Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:
Erfahren Sie mehr über diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht.
Die Bank of Japan hält seit langem an ihren ultraniedrigen Zinssätzen fest, selbst als viele der Zentralbanken der Welt die Kreditkosten erhöhten. Das liegt daran, dass sie versucht, die Verbraucherpreise nach oben zu treiben, nachdem sie über zwei Jahrzehnte lang mit einer die Wirtschaft zerstörenden Deflation zu kämpfen hatte. Daher war es vielleicht nicht allzu überraschend, als die Bank ihre Zinssätze am Dienstag bei minus 0,1 % beließ – und damit die einzige große Zentralbank blieb, die negative Zinssätze beibehielt. Sie hielt auch an ihrer Politik der Steuerung der Zinsstrukturkurve fest, die die Obergrenze für die Renditen von 10-jährigen japanischen Staatsanleihen als Referenzwert auf 1 % festlegt.
Die BoJ revidierte ihre Prognose für die Kerninflation, die Lebensmittelpreise ausschließt, für das Geschäftsjahr 2024 und senkte sie von 2,8 % auf 2,4 %. Aber das bedeutet, dass die Preissteigerungsrate noch einige Zeit über dem 2%-Ziel der Zentralbank liegen wird, wie dies seit April 2022 der Fall ist. Dies, kombiniert mit anderen großen Zentralbanken, die eine Änderung ihrer Haltung signalisieren, ließ die Anleger hoffen, dass die BoJ ihre Politik ebenfalls ändern und einen Hinweis darauf geben würde, wann sie mit der Anhebung der Zinssätze beginnen wird. Doch sehr zu ihrer Enttäuschung gab die Zentralbank keine solche Orientierungshilfe. Ökonomen sehen April als den wahrscheinlichsten Zeitpunkt für das Ende der negativen Zinssätze, so dass die BoJ die Ergebnisse der jährlichen Lohnverhandlungen beurteilen kann, da sie höhere Löhne als entscheidend für die Sicherung eines positiven Kreislaufs aus steigenden Preisen und Löhnen ansieht, der zum Wirtschaftswachstum beiträgt.
In den USA hingegen übertraf das Wachstum der größten Volkswirtschaft der Welt im vierten Quartal die Erwartungen, da die sinkende Inflation und ein heißer Arbeitsmarkt die Amerikaner dazu ermutigten, weiter zu konsumieren. Das BIP wuchs im letzten Quartal im Jahresvergleich um 3,3 % – eine Verlangsamung gegenüber dem Wachstum von 4,9 % im dritten Quartal, aber deutlich über den Prognosen von 2 %. Dies war vor allem auf den größten Wachstumsmotor der Wirtschaft, die Konsumausgaben, zurückzuführen, die um 2,8 % stiegen. Die Zahlen sind der jüngste Beweis für die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft angesichts der aggressiven Zinserhöhungspolitik der Fed: Anstatt wie von vielen befürchtet im vergangenen Jahr in eine Rezession zu geraten, expandierte sie stattdessen um 2,5 %.
Auf der anderen Seite des Atlantiks hielt die Europäische Zentralbank ihren Leitzins zum dritten Mal in Folge auf einem Rekordhoch von 4 % konstant, was von den Ökonomen weitgehend erwartet wurde. Die Bank hielt an ihrer bisherigen Botschaft fest, dass Zinssenkungen noch in weiter Ferne liegen könnten, und wiederholte ihre Entschlossenheit, die Kreditkosten „so lange wie nötig auf einem ausreichend restriktiven Niveau“ zu halten. Doch diese Warnung scheint auf taube Ohren zu stoßen, denn die Händler wetten immer noch darauf, dass die EZB im April eher Zinssenkungen als Zinserhöhungen vornehmen wird.
Dies deckt sich mit den revidierten Prognosen der Ökonomen für das Wachstum und die Inflation in der Eurozone in diesem Jahr, die durch entmutigende Daten zur Industrieproduktion, den Produzentenpreisen, den Geschäftsaufträgen und den Einzelhandelsumsätzen ausgelöst wurden. Angesichts der Angriffe auf Schiffe im Roten Meer, die die Lieferketten stören und ein Aufwärtsrisiko für die Inflation darstellen, ist es jedoch auch verständlich, warum die EZB bei der Lockerung der Geldpolitik vorsichtig ist.
Indiens Börsenkapitalisierung hat Hongkongs zum ersten Mal übertroffen, was einen großen Wandel in der globalen Finanzlandschaft darstellt. Zum Börsenschluss am Montag erreichte der Gesamtwert der an indischen Börsen notierten Aktien 4,33 Billionen US-Dollar, gegenüber 4,29 Billionen US-Dollar für Hongkong. Damit ist Indien der viertgrößte Aktienmarkt der Welt, und dies ist auf eine starke Rallye im vergangenen Jahr zurückzuführen, die von einer schnell wachsenden Basis von Kleinanlegern und robusten Unternehmensgewinnen angetrieben wurde. Die Attraktivität des Landes hat es zu einer überzeugenden Alternative zu China gemacht und erhebliches Kapital von globalen Investoren und Unternehmen angezogen, die von Indiens stabiler politischer Umgebung und einer konsumorientierten Wirtschaft angezogen werden, die zu den am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften gehört.
Indiens bemerkenswerter Aufstieg fiel mit einem historischen Einbruch in Hongkong und China zusammen, wobei der Gesamtmarktwert ihrer Aktien seit ihren Höchstständen im Jahr 2021 um mehr als 6 Billionen US-Dollar gefallen ist – etwa so viel wie die gesamte Marktkapitalisierung Japans. Dieser Rückgang ist auf eine Vielzahl von Herausforderungen zurückzuführen, mit denen China in den letzten Jahren konfrontiert war, darunter strenge Pandemiemaßnahmen, regulatorische Maßnahmen gegen Unternehmen, eine anhaltende Schuldenkrise im Immobiliensektor und eskalierende geopolitische Spannungen mit dem Westen. All diese Faktoren haben dazu beigetragen, Chinas Attraktivität als Motor des Weltwachstums zu untergraben und die Anleger dazu veranlasst, seinen Aktienmarkt zu meiden.
Dann ist da noch die Demografie. Indien überholte China im vergangenen Jahr als bevölkerungsreichstes Land der Welt, ein entscheidender Moment für die beiden Nachbarn und geopolitischen Rivalen. Und während Chinas Bevölkerung altert und schrumpft, ist Indiens Bevölkerung relativ jung und wächst, wobei die Hälfte der Bevölkerung unter 30 Jahre alt ist. Darüber hinaus sind über zwei Drittel der indischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (zwischen 15 und 64 Jahren), was bedeutet, dass das Land mehr Waren und Dienstleistungen produzieren und konsumieren, mehr Innovationen vorantreiben und so weiter kann. Deshalb ist Indien auf dem besten Weg, in den kommenden Jahren zur am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaft der Welt zu werden, und soll bis 2027 sowohl Japan als auch Deutschland in der Größe übertreffen und sich damit als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt etablieren.
Die Lage für China verschärft sich noch dadurch, dass der Pessimismus gegenüber dem Land im neuen Jahr weiter zunimmt, da die Regierung keine wichtigen Ankündigungen zu Wirtschaftsanreizen gemacht hat. Doch diese Woche wurde bekannt, dass die Behörden ein Maßnahmenpaket in Erwägung ziehen, um den einbrechenden Aktienmarkt des Landes zu stützen. Die politischen Entscheidungsträger wollen etwa 2 Billionen Yuan, hauptsächlich aus den Offshore-Konten chinesischer Staatsunternehmen, für einen Stabilisierungsfonds mobilisieren, um über die Hongkonger Börsenverbindung Aktien im Inland zu kaufen. Außerdem haben sie mindestens 300 Milliarden Yuan an lokalen Mitteln für Investitionen in Aktien im Inland vorgesehen.
Diese Initiative folgt auf jüngste Bemühungen der Behörden, den angeschlagenen Aktienmarkt des Landes zu stärken, darunter Beschränkungen für Leerverkäufe, Senkungen der Handelsgebühren und Käufe von Bankaktien durch einen staatlichen Investmentfonds. Doch diese Maßnahmen konnten den Abwärtstrend des chinesischen Aktienmarktes bisher nicht stoppen, wobei der CSI 300-Index im vergangenen Jahr um 18 % gefallen ist.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass US-Investoren die neuen Spot-Bitcoin-ETFs mit offenen Armen empfangen haben. Die neuen Fonds, zu denen auch solche von BlackRock, Franklin Templeton und Fidelity Investments gehören, verzeichneten in ihrer ersten Handelswoche, die sich über drei Tage erstreckte, Nettozuflüsse von 833 Millionen US-Dollar. BlackRock führte mit Zuflüssen von 498 Millionen US-Dollar die Liste an, gefolgt von Fidelity mit 422 Millionen US-Dollar. Demgegenüber standen Abflüsse von 579 Millionen US-Dollar bei Grayscale. Das ist nicht ganz überraschend, wenn man bedenkt, dass der ETF von Grayscale mit Abstand der teuerste auf dem Markt ist: Er berechnet immer noch eine Gebühr von 1,5 %, was mehr als ein Prozentpunkt über den neuen Markteintritten liegt.
Doch in einem klassischen Beispiel für „Kaufe das Gerücht, verkaufe die Nachricht“ ist der Bitcoin-Kurs seit dem Start der ersten ETFs, die direkt in die Kryptowährung investieren, am 11. Januar um über 20 % gefallen. Die Münze hatte im vergangenen Jahr um fast 160 % zugelegt und traditionelle Vermögenswerte wie Aktien übertroffen, da spekuliert wurde, dass die ETFs die breitere Akzeptanz von Bitcoin durch institutionelle und private Anleger fördern würden, indem sie es ihnen ermöglichen, einfach in die Kryptowährung zu investieren, ohne sie direkt in einer digitalen Brieftasche zu besitzen.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut