Avatar 1Avatar 2Avatar 3Avatar 4Avatar 5

10$ Bargeld verdienen für jeden Pro+ Freund, den du empfiehlst!

Chinas Rückstand

Februar 03, 2024
6 min Lesezeit

Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:

  • In einem weithin erwarteten Schritt beließ die Fed die Zinssätze diese Woche unverändert.
  • Das US-Finanzministerium gab seine neuesten Kreditaufnahmepläne bekannt.
  • Die Wirtschaft der Eurozone hat in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 unerwartet eine Rezession vermieden.
  • Die Inflation im Währungsraum ging im Januar leicht zurück, aber die Dienstleistungsinflation blieb hoch.
  • Die Bank of England beließ die Zinssätze unverändert, öffnete aber die Tür für Senkungen später in diesem Jahr.
  • China fällt im Rennen um die größte Volkswirtschaft der Welt immer weiter hinter die USA zurück.

Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.

USA

Auf der jüngsten Sitzung der US-Notenbank in dieser Woche stimmten die Fed-Mitglieder einstimmig dafür, den Leitzins zum vierten Mal in Folge auf einem 23-Jahres-Hoch von 5,25 bis 5,5 % unverändert zu lassen. Der Schritt wurde von den Händlern weithin erwartet, die sich in den letzten Wochen eher darauf konzentriert haben, wann die Notenbank mit den 75 Basispunkten an Zinssenkungen beginnen würde, die ihre Beamten für dieses Jahr prognostiziert hatten. Die Marktchancen für eine Zinssenkung im März, die in den letzten Monaten angesichts der sinkenden Inflation über 50 % gestiegen waren, sanken nach dem Fed-Vorsitzenden Powell auf fast ein Drittel, nachdem er Spekulationen abkühlte, dass die Bank so früh senken würde. Die US-Wirtschaft ist schließlich immer noch stark, und Powell sagte, dass die Bank mehr Zuversicht braucht, dass die Inflation nachhaltig niedriger ist, bevor sie die Politik lockert.

r03_02_2024_g1
Die Zinssatzsetzer einigten sich im vierten Monat in Folge einstimmig darauf, den Leitzins zwischen 5,25 % und 5,5 % zu halten. Quelle: The NY Times

Man könnte Ihnen verzeihen, wenn Sie denken, dass die Zinsentscheidung der Fed diese Woche der Höhepunkt für Anleger am Anleihemarkt war. Aber es gab noch ein weiteres wichtiges Ereignis, das vielleicht unter Ihrem Radar geblieben ist: die Ankündigung des Finanzministeriums zu seinen Kreditaufnahmeplänen.

Jedes Quartal gibt das Finanzministerium bekannt, wie viel Mittel es für die kommenden sechs Monate benötigt. Und aufgrund der enormen Schulden, die die US-Regierung anhäuft, sind diese Ankündigungen inzwischen zu marktbewegenden Ereignissen geworden. Mehr Kreditaufnahme bedeutet mehr Staatsanleihen, die auf den Markt kommen. Und je mehr Anleihen ausgegeben werden, desto niedriger ihre Preise und desto höher ihre Renditen. Für dieses Quartal senkte das Finanzministerium seine geschätzten Kreditaufnahmen um etwa 56 Milliarden Dollar, angetrieben durch höhere Nettozuflüsse und mehr Barmittel zu Beginn des Quartals als erwartet.

Denken Sie daran, die verbleibenden 760 Milliarden Dollar an prognostizierten Finanzierungen gehören immer noch zu den höchsten, die jemals in einem Quartal angekündigt wurden. Das liegt daran, dass das Haushaltsdefizit der Regierung – die Differenz zwischen den Steuereinnahmen und den Ausgaben – immer größer wird, wobei alles von Steuersenkungen über steigende Verteidigungskosten bis hin zu Konjunkturpaketen schuld ist. Während das Finanzministerium Anleihen verkauft hat, um die Lücke zu schließen, wird dieser Schritt nur den riesigen Schuldenberg der USA weiter erhöhen. Das zu einer Zeit, in der hohe Zinssätze die Zahlungen für Anleihen in die Höhe treiben und das Haushaltsdefizit verschärfen. Und so beginnt ein Teufelskreis: Es werden mehr Anleihen verkauft, mehr Zinsen werden fällig, das Defizit wird größer und wiederholt sich.

r03_02_2024_g2
Das Haushaltsdefizit der US-Regierung hat sich in den letzten Jahren vergrößert. Quelle: WSJ

Europa

Die Wirtschaft der Eurozone stagnierte in den letzten drei Monaten des Jahres 2023 und verzeichnete ein Wachstum von 0 % gegenüber dem Vorquartal und wich einer technischen Rezession nur knapp aus, nachdem sie zwischen Juli und September um 0,1 % zurückgegangen war. Die Anleger hatten im letzten Quartal mit einem weiteren Rückgang dieser Größenordnung gerechnet, der hauptsächlich durch die konjunkturbremsenden hohen Zinssätze getrieben wurde. Allerdings trug das starke Wachstum in Italien und Spanien dazu bei, den Rückgang der deutschen Produktion und eine stagnierende französische Wirtschaft auszugleichen. Deutschland, normalerweise die treibende Kraft des Währungsraums, sah seine Wirtschaft im letzten Quartal um 0,3 % schrumpfen, belastet durch sinkende Investitionen in Bau, Maschinen und Ausrüstung. Auf der anderen Seite beschleunigte sich die spanische Wirtschaft stärker als erwartet, mit einem Quartalswachstum von 0,6 % – dem stärksten Wachstum des Jahres, dank der steigenden Binnennachfrage.

r03_02_2024_g3
Die Wirtschaft der Eurozone stagnierte im letzten Quartal, da das starke Wachstum in Italien und Spanien den Rückgang der deutschen Produktion und eine stagnierende französische Wirtschaft ausglich. Quelle: Bloomberg

Der Währungsraum erhielt weitere gute Nachrichten, da neue Daten zeigten, dass sich das Tempo des Anstiegs der Verbraucherpreise im letzten Monat leicht verlangsamte. Nach einem Anstieg um 0,5 Prozentpunkte auf 2,9 % im Dezember, hauptsächlich aufgrund des Auslaufens der Energiepreisstützungsmaßnahmen, verlangsamte sich die Inflation im Januar auf 2,8 % – im Einklang mit den Erwartungen der Ökonomen. Es war jedoch nicht alles Sonnenschein und Regenbogen: Die Kerninflation, die volatile Energie- und Lebensmittelpreise herausfiltert, sank leicht auf 3,3 %, lag aber über den 3,2 %, die die Ökonomen erhofft hatten.

Schließlich hielt die Dienstleistungsinflation, die von den politischen Entscheidungsträgern aufgrund ihrer engen Verbindung zu den inländischen Löhnen genau beobachtet wird, bei 4 % stabil. Die Europäische Zentralbank hat erklärt, dass sie Anzeichen für eine Abkühlung des Lohnwachstums sehen möchte, bevor sie die Kreditkosten senkt, und so könnte das erhöhte Tempo des Preisanstiegs für arbeitsintensive Dienstleistungen ein Zeichen dafür sein, dass der Arbeitsmarkt immer noch heiß läuft. Das könnte die Notenbank zu einem vorsichtigen Vorgehen ermutigen, was die Händler derzeit nicht erwarten: Der Markt preist fast sechs Zinssenkungen um einen Viertelpunkt in diesem Jahr ein, wobei die erste für April erwartet wird.

r03_02_2024_g4
Sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation in der Eurozone gingen im letzten Monat leicht zurück. Quelle: FT

Großbritannien

In einem weithin erwarteten Schritt hielt die Bank of England die Kreditkosten zum vierten Mal in Folge bei 5,25 %, öffnete aber die Tür für Zinssenkungen später in diesem Jahr. Das kommt, nachdem die Notenbank erklärt hatte, dass sie eine Senkung der Inflation auf ihr 2%-Ziel im zweiten Quartal sieht, dank sinkender Energiepreise. Es wird jedoch erwartet, dass die Inflation dann auf fast 3 % ansteigt, da die Auswirkungen der günstigeren Energiepreise nachlassen und der zugrunde liegende Preisdruck bei Dienstleistungen und Löhnen anhält, was darauf hindeutet, dass die BoE die Zinssätze nicht so stark senken wird, wie einige Händler erwarten. Auf der anderen Seite dürften die sinkende Inflation und die niedrigeren Zinssätze die Wirtschaft stützen, wobei die Notenbank für dieses Jahr eine Expansion von 0,25 % erwartet, gegenüber einer früheren Prognose von fast Null. Für 2025 könnte die Wirtschaft ein Wachstum von 0,75 % verzeichnen, ebenfalls stärker als zuvor prognostiziert.

r03_02_2024_g5
Die BoE sieht eine schnellere Senkung der Inflation als zuvor prognostiziert. Quelle: Bloomberg

China

Noch vor nicht allzu langer Zeit wurde erwartet, dass China die USA ab Anfang des nächsten Jahrzehnts als größte Volkswirtschaft der Welt überholen würde. Aber dieses Ziel beginnt immer mehr wie ein Wunschtraum auszusehen, insbesondere nachdem die USA ihren Vorsprung gegenüber China im letzten Jahr ausgebaut haben.

Die US-Wirtschaft wuchs 2023 nominal – also ohne Berücksichtigung der Inflation – um 6,3 %, was das Wachstum Chinas um 4,6 % übertraf. Folglich sank die Größe der chinesischen Wirtschaft im Verhältnis zu den USA bis Ende letzten Jahres auf 65 %, gegenüber ihrem Höchststand von 75 % Ende 2021. Während ein Teil dieser Outperformance auf das erhöhte Tempo des Preisanstiegs in den USA zurückzuführen ist, heben die Zahlen einen bedeutenden zugrunde liegenden Trend hervor: Die US-Wirtschaft erholt sich stärker aus der Pandemie als China. Diese Outperformance spiegelt sich in den Aktienmärkten der jeweiligen Länder wider. Während US-Aktien auf Allzeithochs stehen, erleben chinesische Aktien derzeit einen Bärenmarkt-Einbruch von über 6 Billionen Dollar.

r03_02_2024_g6
Die Größe der chinesischen Wirtschaft ist im letzten Jahr weiter hinter die der USA zurückgefallen. Quelle: Bloomberg

So sollte es eigentlich nicht sein. Viele hatten vorhergesagt, dass die US-Wirtschaft im letzten Jahr aufgrund der aggressiven Zinssätze der Fed in eine Rezession rutschen würde. Stattdessen ermutigten die niedrigere Inflation und ein heißer Arbeitsmarkt die Amerikaner zum Konsum und schützten die Wirtschaft vor einem Abschwung. China hingegen sollte nach der Aufhebung der strengen Null-Covid-Beschränkungen durch die Regierung einen starken Aufschwung erleben. Doch das Land ist seitdem von einer ganzen Reihe von Problemen geplagt, darunter die schlimmste Deflationsperiode seit 25 Jahren, eine anhaltende Schuldenkrise im Immobiliensektor, schwindendes Verbrauchervertrauen, steigende Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen und eine schrumpfende (und schnell alternde) Bevölkerung. Darüber hinaus gingen die Exporte – einst ein wichtiger Wachstumspfeiler – 2023 zum ersten Mal seit sieben Jahren zurück.

All diese Faktoren haben dazu geführt, dass China früher als viele Ökonomen erwartet hatten, auf einen langsameren Wachstumspfad umschwenkt, wobei viele von ihnen nicht mehr erwarten, dass das Land die USA in naher Zukunft als größte Volkswirtschaft der Welt überholen wird. Bloomberg Economics prognostiziert beispielsweise, dass es nun bis Mitte der 2040er Jahre dauern wird, bis Chinas BIP das der USA übersteigt. Selbst dann wäre der Vorsprung gering und von kurzer Dauer.

r03_02_2024_g7
Chinas Aussichten, die USA als größte Volkswirtschaft der Welt zu überholen, schwinden. Quelle: Bloomberg

Nächste Woche

  • Montag: China PMIs (Januar). Ergebnisse: McDonald’s, Caterpillar, Palantir.
  • Dienstag: Japanische Haushaltsausgaben (Dezember), Einzelhandelsumsätze in der Eurozone (Dezember). Ergebnisse: Eli Lilly, Amgen, Spotify, Ford, Gilead Sciences.
  • Mittwoch: US-Handelsbilanz (Dezember). Ergebnisse: Alibaba, ARM, PayPal, Disney, Uber.
  • Donnerstag: Chinas Kreditwachstum (Januar), Chinas Inflation (Januar). Ergebnisse: Philip Morris.
  • Freitag: Ergebnisse: PepsiCo.
r03_02_2024_g8
r03_02_2024_g9
r03_02_2024_g10
r03_02_2024_g11
r03_02_2024_g12
r03_02_2024_g13
r03_02_2024_g14
r03_02_2024_g15
r03_02_2024_g16

Allgemeiner Haftungsausschluss

Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.

Fanden Sie das aufschlussreich?

👎

Nein

😶

Einigermaßen

👍

Gut