
Hallo Trader, wir hoffen, Sie hatten ein schönes Wochenende. Hier sind einige der wichtigsten Geschichten dieser Woche:
Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.
Donald Trump hat offiziell den Handelskrieg entfacht, den alle Investoren befürchteten, und über das Wochenende neue hohe Zölle auf Produkte aus Kanada, Mexiko und China angekündigt – drei der größten Handelspartner der USA. Der US-Präsident erließ am Sonntag eine Exekutivverordnung, die zusätzliche Zölle von 25 % auf alle Importe aus Kanada und Mexiko verhängt, mit Ausnahme von kanadischen Öl- und Energieprodukten, die mit einem Satz von 10 % belegt werden (Kanada ist der mit Abstand größte ausländische Öllieferant der USA und macht etwa 60 % der Rohölimporte aus). Importe aus China werden mit einem Satz von 10 % belegt, zusätzlich zu den bestehenden US-Zolltarifen.
Die Zölle sollten am Dienstag in Kraft treten, aber am Montagnachmittag hatte Trump eine einmonatige Verschiebung für Kanada und Mexiko angekündigt, nachdem beide US-Nachbarn zugestimmt hatten, strengere Maßnahmen zur Eindämmung der Migration und des Drogenhandels an der Grenze zu ergreifen. Das war eine Erleichterung, insbesondere angesichts der erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen, die die neuen Zölle voraussichtlich haben würden. Bloomberg Economics schätzte beispielsweise, dass die Abgaben den durchschnittlichen US-Zollsatz von derzeit etwa 3 % auf 10,7 % erhöht hätten, was einen großen Angebotsschock für die Binnenwirtschaft bedeutet hätte. Infolgedessen könnte das US-BIP um 1,2 % sinken und ein weit verbreiteter Indikator für die Kerninflation könnte laut Bloomberg um 0,7 Prozentpunkte steigen.
Trotz der Exekutivverordnungen, die "Vergeltungsklauseln" enthalten, die Länder davon abhalten sollen, mit Gegenmaßnahmen zu reagieren, versprachen alle drei Nationen, trotzdem Maßnahmen zu ergreifen. Kanada kündigte beispielsweise schnell Zölle von 25 % auf Waren im Wert von über 100 Milliarden Dollar an, darunter US-amerikanischer Alkohol, Kleidung, Haushaltsgeräte und Holz (obwohl diese ebenfalls um einen Monat verschoben wurden, nachdem Trump und Kanada am Montag Gespräche geführt hatten). China, das keine solche Verschiebung erhielt und am Dienstag mit Zöllen belegt wurde, reagierte mit der Verhängung von Abgaben auf eine breite Palette von US-Importen, leitete eine Kartelluntersuchung gegen Google ein und führte zusätzliche Exportkontrollen für seltene Erden ein.
Trumps Aktionen, kombiniert mit Chinas Vergeltungsmaßnahmen, erhöhten das Risiko eines umfassenden Handelskriegs deutlich und erschütterten die globalen Märkte zu Beginn der Woche, wobei die Aktienkurse fielen und der US-Dollar stieg. Der kanadische Dollar, der mexikanische Peso, der Yuan und der Euro fielen alle. Auch die Kryptomärkte stürzten ab, da Händler ihre Risikopositionen reduzierten.
Die Inflation in der Eurozone beschleunigte sich im vergangenen Monat unerwartet, was den vorsichtigen Ansatz der Europäischen Zentralbank zur Senkung der Zinssätze unterstützt, trotz der sich verlangsamenden Wirtschaft des Blocks. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahr um 2,5 % – ein Anstieg gegenüber dem Dezember-Tempo von 2,4 % und entgegen den Schätzungen von Ökonomen, die mit einem unveränderten Wert gerechnet hatten. Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise herausfiltert, um einen besseren Einblick in den zugrunde liegenden Preisdruck zu erhalten, blieb bei 2,7 % stabil – eine Enttäuschung für Analysten, die mit einem leichten Rückgang auf 2,6 % gerechnet hatten. Schließlich sank die Dienstleistungsinflation leicht, blieb aber mit 3,9 % recht hoch. Alles in allem unterstrich der Bericht den anhaltenden Preisdruck, dem der Block ausgesetzt ist, selbst wenn die EZB zuversichtlich ist, dass die Inflation in diesem Jahr ihr Ziel von 2 % erreichen wird.
Die Bank of England senkte ihren Leitzins um einen Viertelprozentpunkt auf 4,5 %, was die dritte Senkung seit August ist und die Kreditkosten auf ein 19-Monats-Tief senkt. Obwohl die Entscheidung einstimmig war, plädierten zwei Beamte für eine größere Senkung um einen halben Punktpunkt aufgrund der stagnierenden britischen Wirtschaft und der Unsicherheit über den Welthandel. Dennoch signalisierte die BoE Vorsicht hinsichtlich der zukünftigen Zinsaussichten und deutete an, dass nur noch zwei weitere Senkungen erforderlich seien, um die Inflation wieder auf ihr Ziel von 2 % zu bringen.
Schließlich waren die aktualisierten Prognosen der BoE für Investoren keine angenehme Lektüre, da sie die Befürchtungen einer Stagflation wieder aufflammten. Die Bank erwartet nun, dass die Wirtschaft in diesem Jahr nur um 0,75 % wachsen wird – die Hälfte der 1,5 %, die sie im November zuvor geschätzt hatte. Sie erhöhte ihre Inflationsvorhersage für 2025 auf 3,5 %, von zuvor 2,75 %.
Im Rahmen des Pariser Abkommens von 2015 einigten sich die Länder darauf, den globalen Temperaturanstieg auf "deutlich unter" 2 °C und "idealerweise" auf 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Der Planet überschritt diesen Schwellenwert jedoch im Jahr 2024 zum ersten Mal. Genauer gesagt, die globale Durchschnittstemperatur lag im vergangenen Jahr laut einem Bericht des Copernicus Climate Change Service vom vergangenen Monat 1,6 °C über dem vorindustriellen Basiswert. Die Agentur fügte hinzu, dass die Jahre von 2015 bis 2024 die zehn wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren. Aber es ist nicht alles düster, denn Wissenschaftler betonen schnell, dass die Überschreitung nicht bedeutet, dass das Pariser Abkommen nicht eingehalten wird, das auf einen langfristigen Temperaturanstieg von mehr als einem Jahrzehnt basiert.
Die Überschreitung hat jedoch die Rufe nach schnelleren und entschlosseneren Maßnahmen zur Bekämpfung der steigenden globalen Temperaturen verstärkt. Dies hat große Auswirkungen auf Unternehmen, die in den kommenden Jahrzehnten aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels mit steigenden finanziellen Kosten rechnen müssen. Ohne Anpassungsmaßnahmen werden diese Kosten bis zu den 2050er Jahren durchschnittlich 3,2 % pro Jahr des Wertes der realen Vermögenswerte betragen, die von Unternehmen im S&P 500 gehalten werden, so der Indexanbieter. Diese Kosten sind jährlich und kumulieren sich im Laufe der Zeit und stellen für viele Unternehmen ein erhebliches finanzielles Risiko dar.
Am stärksten betroffen ist der Sektor der Kommunikationsdienste – insbesondere Unternehmen, die Rechenzentren besitzen und betreiben, die sich als unerlässlich für die zunehmend digitale Wirtschaft erweisen. Schließlich sind diese Vermögenswerte aufgrund ihres hohen Kühlbedarfs sehr empfindlich gegenüber extremen Temperaturen und eingeschränktem Wasserzugang.
Nächste Woche
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut