Avatar 1Avatar 2Avatar 3Avatar 4Avatar 5

10$ Bargeld verdienen für jeden Pro+ Freund, den du empfiehlst!

Tschüss iCar, Hallo iAI

März 02, 2024
5 min Lesezeit

Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:

  • Die Inflation in Japan übertraf im Januar die Erwartungen.
  • Apple hat sein jahrzehntelanges EV-Projekt aufgegeben.
  • Die Kakaofutures-Preise stiegen auf ein Rekordhoch.
  • Die weltweit größte digitale Währung setzte ihren Aufwärtstrend fort.

Erfahren Sie mehr über diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht.

Makro

Die Inflation in Japan übertraf im Januar die Schätzungen und trieb die Renditen japanischer Zwei-Jahres-Anleihen auf den höchsten Stand seit 2011. Die Kernverbraucherpreise, die frische Lebensmittel ausschließen, stiegen im Jahresvergleich um 2 % – eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 2,3 % im Dezember, aber über den von Ökonomen erwarteten 1,9 %. Es war der 22. Monat in Folge, in dem die Kerninflation das 2%-Ziel der Bank of Japan erreichte oder übertraf. Der „Kernkern“-Index, der frische Lebensmittel und Energiepreise ausschließt, stieg im Januar um 3,5 % und übertraf ebenfalls die Prognosen. Die heißen Inflationsdaten sprechen stark für die Abschaffung der negativen Zinssätze durch die BoJ in den kommenden Monaten. Händler erwarten weitgehend eine Zinserhöhung, die die erste der Zentralbank seit 2007 wäre, bis April. Etwas komplizierter für die Zentralbank ist jedoch die Tatsache, dass die japanische Wirtschaft in der zweiten Hälfte des letzten Jahres unerwartet in eine Rezession gerutscht ist.

r02_03_2024_g1
Die Kerninflation erreichte oder übertraf im Januar zum 22. Mal in Folge das 2%-Ziel der BoJ. Quelle: Reuters

Aktien

In einem überraschenden Schritt hat Apple diese Woche sein jahrzehntelanges EV-Projekt abgesagt, um sich auf KI und Headsets zu konzentrieren. Zum Hintergrund: Apple ist immer noch überwiegend ein Ein-Trick-Pony, wobei das iPhone im letzten Jahr 52 % des Gesamtumsatzes ausmachte. Der Smartphone-Markt nähert sich jedoch der Sättigung mit einer globalen Penetrationsrate von 70 % und 82 % in den USA. Selbst Indien weist inzwischen eine Penetrationsrate von 62 % auf. Das bedeutet, dass der iPhone-Absatz hauptsächlich vom Austauschzyklus getrieben wird. Das Problem ist, dass die Leute ihre alten iPhones immer länger behalten. Angesichts dieser Faktoren ist es völlig verständlich, warum Apple über sein erfolgreiches Smartphone hinaus diversifizieren möchte und bereits 2014 mit der Erforschung von Elektrofahrzeugen begann, um ein weiteres Blockbuster-Produkt zu schaffen und den stagnierenden Umsatzwachstum umzukehren.

r02_03_2024_g2
Der Umsatz von Apple sank 2023 um 3 %. Quelle: Bloomberg

Aber die Dinge haben sich seitdem geändert. Die EV-Industrie verlangsamt sich, der erbitterte Wettbewerb von chinesischen Herstellern nimmt zu, und ein Preiskrieg, der von Tesla initiiert wurde, drückt die Gewinne von EV-Unternehmen. In den USA beispielsweise wird erwartet, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen in diesem Jahr nur um 9 % steigen wird, nachdem er in den letzten drei Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 65 % gestiegen ist. Gleichzeitig hat der explosive Start von ChatGPT einen Wettbewerb unter Technologieunternehmen im schnell wachsenden Markt für generative KI ausgelöst – ein Bereich, in dem Apple für seinen verspäteten Einstieg erhebliche Kritik erhalten hat.

Durch die Abschaffung seines EV-Projekts kann sich das Unternehmen darauf konzentrieren, im Bereich der generativen KI mit seinen Konkurrenten aufzuholen. Das könnte ein kluger Schachzug sein, angesichts des langfristigen Rentabilitätpotenzials von KI-Erlösströmen im Vergleich zur Herstellung und zum Verkauf von Autos. Der Wandel ermöglicht es Apple auch, sich darauf zu konzentrieren, sein Vision Pro-Headset – noch ein junges Produkt – zu einem Mainstream-Hit zu machen. Die große Frage ist jedoch, wie schnell Apple mit KI ernsthaftes Geld verdienen kann. Das Unternehmen plant, seine neuen KI-Funktionen auf einer Konferenz im Juni vorzustellen – ein entscheidender Moment für Investoren, die versuchen, die aktuelle Bewertung von Apple zu rechtfertigen. Schließlich stammen 80 % des Umsatzes des Unternehmens aus Hardware, aber seine Aktie wird mit einem Software-Multiplikator gehandelt (sein Forward-KGV von 27x liegt nicht allzu weit von Microsofts 32x entfernt).

r02_03_2024_g3
Das Forward-KGV von Apple wurde in den letzten fünf Jahren in etwa mit dem von Microsoft gehandelt, obwohl es viel mehr ein Hardware-Unternehmen ist. Quelle: Bloomberg

Rohstoffe

Kakaofutures haben in diesem Jahr einen absoluten Höhenflug erlebt, doch die Rallye zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung, wobei die Preise diese Woche ein Rekordhoch erreichten. Der am aktivsten gehandelte Kakaofutures-Kontrakt in New York näherte sich am Dienstag 7.000 US-Dollar pro Tonne – mehr als das Doppelte des Niveaus von unter 3.000 US-Dollar, das vor einem Jahr beobachtet wurde.

r02_03_2024_g4
Die Kakaopreise haben ihre bisherigen Höchststände von vor etwa 46 Jahren übertroffen. Quelle: Bloomberg

Die üblichen Übeltäter von Angebot und Nachfrage sind schuld. Jahrzehntelange Unterinvestitionen haben dazu geführt, dass die Kakaoproduktion nicht mit der Nachfrage Schritt halten konnte, die sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt hat. Anders als die meisten anderen landwirtschaftlichen Rohstoffe wird Kakao hauptsächlich von unabhängigen Landwirten angebaut, die kleine Grundstücke besitzen oder bewirtschaften. Die Kulturpflanze entwickelte sich nie zu einem Plantagenbetrieb, weil es bei den vorherrschenden niedrigen Preisen der 1990er und 2000er Jahre einfach keinen wirtschaftlichen Sinn machte. Das richtige Geld in dieser Branche wurde immer mit dem Handel der Bohnen und der Verarbeitung zu Schokolade verdient – nicht mit dem Pflanzen, Anbauen und Ernten von Kakaobäumen.

Die jüngste Welle der Baumpflanzungen in Westafrika fand Anfang der 2000er Jahre statt, insbesondere im Nordwesten der Elfenbeinküste, die mehr als 40 % des weltweiten Kakaos produziert. Diese Bäume nähern sich dem 25. Lebensjahr, was weit über ihrer Blütezeit liegt. Alte Kakaobäume stellen zwei Hauptprobleme dar: geringere Erträge und Pflanzen, die besonders anfällig für widrige Bedingungen sind. Letzteres war ein wichtiger Faktor für den jüngsten Anstieg der Kakaopreise, da Dürre und Krankheiten die Ernten in Westafrika verwüstet haben. Da die Produktion so stark hinter der Nachfrage zurückbleibt, werden die Kakaobestände voraussichtlich zum dritten Mal in Folge sinken.

r02_03_2024_g5
Der Kakaomarkt wird in der dritten Anbauperiode in Folge ein großes Defizit im Jahr 2024 aufweisen, was das ausgeprägteste Defizit in der modernen Geschichte darstellt. Quelle: Bloomberg

Öl ins Feuer gießt die Tatsache, dass Hedgefonds seit Ende letzten Jahres in den Kakaomarkt eingestiegen sind und den rekordverdächtigen Preisanstieg verschärfen. Spekulative Händler haben eine Wette von 8,7 Milliarden US-Dollar über Kakaofutures-Kontrakte in London und New York aufgebaut, die darauf schließen lassen, dass die Preise weiter steigen werden – die größte jemals in Dollar ausgedrückte Wette, so die Commodity Futures Trading Commission.

r02_03_2024_g6
Hedgefonds haben Rekordwetten auf steigende Kakaopreise aufgebaut. Quelle: FT

Die steigenden Preise stellen ein großes Problem für die Schokoladenindustrie dar, die möglicherweise Schwierigkeiten haben wird, alle höheren Kosten an die Verbraucher weiterzugeben und infolgedessen ihre Gewinnmargen sinken sehen könnte. Schokoladenliebhaber werden unweigerlich mehr bezahlen, und das Nachfragewachstum nach dem braunen Zeug könnte sich verlangsamen oder sogar umkehren. Aber ob es uns gefällt oder nicht, dieser Knick ist irgendwie notwendig: Um unsere Schokoladen-Gelüste langfristig zu befriedigen, sind höhere Kakaopreise notwendig, um die Neupflanzung von Millionen alter Bäume und die bessere Pflege der aktuellen Bäume zu fördern.

Krypto

Eine weitere Woche, ein weiterer Bitcoin-Meilenstein, wobei der Preis von der größten Kryptowährung der Welt am Donnerstag über 60.000 US-Dollar stieg und damit den höchsten Stand seit November 2021 erreichte. Damit ist er in Sichtweite seines Allzeithochs von fast 69.000 US-Dollar. Die einfachen Prinzipien von Angebot und Nachfrage stehen im Mittelpunkt des jüngsten Anstiegs. Die Nachfrage nach dem Token aus den neuen US-Spot-ETFs übertrifft sowohl das Angebot an Bitcoin, das langjährige Inhaber verkaufen wollen, als auch die Menge, die von Minern produziert wird. Die neun neu eingeführten ETFs halten jetzt mehr als 300.000 Bitcoins – das Siebenfache der Menge an neuen Coins, die seit ihrer Einführung geschürft wurden. Gleichzeitig haben sich etwa 80 % des Bitcoin-Angebots in den letzten sechs Monaten nicht verändert. Anders ausgedrückt: „HODLer“ kassieren während der Rallye nicht aus.

r02_03_2024_g7
Bitcoin hat sich unter anderem aufgrund des erfolgreichen Starts der neuen US-Spot-ETFs erholt. Quelle: Bloomberg

Wird Bitcoin seinen bisherigen Höchststand von fast 69.000 US-Dollar übertreffen? Wer weiß, aber viele sagen, dass es durchaus möglich ist. Denn die Angebots- und Nachfragedynamik, die den Preis nach oben treibt, ist weiterhin vorhanden. Die täglichen ETF-Zuflüsse werden immer stärker, und das Halving-Ereignis, das voraussichtlich Ende April stattfinden wird, wird die Anzahl der täglich geschürften neuen Coins von derzeit 900 auf 450 senken. Das größte Risiko für Anleger, die der Rallye hinterherjagen, ist eine starke Umkehr der Stimmung, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Hebelwirkung im Kryptomarkt wieder gestiegen ist. So sind beispielsweise Bitcoin-Derivate – die bis zu 100-fach gehebelt werden können – an zentralisierten Börsen seit Oktober um fast 90 % gestiegen und liegen damit auf dem höchsten Stand seit Anfang 2022.

Nächste Woche

  • Montag: Eurozonen-Wirtschaftsvertrauen (März).
  • Dienstag: China PMI (Februar), Eurozonen-Produzentenpreise (Januar), US-Fabrikaufträge (Januar). Ergebnisse: CrowdStrike.
  • Mittwoch: Eurozonen-Einzelhandelsumsätze (Januar), Zinsentscheidung der Bank of Canada, US-Jobangebote und Arbeitskräftefluktuationsumfrage (Januar). Ergebnisse: JD.com.
  • Donnerstag: Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank. Ergebnisse: Broadcom, Costco.
  • Freitag: Japanische Haushaltsausgaben (Januar), US-Arbeitsmarktbericht (Februar), Chinas Kreditwachstum (Februar).
  • Samstag: Chinas Inflation (Februar).
r02_03_2024_g8
r02_03_2024_g9
r02_03_2024_g10
r02_03_2024_g11
r02_03_2024_g12
r02_03_2024_g13
r02_03_2024_g14
r02_03_2024_g15
r02_03_2024_g16

Allgemeiner Haftungsausschluss

Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.

Fanden Sie das aufschlussreich?

👎

Nein

😶

Einigermaßen

👍

Gut