Avatar 1Avatar 2Avatar 3Avatar 4Avatar 5

10$ Bargeld verdienen für jeden Pro+ Freund, den du empfiehlst!

Krypto, Dollar und Gold-Triade

November 16, 2024

Hallo Trader, wir hoffen, Sie hatten ein schönes Wochenende. Hier sind einige der wichtigsten Geschichten dieser Woche:

  • Die US-Inflation hat sich im letzten Monat leicht erhöht.
  • Chinas Handelsüberschuss ist auf dem besten Weg, in diesem Jahr einen neuen Rekord zu erreichen.
  • Die Euphorie nach der Wahl trieb Bitcoin zum ersten Mal über die Marke von 90.000 Dollar.
  • Die Goldnachfrage erreichte im letzten Quartal ein Rekordhoch.
  • Der US-Dollar erreichte seinen höchsten Stand seit zwei Jahren.

Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.

USA

Die Verbraucherpreise in den USA waren im Oktober um 2,6 % höher als im Vorjahr – ein leichter Anstieg gegenüber dem Tempo von 2,4 % im September, aber im Einklang mit den Prognosen der Ökonomen. Gleichzeitig blieb die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, um ein besseres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu erhalten, hartnäckig bei 3,3 %.

Die Messwerte haben die Inflation weiter vom 2%-Ziel der Fed entfernt und könnten die geldpolitische Strategie der Bank in Zukunft erschweren, insbesondere angesichts einer neuen Regierung, die im Januar das Weiße Haus übernimmt. Der gewählte Präsident hat sich verpflichtet, weitreichende Zölle zu verhängen, Einwanderer abzuschieben und Steuern zu senken. Ökonomen warnen, dass diese Maßnahmen den Preisdruck verstärken könnten, was die Fed möglicherweise dazu zwingen könnte, ihre Zinssenkungen zu verlangsamen oder sogar die Kreditkosten zu erhöhen, um die Eskalation zu bekämpfen. Um zu sehen, wie stark sich die Markterwartungen für Zinssenkungen seit der Wahl verschoben haben, betrachten Sie Folgendes: Händler gehen jetzt davon aus, dass die Zinssätze bis Ende 2025 um 0,7 Prozentpunkte niedriger liegen werden. Noch vor einem Monat hatten sie mehr als das Doppelte erwartet.


Die Headline-Inflation in den USA hat sich im letzten Monat leicht erhöht, während die Kerninflation stabil blieb. Quelle: CNBC
Die Headline-Inflation in den USA hat sich im letzten Monat leicht erhöht, während die Kerninflation stabil blieb. Quelle: CNBC

China

Chinas Handelsüberschuss – die Differenz zwischen seinen Exporten und Importen von Waren – stieg in den ersten zehn Monaten des Jahres auf 785 Milliarden Dollar. Das ist der höchste Wert, der für diesen Zeitraum jemals verzeichnet wurde, und entspricht einem Anstieg von rund 16 % gegenüber 2023. Und wenn sich der Handelsüberschuss im gleichen Tempo weiter ausweitet, wird er laut neuen Berechnungen von Bloomberg in dieser Woche für das Gesamtjahr fast 1 Billion Dollar erreichen. Das würde einen neuen Jahresrekord bedeuten und kommt trotz sinkender chinesischer Exportpreise zustande, was auf einen enormen Anstieg der Exportmengen in diesem Jahr hindeutet. Und obwohl die USA und Europa am lautesten über den Anstieg geklagt haben, ist die Wahrheit, dass das Handelsungleichgewicht über diese beiden Regionen hinausgeht. Ein Beispiel: China exportiert jetzt mehr Waren in fast 170 Länder und Volkswirtschaften, als es von ihnen kauft – der höchste Wert seit 2021.


Chinas Handelsüberschuss ist auf dem besten Weg, in diesem Jahr einen neuen Rekord zu erreichen. Quelle: Bloomberg
Chinas Handelsüberschuss ist auf dem besten Weg, in diesem Jahr einen neuen Rekord zu erreichen. Quelle: Bloomberg

Chinas steigende Exporte in diesem Jahr waren kein Zufall. Denn die Konsumausgaben im Land sind schwach geblieben, belastet durch ein geringes Vertrauen und eine anhaltende Immobilienkrise, die das Vermögen der Haushalte geschmälert hat. Um den Einbruch der Binnennachfrage auszugleichen, haben die Behörden mehr Produktion aus dem chinesischen Fertigungssektor gefördert, was zu stärkeren Exporten führte – und zu einer Welle von Vorwürfen über Überproduktion und Dumping vonseiten der Handelspartner Chinas.


Die Exporte haben im ersten neun Monaten 2024 einen großen, positiven Beitrag zum chinesischen BIP-Wachstum geleistet. Quelle: Bloomberg
Die Exporte haben im ersten neun Monaten 2024 einen großen, positiven Beitrag zum chinesischen BIP-Wachstum geleistet. Quelle: Bloomberg

Es überrascht nicht, dass diese Handelspartner jetzt hohe Zölle auf chinesische Waren drohen, was keine guten Nachrichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt wären. Genauer gesagt, der gewählte US-Präsident droht, einen Zoll von 60 % auf alle Waren aus China zu verhängen. Sollte dies geschehen, könnte das chinesische Wirtschaftswachstum um bis zu zwei Prozentpunkte einbrechen, so eine aktuelle Analyse von Standard Chartered und Macquarie. Das würde das offizielle Wachstumsziel der Behörden von „rund 5 %“ zu einem Wunschdenken machen…

Krypto

Das Ergebnis der US-Wahl in der vergangenen Woche löste einige große Marktbewegungen aus, wobei Aktien, der Dollar und die Anleiherenditen alle stiegen, da die Anleger auf die Aussagen des gewählten Präsidenten über Steuersenkungen, Zölle und Deregulierung setzten. Aber ein bestimmtes Anlagegut hat das Rampenlicht gestohlen: Bitcoin. Die größte Kryptowährung der Welt ist seit der Wahl um fast 30 % gestiegen und hat am Mittwoch zum ersten Mal die Marke von 90.000 Dollar durchbrochen. Die Begeisterung der Händler rührt von der kryptofreundlichen Haltung des gewählten Präsidenten und der Erwartung eines günstigeren regulatorischen Umfelds unter der kommenden Regierung her.


Die Euphorie nach der Wahl trieb Bitcoin zum ersten Mal über die Marke von 90.000 Dollar. Quelle: Bloomberg
Die Euphorie nach der Wahl trieb Bitcoin zum ersten Mal über die Marke von 90.000 Dollar. Quelle: Bloomberg

Die aktuelle Stimmung gegenüber Krypto kann nur als euphorisch bezeichnet werden, wobei viele Händler darauf wetten, dass die Rallye bei Bitcoin noch Luft nach oben hat. Wie immer beim Investieren ist es jedoch immer ratsam, etwas vorsichtig zu sein, wenn andere extrem optimistisch sind. Und Händler sollten sich vielleicht daran erinnern, dass der gewählte Präsident, obwohl er derzeit kryptofreundlich ist, eine Geschichte von wechselnden Standpunkten hat und Bitcoin während seiner ersten Amtszeit sogar als „Betrug“ bezeichnet hat…

Gold

Eine weitere Woche, ein weiterer Rekord für Gold – aber dieses Mal geht es nicht um den Preis des Metalls. Ein neuer Bericht des World Gold Council zeigte, dass die weltweiten Goldkäufe im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 % gestiegen sind und einen Rekord von 1.313 Tonnen erreichten. Zusammen mit den steigenden Preisen überstieg der Wert der weltweiten Nachfrage im letzten Quartal zum ersten Mal 100 Milliarden Dollar. Dieses Wachstum wurde durch stärkere Investitionsströme aus dem Westen getrieben, die dazu beitrugen, den schwindenden Appetit aus Asien auszugleichen, so der World Gold Council. Denn Family Offices und vermögende Privatpersonen im Westen haben in den letzten Monaten mehr Gold gekauft, da sie sich Sorgen über die Höhe der Staatsverschuldung machen, insbesondere in den USA. Tatsächlich hat sich die Gesamtgoldnachfrage für Anlagezwecke im dritten Quartal mehr als verdoppelt und 364 Tonnen erreicht.


Der Wert der weltweiten Goldnachfrage hat im letzten Quartal zum ersten Mal 100 Milliarden Dollar überschritten. Quelle: World Gold Council
Der Wert der weltweiten Goldnachfrage hat im letzten Quartal zum ersten Mal 100 Milliarden Dollar überschritten. Quelle: World Gold Council

Die starke Nachfrage hat dazu beigetragen, dass der Jahresgewinn von Gold auf über 30 % gestiegen ist. Das Metall, das letzte Woche ein Rekordhoch von 2.790 Dollar pro Unze erreichte, hat in diesem Jahr jeden Monat Gewinne verzeichnet, mit Ausnahme eines leichten Rückgangs im Januar und einer flachen Performance im Juni. Und die ständigen Schlagzeilen über seine Performance haben zu einem erheblichen FOMO-Kaufverhalten (Fear of Missing Out) von Anlegern geführt, so der World Gold Council. Dieses FOMO hat dazu geführt, dass die Rückgänge des Goldpreises kürzer und flacher als normal waren, da Anleger in Eile sind, das Metall zu kaufen, wenn die Preise nachgeben.


Anleger haben eifrig Gold-ETFs gekauft, wann immer der Preis des Metalls gefallen ist. Quelle: Bloomberg
Anleger haben eifrig Gold-ETFs gekauft, wann immer der Preis des Metalls gefallen ist. Quelle: Bloomberg

Devisen

Der Bloomberg Dollar Spot Index erreichte diese Woche seinen höchsten Stand seit November 2022, da Händler darauf wetten, dass Trumps Handelspolitik den Greenback stärken und die wichtigsten Währungen belasten wird. Denn der gewählte Präsident hat einen Mindestsatz von 10 % auf alle Importe und eine Steuer von 60 % auf alle Waren aus China vorgeschlagen. Das hätte drei große Auswirkungen auf den Dollar – die alle wahrscheinlich zu einer Stärkung führen würden.

Erstens würden sie die Importe drosseln, was zu weniger Dollar führen würde, die zum Kauf ausländischer Waren „verkauft“ werden, was die Währung im Laufe der Zeit stärken würde. Zweitens könnten sie die Fed dazu zwingen, ihre Zinssenkungen zu verlangsamen oder sogar die Kreditkosten zu erhöhen, um die steigende Inflation zu bekämpfen, was zu „höheren für längere Zeit“-Zinssätzen führen würde, die den Dollar stärken würden, indem sie ihn für ausländische Anleger und Sparer attraktiver machen. Drittens könnten sie einen weitreichenden, schädlichen Handelskrieg auslösen, der die Nachfrage nach dem Greenback als sicherer Hafen steigern würde.


Der Bloomberg Dollar Spot Index erreichte ein Zwei-Jahres-Hoch. Quelle: Bloomberg
Der Bloomberg Dollar Spot Index erreichte ein Zwei-Jahres-Hoch. Quelle: Bloomberg

Nächste Woche

  • Montag: Ausländische Direktinvestitionen in China (Oktober), Handelsbilanz der Eurozone (September).
  • Dienstag: US-Hausbaubeginne und -genehmigungen (Oktober). Ergebnisse: Walmart, Medtronic.
  • Mittwoch: Bekanntgabe des einjährigen chinesischen Leitzinses, japanische Handelsbilanz (Oktober), britische Inflation (Oktober). Ergebnisse: Nvidia, Palo Alto Networks.
  • Donnerstag: Konsumklima in der Eurozone (November). Ergebnisse: Baidu, Intuit, Deere & Co.
  • Freitag: Japanische Inflation (Oktober), britische Einzelhandelsumsätze (Oktober), britisches Konsumklima (November), US-, britische und Eurozonen-PMIs (November).


Allgemeiner Haftungsausschluss

Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.

Fanden Sie das aufschlussreich?

👎

Nein

😶

Einigermaßen

👍

Gut