Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:
Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.
Händler sehen eine US-Rezession zunehmend als unmittelbar bevorstehend an. Das geht aus einem JPMorgan-Modell hervor, das die vom Markt implizierten Wahrscheinlichkeiten für ein solches Ereignis zeigt, basierend auf den Preisen in sieben verschiedenen Anlageklassen und Unterklassen. Und wie Sie in der folgenden Grafik sehen können, sind die Wahrscheinlichkeiten für einen Abschwung in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Alles in allem schätzt das JPMorgan-Modell die vom Markt implizierte Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf 31%, ein Anstieg von 20% im März. Ein ähnliches Modell von Goldman Sachs beziffert die Wahrscheinlichkeit auf 41%, gegenüber 29% im April.
Der Anstieg des Rezessionsrisikos in den Modellen beider Banken spiegelt das größere Ausmaß der Zinssenkungen wider, die in den Märkten eingepreist wurden, seit die jüngsten Beschäftigungsdaten im vergangenen Monat eine Verlangsamung des US-Jobwachstums zeigten. Erschwerend kommt hinzu, dass der Arbeitsmarktbericht auch die „Sahm-Regel“ auslöste – ein unheimlich genaues Rezessionsssignal, das ausgelöst wird, wenn die dreimonatige Durchschnittsrate der Arbeitslosigkeit um einen halben Prozentpunkt von ihrem niedrigsten Stand im vergangenen Jahr steigt. Und da die meisten Anleger einen US-Abschwung so gut wie ausgeschlossen hatten, löste die Nachricht Anfang dieses Monats einen plötzlichen Ansturm aus, um dieses Risiko in den Märkten einzupreisen.
Betrachtet man die spezifischen Vermögenswerte im JPMorgan-Modell, preisen Basismetalle – nicht-edle Metalle, die in industriellen Anwendungen wie Kupfer, Nickel und Aluminium weit verbreitet sind – derzeit die höchsten Chancen für eine Rezession mit 67% ein. Mit anderen Worten, die Preise dieser Rohstoffe sind in Erwartung eines wirtschaftlichen Abschwungs recht niedrig. Das bedeutet aber auch, dass sie ein großes Aufwärtspotenzial haben, wenn die USA eine Rezession vermeiden.
Im Gegensatz dazu preisen US-Junk-Bonds (oder wie ihre Befürworter sie gerne nennen, „High-Yield“-Anleihen) nur eine 8%ige Wahrscheinlichkeit für eine US-Rezession ein – die niedrigste der Gruppe. Warum das so ist, sehen Sie in der folgenden Grafik, die zeigt, dass die Renditedifferenz zwischen Junk-Bonds und ihren Treasury-Äquivalenten deutlich geringer ist als im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte. Anders ausgedrückt, die zusätzliche Rendite, die Junk-Bonds über sichere Staatsanleihen bieten, um ihre zusätzlichen Risiken auszugleichen, liegt deutlich unter ihrem 20-Jahres-Durchschnitt. Das bedeutet, dass sie die Wahrscheinlichkeit einer Rezession nicht angemessen einpreisen – und sie könnten ein großes Abwärtspotenzial haben, wenn die US-Wirtschaft tatsächlich in einen Abschwung gerät.
Die US-Gewinnperiode für das zweite Quartal ist nun weitgehend abgeschlossen. Und laut FactSet verzeichneten die Unternehmen im S&P 500 im vergangenen Quartal ein Gewinnwachstum von 10,9% gegenüber dem Vorjahr – das schnellste Tempo der Gewinnentwicklung seit Ende 2021 und das vierte Quartal in Folge mit positivem Wachstum. Ein Blick unter die Haube enthüllte weitere gute Nachrichten: eine lang erwartete Gewinnentwicklung für die Unternehmen, die vom KI-Rausch ausgeschlossen waren.
Sehen Sie, die sieben großen Tech-Giganten – Alphabet, Meta, Tesla, Apple, Nvidia, Amazon und Microsoft – haben in letzter Zeit den größten Teil des Gewinnwachstums des S&P 500 angetrieben. Nimmt man die sieben heraus, so sind die Gewinne pro Aktie (EPS) des restlichen Index in den letzten fünf Quartalen tatsächlich auf Jahresbasis geschrumpft. Allerdings sollen die EPS dieser 493 Unternehmen im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,4% gestiegen sein, so Bloomberg. Die Gewinne der Magnificent Seven hingegen sollen um 35% gestiegen sein. Das ist ein solides Tempo, keine Frage, aber es bedeutet eine starke Verlangsamung gegenüber den noch größeren Zuwächsen des vergangenen Jahres.
Da sich das Gewinnwachstum nun auf den breiteren Markt ausbreitet, könnte dies die anhaltende Rotation weg von Large-Cap-Aktien und hin zu kleineren Unternehmen und anderen Markt-Nachzüglern weiter befeuern. Ein Beispiel dafür: Bloomberg’s Index der 500 größten US-Aktien ohne die Magnificent Seven (der „Other 493“-Index) befindet sich auf einem Allzeithoch. Die großen Tech-Unternehmen selbst liegen derweil immer noch 8% unter ihrem Höchststand.
Gold ist in letzter Zeit heiß gelaufen, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Erstens hat sich der Dollar in Erwartung sinkender US-Zinssätze abgeschwächt, und Gold ist in Dollar notiert. Zweitens sind die Anleiherenditen seit Mai gefallen, wodurch die Opportunitätskosten für den Besitz von Gold sinken, das keine Erträge generiert. Drittens verzeichnet Gold angesichts erhöhter wirtschaftlicher und geopolitischer Risiken, die durch erneute Rezessionssorgen, Unsicherheiten bei den US-Wahlen, erhöhte Spannungen zwischen China und Taiwan sowie anhaltende Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine geschürt werden, eine erhöhte Nachfrage als sicherer Hafen. All diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass der Goldpreis in diesem Jahr um mehr als 20% gestiegen ist und am Dienstag ein neues Rekordhoch von 2.522 Dollar pro Unze erreicht hat. Infolgedessen ist ein Standard-Goldbar, der typischerweise etwa 400 Unzen wiegt, zum ersten Mal überhaupt 1 Million Dollar wert.
Steigende Goldpreise und sinkende Zinssätze zeigen, dass traditionelle Treiber wie Anleiherenditen wieder an Bedeutung gewinnen. Anfang des Jahres stieg der Metallpreis, obwohl die Renditen stiegen, was verständlicherweise viele Anleger überraschte. Aber das lag vor allem daran, dass die Zentralbanken – insbesondere in Schwellenländern – diese 400-Unzen-Barren als Schutz vor den Auswirkungen der Inflation und als Möglichkeit zur Diversifizierung ihrer Reserven weg vom Dollar horteten.
Der US-Dollar hatte einen starken Start ins Jahr und stieg im ersten Halbjahr um 4,4%, da die Widerstandsfähigkeit der größten Volkswirtschaft der Welt Anleger überraschte, die mehr als sechs Zinssenkungen um einen Viertelpunkt im Jahr 2024 erwartet hatten. Doch der Greenback hat seitdem alle diese Gewinne wieder abgegeben, und diese Woche fiel er gegenüber einem Korb von Währungen auf seinen niedrigsten Stand seit Dezember 2023. Der Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass sich die Anleger auf eine Senkung der Zinssätze durch die Fed im nächsten Monat einstellen und der S&P 500 sich von seinen Verlusten Anfang des Monats erholt, nachdem ein schwacher US-Arbeitsmarktbericht Ängste vor einer unmittelbar bevorstehenden Rezession ausgelöst hatte. Seitdem haben ruhigere Märkte und robustere Wirtschaftsdaten einige Anleger wieder in risikoreiche Vermögenswerte und weg von vermeintlichen sicheren Häfen wie dem Dollar getrieben.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut