
Hier sind einige der wichtigsten Geschichten der letzten Woche:
Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.
Neue Daten zeigten diese Woche, dass die Verbraucherpreise in den USA im September gegenüber dem Vorjahr um 2,4 % gestiegen sind, was einen kleinen Rückgang gegenüber dem Tempo von 2,5 % im August darstellt. Dies ist der sechste Monat in Folge mit sinkender Inflation, aber es lag leicht über den Prognosen der Ökonomen von 2,3 %. Die schlechte Nachricht wurde durch die Tatsache verstärkt, dass die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise herausfiltert, um einen besseren Einblick in den zugrunde liegenden Preisdruck zu erhalten, auf 3,3 % anstieg. Ökonomen hatten erwartet, dass die Rate unverändert gegenüber dem August bei 3,2 % bleiben würde. Die höhere Inflation als erwartet, kombiniert mit dem starken US-Arbeitsmarktbericht der letzten Woche, wird wahrscheinlich die Debatte darüber verschärfen, ob die Fed nach der größeren Senkung im September eine moderate Zinssenkung oder eine Pause wählen sollte. Derzeit setzen Händler auf eine Senkung um einen Viertelpunkt auf der November-Sitzung der Fed.
Chinesische Aktien stiegen nach der Wiedereröffnung am Dienstag nach einem einwöchigen Feiertag an und setzten damit eine starke Rallye fort, die durch die Ankündigung eines umfassenden Konjunkturpakets im vergangenen Monat ausgelöst wurde, das darauf abzielte, die Wirtschaft anzukurbeln. Der CSI 300-Index der Blue-Chip-Aktien, der in Shanghai und Shenzhen notierte Aktien umfasst, eröffnete am Dienstag 10,8 % höher, gab aber später seine Gewinne wieder ab und schloss mit einem Plus von 5,9 %, wobei das Handelsvolumen einen Rekord von 2,6 Billionen Yuan (368 Milliarden US-Dollar) erreichte. Der Verlust an Schwung im Laufe des Tages war auf eine Regierungspressekonferenz zurückzuführen, die mehr Konjunkturmaßnahmen enthüllen sollte, die die Anleger enttäuschten.
Im Gegensatz dazu fiel der Hang Seng China Enterprises Index, der chinesische Aktien verfolgt, die in Hongkong gehandelt werden, am Dienstag um 9,4 % – womit alle Gewinne der vergangenen fünf Sitzungen vernichtet wurden. Es wurde jedoch eine gewisse Konvergenz zwischen den beiden Märkten erwartet, da Anleger sich von Hongkonger Aktien abwandten, die während der Golden Week, als die chinesischen Onshore-Märkte geschlossen waren, gestiegen waren, und zu Aktien auf dem Festland wechselten – den Hauptbegünstigten des Konjunkturpakets vom letzten Monat.
Der Anstieg des CSI 300 am Dienstag markierte seine zehnte Sitzung in Folge mit Gewinnen, was einige Anleger in Bezug auf die weitere Entwicklung uneins ist. Einerseits haben einige Schwergewichte der Wall Street, darunter Goldman Sach, HSBC und BlackRock, den einst angeschlagenen Index optimistisch bewertet und prognostizieren weitere Gewinne. Goldman Sachs beispielsweise sagte in einer Research-Note letzte Woche (d. h. vor dem großen Sprung am Dienstag), dass chinesische Aktien um weitere 15-20 % steigen könnten, wenn die Behörden ihre Versprechen einhalten, und verwies auf Faktoren wie unterdurchschnittliche Bewertungen, verbesserte Gewinne und eine geringe globale Anlegerpositionierung.
Andererseits argumentieren einige Anleger, dass die Rallye zu weit gegangen ist. Ein Beispiel: Einen Tag nach der starken Rallye am Dienstag stürzte der CSI 300 um 7 % ab und beendete damit seine 10-tägige Siegesserie. Ein Teil der Skepsis der Anleger rührt daher, dass die Behörden noch keine aggressiven Maßnahmen zur Steigerung der Konsumausgaben eingeführt haben, die als entscheidendes fehlendes Element für die Wirtschaft angesehen werden. Schließlich wird die Senkung der Geldkosten das Wachstum nicht ankurbeln, wenn chinesische Verbraucher zögern, Geld auszugeben.
Dennoch sagten die Behörden diese Woche, dass sie zuversichtlich sind, ihre Wirtschaftsziele zu erreichen, und versprachen zusätzliche zukünftige Unterstützung, um das Wachstum voranzutreiben. Aber nicht alle teilen ihren Optimismus. So sagte die Weltbank diese Woche, dass sie erwartet, dass sich die chinesische Wirtschaft im Jahr 2025 weiter abschwächen wird – selbst wenn man den vorübergehenden Schub durch die jüngsten Konjunkturmaßnahmen berücksichtigt. Genauer gesagt erwartet die Institution, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im nächsten Jahr um 4,3 % wachsen wird, gegenüber einem geschätzten Wachstum von 4,8 % im Jahr 2024. Zum Vergleich: Die chinesische Regierung hat sich für dieses Jahr ein offizielles Wachstumsziel von etwa 5 % gesetzt.
Diese Woche markierte den offiziellen Beginn der Ergebnis-Saison für das dritte Quartal in den USA, wobei große Unternehmen wie PepsiCo, Delta Air Lines, BlackRock, JPMorgan und Wells Fargo ihre neuesten Updates veröffentlichten. Anleger beobachten diese Berichtsperiode genau, um zu sehen, ob die Unternehmensgewinne die Rallye des S&P 500 im Jahr 2024 von etwa 20 % aufrechterhalten können, die der Marktkapitalisierung des Index über 8 Billionen Dollar hinzugefügt hat. Diese Gewinne wurden größtenteils von Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik und anhaltende Gewinnprognosen angetrieben, trotz Unsicherheiten in Bezug auf Zinssätze, geopolitische Spannungen, Aktienbewertungen und die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl.
Analysten scheinen jedoch weniger optimistisch und haben ihre Gewinnprognosen stärker als gewöhnlich gesenkt. Am 30. Juni lag die geschätzte Wachstumsrate der S&P 500-Gewinne gegenüber dem Vorjahr für das dritte Quartal bei 7,8 %, ist aber heute auf 4,2 % gefallen. Das bedeutet, dass die Gewinnprognose pro Aktie (EPS) für den S&P 500 in den letzten drei Monaten um 3,9 % gesunken ist – mehr als der 5-Jahres- und 10-Jahres-Durchschnitt von 3,3 % (Analysten senken ihre Prognosen in der Regel während eines Quartals). Auf Sektorebene verzeichneten neun der elf Sektoren im dritten Quartal einen Rückgang ihrer EPS-Prognosen, angeführt von den Sektoren Energie (19,2 %) und Materialien (9,4 %). Auf der anderen Seite ist der Informationstechnologie-Sektor der einzige, der in diesem Zeitraum einen Anstieg seiner EPS-Prognose verzeichnete.
Trotzdem sind nicht alle Nachrichten schlecht. Wenn die Wachstumsrate von 4,2 % Bestand hat, wird dies das fünfte Quartal in Folge mit einem Gewinnwachstum gegenüber dem Vorjahr für den S&P 500 sein. Analysten gehen auch weiterhin davon aus, dass der Index ab dem vierten Quartal ein zweistelliges Gewinnwachstum verzeichnen wird. Insgesamt erwarten sie, dass der Index im Jahr 2024 ein Gewinnwachstum gegenüber dem Vorjahr von 9,8 % und im Jahr 2025 von 14,9 % erzielen wird.
Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), der weltweit größte Auftragschiphersteller mit einem Marktanteil von 60 %, spielt eine entscheidende Rolle in der KI-Industrie. Während Unternehmen wie Nvidia und AMD sich auf die Entwicklung von High-End-Chips konzentrieren, die zum Trainieren von KI-Modellen benötigt werden, lagern sie den Großteil ihrer Produktion an TSMC aus. Das erklärt, warum der Aktienkurs des Unternehmens seit der Einführung von ChatGPT mehr als verdoppelt wurde. Und diese Woche gab TSMC bekannt, dass sein Umsatz im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um mehr als erwartete 39 % gestiegen ist. (Das Unternehmen gibt in der Regel ein Umsatzupdate heraus, bevor es seine Ergebnisse offiziell veröffentlicht).
Diese starke Performance unterstützt die Überzeugung einiger Anleger, dass die KI-Ausgaben auf einem hohen Niveau bleiben werden, da Unternehmen und Regierungen um einen Vorsprung in der aufstrebenden Technologie wetteifern. Allerdings sind nicht alle Anleger überzeugt, und einige warnen davor, dass Big-Tech-Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten haben könnten, ihr derzeitiges Tempo der Infrastrukturinvestitionen aufrechtzuerhalten, ohne einen klaren, monetarisierbaren KI-Anwendungsfall. Die Zeit wird zeigen, wer Recht hat...
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut