, Hallo iAI
Nvidia übertrifft Erwartungen
Deutschland überholt Japan
Reiten auf dem Drachen
Chinas Rückstand
Indien übertrifft Hongkong
Alternder Drache
US-Inflation Beschleunigt sich
Tesla verlor seine Krone
Markt-Zusammenfassung 2023
Der letzte Samurai
Anleihenmarkt: Lizenz zum Nervenkitzel
Cyber-Woche-Schnäppchen
OpenAIs Führungswechsel-Drama
Inflation kühlt in den USA und im Vereinigten Königreich ab
Zurück in die Deflation
Dreifache Anhebung des Haltesatzes
Die US-Wirtschaft zeigt weiterhin Stärke
Die Inflation weigert sich zu sinken
Investoren bereiten sich auf einen Rückgang vor
Ein Ende in Sicht
Zinspause
Ende einer Ära
Chinas Top-Ambitionen verblassen
Amerikaner haben immer weniger Geld auf der hohen Kante
Versuch, die (Lohn-Preis-)Spirale zu durchbrechen
China: Eine Nation in Deflation
Onkel Sam wird herabgestuft
Doppelwanderungen
Stagnierender Drache
Eine Geschichte von drei Inflationsgeschichten
Silber glänzt hell
UK-Inflation: Trotzt der Schwerkraft
Die Fed ruft eine Auszeit aus
Ein Doppelschlag
Schrumpfender Drache
Ruhe bewahren und weitermachen
Der AI-Effekt der KI-Manie
SLOOS: Die Crunch Time naht
Das Ende naht
OPEC senkt die Pumpe
Warum Gold glänzt
Kann nicht aufhören, wird nicht aufhören
Zins erhöhen oder nicht erhöhen
Chinas Unterleister
Welche Energiekrise?
Der Name ist Bond, japanische Anleihe
Der KI-Krieg hat begonnen
Preiserhöhungen überall
Schrumpfende Bevölkerung
Nimm deine Box und geh.
Eine düstere Prognose
Es ist am dunkelsten, bevor die Sonne aufgeht.
Elon entlässt sich selbst…
Dreifach-Schlag
Acht Milliarden und wachsend
Keine Weihnachtspause
Der Salat hat gewonnen
Hartgesotten
Kehrtwende
Der Name ist Bond: Anleihen verkaufen
Mehr Jumbo
Die lang erwartete Fusion
Haben wir den Boden erreicht?