%2FjjqkumDfGjhNxroL253Hc4.png&w=1200&q=100)
Hallo Trader, wir hoffen, Sie hatten ein schönes Wochenende. Hier sind einige der wichtigsten Geschichten dieser Woche:
Tauchen Sie tiefer in diese Geschichten in der dieswöchigen Übersicht ein.
Wieder eine Woche, und wieder eine Eskalation des Handelskriegs. US-Präsident Donald Trump kündigte am Montag an, dass er Zölle von 25 % auf alle Stahl- und Aluminiumeinfuhren in die USA verhängt – einschließlich von Fertigprodukten aus Metall – in einem Versuch, politisch wichtige amerikanische Industrien zu schützen. Die Abgaben, die ab dem 12. März in Kraft treten sollen, drohen, die Rohstoffmärkte in Aufruhr zu versetzen und Handelskriege auf der ganzen Welt zu entfachen. Der Schritt könnte auch die Kosten für amerikanische Hersteller, die die Metalle importieren, und letztendlich für die Verbraucher stark erhöhen. Schließlich ist die USA stark auf Aluminiumeinfuhren angewiesen, um den Inlandsbedarf zu decken. Und obwohl ausländischer Stahl nur einen kleinen Teil des Gesamtverbrauchs ausmacht, sind die Luftfahrt-, Automobil- und Energiesektoren stark auf importierte Spezialsorten angewiesen.
Wenige Tage nach der Ankündigung der Stahl- und Aluminiumzölle stellte Trump einen umfassenden Plan vor, um „reziproke“ Zölle auf Amerikas Handelspartner zu verhängen. Genauer gesagt, wies der US-Präsident seine wichtigsten Handelsberater an, neue Zölle auf „länderbezogener“ Basis zu entwickeln, als Vergeltung für Abgaben, Vorschriften, Mehrwertsteuern und Subventionen, die von seiner Regierung als unfair angesehen werden. Analysten warnten, dass Handelspartner wie Brasilien, Indien, Japan, Kanada und die EU am stärksten von den zusätzlichen Zöllen betroffen sein könnten, die bereits im April verhängt werden könnten.
Die Entscheidung, die Zölle jedoch nicht sofort durchzusetzen, könnte aber auch als ein Eröffnungsangebot für Verhandlungen angesehen werden, ähnlich der Strategie, die Trump zuvor eingesetzt hatte, um Zugeständnisse von Mexiko, Kanada und Kolumbien zu erhalten, anstatt ein definitives Engagement für deren Umsetzung zu signalisieren.
Die Jahresinflation in den USA beschleunigte sich von 2,9 % im Dezember auf 3 % im Januar – der höchste Stand seit dem vergangenen Sommer und entgegen den Prognosen der Ökonomen, die einen unveränderten Wert erwartet hatten. Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise herausfiltert, um einen besseren Einblick in den zugrunde liegenden Preisdruck zu erhalten, beschleunigte sich ebenfalls und erreichte 3,3 %, was die Analysten enttäuschte, die einen leichten Rückgang erwartet hatten. Im Monatsvergleich übertrafen sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation die Schätzungen und lagen bei 0,5 % bzw. 0,4 %. Der monatliche Gesamtwert war der höchste seit August 2023.
Der stärkere Bericht als erwartet traf die Aktien und Staatsanleihen am Mittwoch. Schließlich stärken Anzeichen für eine beschleunigte Inflation in Verbindung mit dem robusten Zustand des US-Arbeitsmarktes die Argumente dafür, dass die Fed bei Zinssenkungen langsam vorgehen sollte. Trader wetten nun darauf, dass die Zentralbank die Kreditkosten in diesem Jahr nur einmal senken wird. Vor der Veröffentlichung der Daten hatten sie die erste Senkung bis September erwartet, mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit einer zweiten Senkung bis Ende des Jahres.
Großbritannien erhielt endlich gute Nachrichten, denn neue Daten zeigten diese Woche, dass die britische Wirtschaft im letzten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,1 % gewachsen ist, was den Prognosen einer Kontraktion um 0,1 % widerspricht und eine leichte Beschleunigung gegenüber dem Nullwachstum im dritten Quartal darstellt. Die bessere als erwartete Entwicklung war vor allem auf eine starke Performance im Dezember zurückzuführen, als das Wirtschaftswachstum gegenüber dem Vormonat um 0,4 % expandierte, angetrieben vom dominierenden Dienstleistungssektor Großbritanniens. Berücksichtigt man jedoch den Bevölkerungszuwachs, war das Bild enttäuschender, da das BIP pro Kopf im letzten Quartal um 0,1 % zurückging – der zweite Rückgang in Folge.
Für das Gesamtjahr 2024 wuchs das britische BIP um 0,9 %. Die Bank of England erwartet, dass die Schwäche der Wirtschaft ins Jahr 2025 übergreifen wird, und hat ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr in der vergangenen Woche auf nur noch 0,7 % halbiert. Die besseren als erwarteten BIP-Zahlen des letzten Quartals werden der Zentralbank jedoch eine leichte Erleichterung verschaffen, da sie die hartnäckige Inflation gegen die Notwendigkeit abwägt, die Wirtschaft zu unterstützen.
Der KI-Boom hat Technologieunternehmen gezwungen, ihre Kostensenkungsprogramme nach der Pandemie durch enorme, von Investoren genehmigte Ausgaben für Rechenzentren zu ersetzen. Die jüngsten Ergebnisse von Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta zeigten beispielsweise, dass sie im Jahr 2024 zusammen 246 Milliarden Dollar ausgegeben haben, was einem Anstieg von 63 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Und die vier Technologieunternehmen prognostizieren, dass die Investitionsausgaben in diesem Jahr 320 Milliarden Dollar übersteigen könnten, da sie ihre Investitionen verstärken und gleichzeitig die Bedenken der Investoren hinsichtlich der enormen Summen, die auf die junge Technologie gesetzt werden, zurückweisen. Schließlich befürchten die Aktionäre angesichts des Hypes um das transformative Potenzial der KI, dass eine Verdopplung der Ausgaben das Kapital auffressen könnte, das andernfalls durch Aktienrückkäufe und Dividenden zurückgezahlt werden könnte, und gleichzeitig Ressourcen aus Nicht-KI-Geschäftsbereichen abziehen könnte.
Es gibt noch ein weiteres Problem, das mit dem teuren Glücksspiel der Technologieunternehmen auf KI einhergeht: Wenn es sich nicht auszahlt, könnten die erhöhten Investitionen ihre Gewinnmargen für Jahre belasten. Denn wenn ein Unternehmen einen teuren Artikel kauft, wird die Abschreibung – der Wertverlust, den der Artikel jedes Jahr erleidet – in den Folgejahren als jährlicher Aufwand verbucht. Das bedeutet, dass die massiven Ausgaben der großen Technologieunternehmen für Rechenzentren in Zukunft zu steigenden Abschreibungskosten führen werden, was die Gewinnmargen schmälern könnte, wenn die Einnahmen nicht im gleichen Maße steigen.
Zu den Bedenken der Anleger trägt auch das chinesische KI-Unternehmen DeepSeek bei, das Ende Januar Silicon Valley schockte, nachdem es ein großes Sprachmodell veröffentlichte, das mit einem bescheidenen Budget entwickelt wurde, was Fragen nach der Notwendigkeit von riesigen Investitionen in KI aufwarf. Während die Nachricht zu einem Einbruch der US-Tech-Aktien führte, löste sie eine Rallye bei den chinesischen Aktien aus, da die Anleger darauf wetten, dass Cloud-Computing- und Technologiehardware-Unternehmen im Land von den KI-Fortschritten von DeepSeek profitieren werden. Ein Beispiel dafür ist der Hang Seng Tech Index, der die 30 größten Technologieunternehmen verfolgt, die in Hongkong notiert sind, der seit seinem Tiefstand im Jahr 2025 am 13. Januar um 25 % gestiegen ist, was den Beginn eines Bullenmarktes markiert und den Nasdaq 100 im gleichen Zeitraum übertrifft. Die positive Dynamik ist ein Segen für die chinesischen Märkte, die von Bedenken hinsichtlich Trumps Zöllen, einem anhaltenden Immobilienabschwung und deflationären Druck in der Wirtschaft belastet wurden.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts von Kapital. Frühere Wertentwicklungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele oder konsultieren Sie einen qualifizierten Finanzberater.
Nein
Einigermaßen
Gut