Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:
Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.
Die Europäische Zentralbank hatte diese Woche Grund zum Feiern, nachdem neue Daten zeigten, dass die Inflation in der Region zum ersten Mal seit über drei Jahren unter ihr Ziel von 2 % gefallen ist. Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im September gegenüber dem Vorjahr um 1,8 %, was den Schätzungen der Ökonomen entspricht und einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Tempo von 2,2 % im August darstellt. Der Rückgang war hauptsächlich auf die Energiepreise zurückzuführen, die um 6 % zurückgingen, nachdem sie im August um 3 % gefallen waren. Ohne Energie und andere volatile Artikel wie Lebensmittel verlangsamte sich die Kerninflation leicht von 2,8 % im August auf 2,7 % im September, was ebenfalls den Prognosen der Ökonomen entspricht. Die Inflation im Dienstleistungssektor, ein wichtiger Indikator für den inländischen Preisdruck, blieb jedoch mit 4 % erhöht – nur geringfügig weniger als die 4,1 % im August.
Die Zahlen werden die wachsende Überzeugung unter den Anlegern verstärken, dass die EZB die Zinssenkungen aggressiver vorantreiben muss, um die angeschlagene Wirtschaft des Blocks zu unterstützen. Daten von vor einer Woche zeigten beispielsweise, dass die Geschäftstätigkeit in der Eurozone im September unerwartet zurückging. Deshalb sehen Händler jetzt eine Wahrscheinlichkeit von über 90 %, dass das EZB-Treffen in diesem Monat zu einer weiteren Zinssenkung um einen Viertelpunkt führen wird, nach Senkungen im Juni und September. Sie sehen auch eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung dieser Größenordnung im Dezember, was bedeutet, dass Händler erwarten, dass der Leitzins der Zentralbank das Jahr bei 3 % beenden wird, gegenüber derzeit 3,5 %.
Was für ein Unterschied eine Woche machen kann. Der chinesische Aktienmarkt ist drei Jahre in Folge gefallen, da Anleger angesichts der Sorgen über eine sich verlangsamende Wirtschaft und eine Krise im Immobiliensektor flüchteten. Aber er erholte sich letzte Woche stark, nachdem die Behörden ein umfassendes Paket von Konjunkturmaßnahmen vorgestellt hatten, die darauf abzielten, die Wirtschaft anzukurbeln und den Absturz des Aktienmarktes zu beenden. Und erst diesen Montag stieg der chinesische Blue-Chip-Index CSI 300 für in Shanghai und Shenzhen notierte Unternehmen um 8,5 % – sein bester Tag seit der globalen Finanzkrise von 2008 – da Anleger vor dem Feiertag der Goldenen Woche einstiegen. (Aufgrund des Feiertags war der chinesische Markt ab Dienstag geschlossen).
Der starke Anstieg am Montag bedeutet, dass der CSI 300 Index seit der Ankündigung des Konjunkturpakets letzten Dienstag (24. September) um 25 % gestiegen ist und damit für das Jahr wieder in positives Terrain gelangt ist. Zu den Maßnahmen gehörten eine Senkung eines wichtigen kurzfristigen Zinssatzes und eine Reduzierung der Reserven, die Banken halten müssen – ein Versuch, sie zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben. Es wurden auch Maßnahmen angekündigt, um den angeschlagenen Immobiliensektor des Landes zu stützen, darunter die Senkung der Kreditkosten für bestehende Hypotheken und die Lockerung der Mindesteinzahlungsquote für Zweitwohnungen. Schließlich wurde ein Fonds in Höhe von 113 Milliarden Dollar eingerichtet, um bestimmten Unternehmen beim Kauf von Aktien und anderen beim Kauf von Aktienrückkäufen zu helfen.
Unnötig zu erwähnen, dass der globale KI-Markt boomt. Technologieunternehmen bauen Rechenzentren, um KI-Modelle zu trainieren und zu betreiben, als gäbe es kein Morgen, während Software-as-a-Service-Anbieter um die Integration so viel superintelligenter Technologie wie möglich in ihre Produkte wetteifern. Trotz seines frühen Stadiums wurde der Markt für KI-bezogene Dienstleistungen und Hardware im vergangenen Jahr bereits auf 185 Milliarden Dollar geschätzt. Und in einem neuen Bericht prognostizierte die Beratungsfirma Bain, dass der globale KI-Markt zwischen 2023 und 2027 jährlich um 40 % bis 55 % wachsen wird und möglicherweise 1 Billion Dollar erreichen wird.
Das Wachstum wird laut Bain durch immer ausgefeiltere KI-Systeme und größere Rechenzentren angetrieben, um diese zu trainieren und zu betreiben. Tatsächlich ist die Beratungsfirma der Meinung, dass die Kosten für größere Rechenzentren von heute zwischen 1 Milliarde und 4 Milliarden Dollar auf zwischen 10 Milliarden und 25 Milliarden Dollar in fünf Jahren steigen könnten, da ihr Strombedarf von derzeit 50 bis 200 Megawatt auf über ein Gigawatt steigt.
Diese steigenden Kosten werden die Befürchtungen der Anleger kaum lindern, dass Big-Tech-Unternehmen zu viel für KI-Rechenzentren ausgeben, im Verhältnis zu dem, was sie daraus gewinnen. Daher haben Anleger verständlicherweise andere Möglichkeiten gefunden, um vom Megatrend KI zu profitieren. Eine davon ist Kupfer: Das Metall ist bereits stark nachgefragt, da es in vielen grünen Industrien eine Rolle spielt, und wird benötigt, um Rechenzentren zu bauen, mit Strom zu versorgen und zu kühlen. So sehr, dass der Bergbauriese BHP erwartet, dass Rechenzentren bis 2050 bis zu 7 % des gesamten Kupferbedarfs ausmachen werden, gegenüber weniger als 1 % heute. Eine weitere sind Versorgungsunternehmen: Der Stromverbrauch von Rechenzentren (zusammen mit Kryptowährungen) wird sich bis 2026 im Vergleich zu 2022 voraussichtlich verdoppeln, was den Umsatz von Versorgungsunternehmen und damit ihre Gewinne steigert.
Kurz nach dem Bericht von Bain über den boomenden globalen KI-Markt hat OpenAI diese Woche eine riesige Finanzierungsrunde mit einer atemberaubenden Bewertung abgeschlossen. Der ChatGPT-Schöpfer sicherte sich 6,6 Milliarden Dollar an neuen Finanzmitteln in einem Deal, der das weltweit führende Unternehmen für generative KI mit 157 Milliarden Dollar bewertete – der höchste Wert in der Geschichte des Silicon Valley. Das ist fast das Doppelte seines Wertes von vor weniger als einem Jahr und das Fünffache des Niveaus von 29 Milliarden Dollar, das es im April 2023 erreichte. Der Deal ist eine der größten privaten Investitionen aller Zeiten und macht OpenAI zu einem der drei größten Venture-Capital-gestützten Startups neben SpaceX und ByteDance, dem Eigentümer von TikTok. OpenAI rechnet im nächsten Jahr mit einem Umsatz von 11,6 Milliarden Dollar, gegenüber 3,7 Milliarden Dollar, die für 2024 erwartet werden.
Der Mammut-Deal ist ein gutes Zeichen für die US-amerikanische Venture-Capital-Branche (VC). Ein separater Bericht von Pitchbook in dieser Woche schätzte, dass es im dritten Quartal 3.777 VC-Deals in den USA für 37,9 Milliarden Dollar gab – ein Anstieg des Transaktionswerts um 8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Und wie Sie sich vorstellen können, stehlen KI-Unternehmen den VC-Investoren die meiste Aufmerksamkeit. Ein Beispiel: In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 machten KI-Unternehmen 36 % des gesamten US-Transaktionswerts und 27 % der US-Transaktionsanzahl aus. Und das ohne die jüngste Finanzierungsrunde von OpenAI, die technisch gesehen im vierten Quartal stattfand.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut