Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:
Lesen Sie mehr zu diesen Themen in der dieswöchigen Übersicht.
In einer erfreulichen Nachricht für die Weltwirtschaft prognostizieren mehrere große Organisationen einen starken Aufschwung im internationalen Warenfluss in diesem Jahr, getrieben von robuster Wirtschaftsentwicklung und nachlassender Inflation in vielen Teilen der Welt. Laut OECD wird der **globale Handel mit Waren und Dienstleistungen im Jahr 2024 voraussichtlich um 2,3 % und im Jahr 2025 um 3,3 % steigen**, vor allem angetrieben von den USA und Asien. Dies steht im Gegensatz zu einem Wachstum von nur 1 % im vergangenen Jahr, als steigende Preise, steigende Zinssätze und schwache Nachfrage die Aktivität belasteten.
Trotz des Aufschwungs wird das globale Handelsvolumen in den kommenden Jahren voraussichtlich nicht auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehren. Das Handelsvolumen mit Waren und Dienstleistungen wuchs zwischen 2006 und 2015 laut IWF durchschnittlich jährlich um 4,2 %. Darüber hinaus haben sowohl die OECD als auch der IWF vor Risiken für den Handel gewarnt, die durch geopolitische Spannungen, regionale Konflikte und wirtschaftliche Unsicherheit entstehen, da Regierungen nationale Sicherheit, Selbstständigkeit und die Unterstützung inländischer Unternehmen priorisieren.
Apropos Welthandel: Neue Daten zeigten diese Woche, dass **Chinas Exporte und Importe im April wieder zum Wachstum zurückkehrten**. Die Exporte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 % in Dollar, was dazu beitrug, einen starken Rückgang im März umzukehren. Die Importe stiegen im April im Jahresvergleich um 8,4 %, nachdem sie im Vormonat geschrumpft waren, wobei der Anstieg durch starke chinesische Käufe von Mikrochips und anderen Computerkomponenten getrieben wurde. Beide Zahlen übertrafen die Prognosen der Ökonomen und bestätigten Anzeichen für eine Stärkung der globalen Nachfrage, was der heimischen Wirtschaft einen willkommenen Schub verleihen wird. Sehen Sie, China versucht, sich auf starke Verkäufe im Ausland zu verlassen, um die schwachen Konsumausgaben im Inland auszugleichen, wo ein Einbruch im Immobiliensektor die Haushalte zu Sparsamkeit gezwungen hat.
In Großbritannien stimmten **die Mitglieder des Ausschusses der Bank of England mit sieben zu zwei Stimmen dafür, den Leitzins auf einem 16-Jahres-Hoch von 5,25 % unverändert zu lassen**, wobei die beiden abweichenden Mitglieder eine sofortige Senkung forderten. Die Bank schlug jedoch einen optimistischen Ton an und stellte fest, dass sich die Dinge in die richtige Richtung entwickeln, und signalisierte, dass sie die Zinssätze in diesem Sommer senken würde, wenn sie weitere Anzeichen dafür sieht, dass die Inflation niedrig bleibt. Nach dem Treffen erhöhten die Händler ihre Wetten auf die erste Zinssenkung der BoE seit vier Jahren im Juni leicht: Sie sehen nun eine 55%ige Wahrscheinlichkeit, dass eine Senkung in diesem Monat stattfindet. In Bezug auf das Wachstum geht die BoE davon aus, dass die leichte Rezession des letzten Jahres beendet ist und die britische Wirtschaft in diesem Jahr um 0,5 % und im Jahr 2025 um 1 % wachsen wird. Das ist eine Aufwertung gegenüber ihrer Februar-Prognose von 0,25 % bzw. 0,75 %.
Die Coronavirus-Pandemie, die weltweit zu strengen Lockdowns führte, zwang Millionen von Menschen im Jahr 2020 zum Homeoffice. Dieser dramatische Wandel in den Gewohnheiten steigerte die Marktwerte bestimmter Aktien, die als Pandemie-Gewinner bezeichnet wurden und überwiegend zu Technologieunternehmen gehörten. Das Videokonferenz-Unternehmen Zoom beispielsweise sah seinen Aktienkurs im Jahr 2022 fast verfünffachen. Die Aktien des Heimtrainer-Herstellers Peloton stiegen unterdessen um 434 %.
Laut einer Analyse der Financial Times in dieser Woche haben **die 50 Aktien, die im Jahr 2020 die größten prozentualen Gewinne erzielten, seitdem zusammengenommen mehr als ein Drittel ihres gesamten Marktwerts verloren - das entspricht 1,5 Billionen Dollar**. Die Verluste kommen zustande, da sich die starke Beschleunigung der durch Lockdowns ausgelösten Trends, wie z. B. Videokonferenzen und Online-Shopping, als weniger dauerhaft erweisen als erwartet, da mehr Arbeitnehmer ins Büro zurückkehren und hohe Zinssätze und Lebenshaltungskosten die Nachfrage im E-Commerce belasten.
Erst im vergangenen Sommer feierten die Zentralbanken die bedeutenden Fortschritte, die sie bei der Eindämmung der glühenden Inflation erzielt hatten. In den USA beispielsweise hatte eine massive Welle von Zinssatzanhebungen die Verbraucherpreisinflation im Juni 2023 auf ein jährliches Tempo von nur 3 % gedrückt, verglichen mit 9,1 % im Juni 2022. Aber dann, nun ja, blieben die Dinge irgendwie stehen, und ein großer Teil davon ist auf die Rohstoffpreise zurückzuführen.
**Die globalen Rohstoffpreise brachen zwischen Mitte 2022 und Mitte 2023 um 40 % ein, wobei Öl, Gas und Weizen zu den am stärksten fallenden Rohstoffen gehörten. Das trug dazu bei, die globale Inflation in diesem Zeitraum um etwa 2 Prozentpunkte zu senken**, so die Weltbank. Dieser Trend fallender Preise wird in den kommenden Jahren jedoch wahrscheinlich nicht anhalten, da geopolitische Spannungen die Rohstoffversorgung beeinträchtigen und die Nachfrage nach Industriemetallen und Metallen, die für die Energiewende verwendet werden, weiter wächst.
Anders ausgedrückt: **Die Weltbank geht davon aus, dass die Rohstoffpreise ein Plateau erreicht haben, wodurch eine große disinflationäre Kraft weltweit zum Erliegen kommt.** Sie prognostiziert, dass die Rohstoffpreise im Jahr 2024 um nur 3 % und im Jahr darauf um 4 % sinken werden - kleine Rückgänge, die wenig dazu beitragen werden, die Inflation über dem Ziel zu senken. Und selbst nach diesen Rückgängen werden die Preise voraussichtlich etwa 38 % höher liegen als im Durchschnitt zwischen 2015 und dem Beginn der Pandemie im Jahr 2020.
Darüber hinaus warnte die Bank vor Aufwärtsrisiken für ihre Prognosen - nämlich der Möglichkeit, dass sich die Spannungen im Nahen Osten verschärfen, was die Ölpreise deutlich in die Höhe treiben und einen Großteil der Fortschritte bei der Senkung der Inflation in den letzten zwei Jahren zunichtemachen könnte. Die Bank prognostiziert, dass die Ölpreise im schlimmsten Fall in diesem Jahr die Marke von 100 Dollar pro Barrel übersteigen könnten, was die globale Inflation um fast 1 Prozentpunkt nach oben treiben würde.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zentralbanken in den kommenden Jahren möglicherweise Schwierigkeiten haben werden, die Inflation wieder auf ihre Ziele zu senken, wenn sie sich nicht mehr auf fallende Rohstoffpreise als eine große disinflationäre Kraft verlassen können. Das bedeutet, dass die Zinssätze in diesem und im nächsten Jahr möglicherweise höher bleiben als erwartet.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut