
Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:
Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.
Neue Daten zeigten diese Woche, dass die Wirtschaft der Eurozone im letzten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 % expandierte, was dem Wachstum zu Beginn des Jahres entspricht und die Prognosen von 0,2 % übertraf. Die bessere als erwartete Entwicklung, die Bedenken zerstreuen sollte, dass die beginnende Erholung der Region an Schwung verlieren könnte, wurde durch ein starkes Wachstum in Spanien, Frankreich und Italien gestützt. Dies half, einen unerwarteten Rückgang um 0,1 % in Deutschland – der größten Volkswirtschaft des Blocks – auszugleichen, der auf einen starken Rückgang der Investitionen in Ausrüstungen und Gebäude zurückzuführen war. Trotz eines insgesamt positiven Berichts könnte das ungleichmäßige Wachstum in der Region die Europäische Zentralbank vor eine Herausforderung stellen, wenn sie über den Zeitpunkt ihrer nächsten Zinssenkung nachdenkt.
Die Zentralbank erhielt diese Woche jedoch weitere wichtige Daten, die ihre Entscheidung beeinflussen könnten. Ein separater Bericht zeigte, dass die Jahresinflation im Euro-Raum im Juli leicht auf 2,6 % gestiegen ist, nachdem sie im Vormonat bei 2,5 % gelegen hatte, und damit die Erwartungen der Ökonomen für einen flachen Wert widerlegte. Die unerwartete Beschleunigung, kombiniert mit einer Wirtschaft, die immer noch brummt und nicht dringend auf die Impulse durch niedrigere Kreditkosten angewiesen ist, könnte die EZB zögern, die Zinssenkungen aggressiv voranzutreiben. Aber vorerst sehen Händler eine Senkung um einen Viertelpunkt auf der nächsten Sitzung der Bank im September als so gut wie sicher an.
Diese Woche war eine wichtige Woche für die Zentralbanken, da die Bank of Japan, die Fed und die Bank of England ihre neuesten Zinsentscheidungen bekannt gaben.
Die BoJ erhöhte ihren Leitzins auf „rund 0,25 %“ – den höchsten Stand seit Dezember 2008 – von einem vorherigen Bereich von 0 % bis 0,1 %. Die politischen Entscheidungsträger blieben bei weiteren Erhöhungen zurückhaltend und sagten, dass alle zusätzlichen Erhöhungen in diesem Jahr datenabhängig wären. Schließlich skizzierte die Zentralbank Pläne, die Menge der Anleihen, die sie jeden Monat kauft, bis zum ersten Quartal 2026 auf etwa 3 Billionen Yen (19,6 Milliarden US-Dollar) zu halbieren. Mit diesen Schritten zeigt die BoJ ihren Willen, mit der Normalisierung der Politik fortzufahren, nachdem sie jahrelang ultraleichte Maßnahmen ergriffen hatte, darunter der weltweit letzte negative Zinssatz bis März dieses Jahres.
Die Fed hingegen ließ ihren Leitzins für den achten Meeting in Folge unverändert auf einem 23-Jahres-Hoch und hielt ihn in einem Bereich von 5,25 % bis 5,5 %. Aber die Zentralbank gab ihr deutlichstes Signal, dass sie sich auf eine Kursänderung vorbereitet, und sagte, dass sie bereits auf ihrer nächsten Sitzung im September mit der Senkung der Zinssätze beginnen könnte. Dies geschieht, da sie zunehmend zuversichtlich ist, dass die Inflation auf ihr Ziel von 2 % zusteuert. Schließlich liegt der von der Fed bevorzugte Inflationsindikator, der auf dem Kernindex für die persönlichen Konsumausgaben basiert, jetzt bei 2,6 %, nachdem er 2022 seinen Höchststand von über 5 % erreicht hatte.
Schließlich lieferte die BoE in einer hart umkämpften Entscheidung diese Woche ihre erste Zinssenkung seit der Pandemie. Die Mitglieder des Ausschusses für Geldpolitik stimmten mit fünf zu vier Stimmen für eine Senkung des Leitzinses der Bank um ein Viertelprozentpunkt auf 5 %, nachdem sie ihn ein Jahr lang auf einem 16-Jahres-Hoch gehalten hatten, um die Inflation zu senken. Die Zentralbank verzichtete darauf, konkrete Hinweise darauf zu geben, wo die Zinssätze in Zukunft liegen könnten oder wie schnell die Senkungen erfolgen müssten, und warnte stattdessen, dass sie vorsichtig sein müsse, die Zinssätze nicht zu schnell oder zu stark zu senken. Sie verbesserte jedoch ihre Wirtschaftswachstumsprognose für die britische Wirtschaft für dieses Jahr auf 1,25 % von 0,5 %, ließ ihre Prognosen für 2025 und 2026 jedoch unverändert bei 1 % bzw. 1,25 %.
Die Begeisterung für Indiens schnell wachsende, konsumgetriebene Wirtschaft hat die Aktien des Landes im vergangenen Jahr um fast 40 % nach oben getrieben. Aber das hat die Aktien teuer aussehen lassen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI India liegt derzeit bei 24,3x – etwa 27 % über seinem Zehnjahresdurchschnitt. Es bedeutet auch einen Aufschlag von 104 % auf den MSCI Emerging Markets Index, der ein KGV von 11,9x hat. Indische Aktien wurden zwar schon immer mit einem Aufschlag gegenüber Schwellenländeraktien gehandelt, aber die derzeitige Differenz liegt deutlich über dem Zehnjahresdurchschnitt von 61 %.
Und erst diese Woche erreichte die Teuerung des MSCI India einen weiteren Meilenstein und erweiterte seinen Bewertungsaufschlag gegenüber asiatischen Peers auf ein neues Rekordhoch. Genauer gesagt, verbreiterte sich die Differenz zwischen dem KGV des MSCI India und dem des MSCI Asia Pacific auf über zehn Punkte – der höchste Wert, der in zwei Jahrzehnten der Datenaufzeichnung verzeichnet wurde.
Im Rahmen seiner Verpflichtung zum Pariser Abkommen von 2015 hat sich die USA – historisch gesehen der größte Umweltverschmutzer der Welt – zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 zu halbieren. Und der Inflation Reduction Act, der 2022 verabschiedet wurde, sollte dazu beitragen, das Land auf Kurs zu bringen, dieses Ziel zu erreichen, indem er großzügige Subventionen und Steuervorteile für die Energie- und Transportsektoren bietet.
Doch Ende 2022 geschah etwas Unerwartetes, das begann, den edlen Plan der USA zu stören: Die überaus erfolgreiche Einführung von ChatGPT löste einen Ausgabenrausch für KI-Rechenzentren aus. Diese riesigen Lagerhallen, die mit Computertechnik vollgepackt sind, verbrauchen nämlich enorme Mengen an Energie. Goldman Sachs prognostiziert beispielsweise, dass der Strombedarf der Rechenzentren in den USA von jetzt bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15 % steigen wird. Damit werden sie bis Ende des Jahrzehnts für 8 % des gesamten US-Strombedarfs verantwortlich sein, gegenüber etwa 3 % derzeit.
Das Problem ist, dass neue Investitionen in die saubere Energieerzeugung mit dieser boomenden Nachfrage nach Strom, die durch den zunehmenden Einsatz von Elektrofahrzeugen weiter angekurbelt wird, nicht Schritt halten können. Das bedeutet, dass schmutzigere Energiequellen – wie Kohle und Erdgas – länger am Markt bleiben müssen. So sehr, dass die USA bis 2030 wahrscheinlich nur Emissionsreduktionen zwischen 32 % und 43 % unter dem Niveau von 2005 erreichen werden, so eine neue Analyse des Forschungsinstituts Rhodium Group.
Dennoch stellt Rhodium fest, dass seine Prognosen auf der Grundlage der derzeitigen Bundes- und Landespolitik basieren – und sich viel ändern könnte, je nachdem, wie die Wahlen im November ausgehen. Der Bericht sagte, dass ein Sieg des ehemaligen Präsidenten Donald Trump zu einer Umkehr der Politik führen könnte und die USA sich möglicherweise erneut aus dem Pariser Abkommen zurückziehen könnten. Dies würde das Land wiederum weiter von seinem Ziel für 2030 entfernen – vorausgesetzt, dass dieses nicht auch abgeschafft wird…
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut